Liste der Publikationen zum Thema "Entwurfskonzept"
Demenzsensible Architektur
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 288 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 96
2022, 88 S., 122 Abbildungen, 54 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
De aedibus international, Band 26
2022, 72 S., 98 Abbildungen, 41 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
2021, 80 S., Abbildungen. 21 cm, Softcover
av edition
"Gärten sollen kein Geschwätz sein"
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 40
Gustav Lüttge. Gartenkunst der Nachkriegsmoderne
2021, 448 S., historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Frauen in der Architektur
Rückblicke, Positionen, Aussichten
2021, 216 S., 330 Abb. 300 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
weitere Bücher zum Thema: Entwurfskonzept
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anpassung des bestehenden Straßennetzes an das Entwurfskonzept der standardisierten Straßen ? Pilotprojekt zur Anwendung des M EKLBest (Beigefügt: Anhang)
2018 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bauen fuer Kinder - Wohnen fuer Kinder. Dokumentation eines realisierten Wettbewerbsergebnisses in einem Stadterneuerungsgebiet. Arbeitsbericht 1. Arbeitsschritt
Erster Zwischenbericht. Veroeffentlichung des Kurzberichts in FBW-Blaetter.
1985, 124 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1983, 83 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Semplicita complessa
Domus, 2022
Kaltenbach, Frank
Betonsteinfirma in Murcia
Detail, 2022
Siegele, Claudia
Bürobau mit Smartphone-Fassade. Neubau eines Verwaltungscampus mit Flüssigkristall-Verglasung
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Brühwiler, Eugen
Erneuerung von Stahlbetonbrücken mithilfe von UHFB
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Startup Lions Campus. Turkana County, Kenya, 2021
Domus, 2022
Dance House Helsinki, Finland, 2022
Domus, 2022
Cultural centre. Bailuwan, Shandong, China. 2016-in progress
Domus, 2022
Peters, Fabian; Zander, Mirko (Photograph)
MDC. Berlin. MDC in Berlin
Baumeister, 2022
Ishigami, Junya
Casa per la madre. Giappone, 2013-in progress
Domus, 2022
Forest Kindergarten. Bailuwan, Shandong, China. 2015-in progress
Domus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Entwurfskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Converting and extending a historic fire station into a library in Berlin, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen in Schweinfurt. Teil der neuen Hochschulachse 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Viel Licht zum Spielen. Kita-Neubau mit ökologischem Konzept in Velten-Süd 2020
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Basilica at La Sainte Baume 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Pilgrimage Chapel of Notre Dame du Haut Ronchamp 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Qiyun Mountain Camp 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Monastery of Sainte Marie de la Tourette 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
Berghauser Pont, Meta; Sahlberg, Jan; Feng, Chen; Peponis, John
Defining, visualizing and evaluating urban design qualities 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Lammert, Angela
Bildlichkeit von Architektur als Prozess 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken, Architekturtheorie und Ästhetik
weitere Aufsätze zum Thema: Entwurfskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der gelungene Platz. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele von Stadtplätzen in Berlin (kostenlos)
2022
Stach, Edgar
Design principles for museum daylight systems based on nine built examples from Renzo Piano Building Workshop (RPBW) (kostenlos)
2020
Marinov, Milan
Multiskalierbare Funktionenmodellierung in der Industrieplanung. Ein Beitrag zur integrierten Funktionenanalyse- und Synthese der nutzungs- und produkttechnologischen Aspekten von Industriebauwerken am Beispiel einer Einrichtung der Außer-Haus-Wirtschaft (kostenlos)
2020
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Mitterhofer, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber, Verfasser); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
A methodology for a scalable building performance simulation based on modular components (kostenlos)
2018
Busch, Julian
Designing urban microclimates - Passive Low-Tech-Kühlung im Entwurf städtischer Außenräume (kostenlos)
2018
Lüdemann, Felix
Schlösser, Gutshäuser und Domänenpächterhäuser in der Region Ludwigslust und dem Amt Neuhaus. Beiträge zur Denkmaltopographie Mecklenburgs und Pommerns (kostenlos)
2014
Birnbaum, Jens
Der Apollontempel von Didyma - Analyse einer pythagoreisch-platonischen Entwurfskonzeption. Bd.1. Text. Bd.2. Abb. Online Ressource (kostenlos)
2006
Kristen, Marianne
Studenten-Werk. Ein Ort für zeitgenössische Komposition und experimentelle Musik (kostenlos)
2006
Haselsteiner, Edeltraud
Die Architektin Lucy Hillebrand. Ein interdisziplinärer Dialog über Raumschriften als Weg zur sozialen Gestaltung von Räumen (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Entwurfskonzept
Bindende Vorgabe ist zwingend einzuhalten!
Justiziar Leif-Holden Dimitriadis , Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 14.01.2019 - VK B 2-31/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) führte ein VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem nichtoffenem einphasigem Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 durch. In der Wettbewerbsbekanntmachung benannte er gem. § 79 Abs. 4 VgV fünf bindende Vorgaben. So durft
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...
Conrad, Wolfgang; Sass, Hartmut; Rieckmann, Stefan; Bastert, Heinrich
Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton - Bautechnische Grundlagen und deren Umsetzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Weiße Decken« sind wie »Weiße Wannen« Betonbauteile, bei denen der Beton die Trag- und Dichtfunktion übernimmt. Einsatzgebiete für »Weiße Dächer« sind erdüberschüttete oder gedämmte Dächer von Wohn- und Bürogebäuden, von Tiefgaragen oder von Behältern. Im Gegensatz zu »Schwarzen Dächern« können Befestigungen für Aufbauten jeder Art zu jeder Zeit bei »Weißen Dächern« ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Dachkonstruktion ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.2 Aufgaben der Planung und Festlegungen der Konstruktion
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Planung eines wasserundurchlässigen Bauwerks hat zunächst die Festlegung der Funktion und der Nutzungsanforderungen des Bauwerks sowie der hierzu erforderlichen Regelungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks zu erfolgen. Geeignete betontechnische Maßnahmen können zu erwartende Verformungen der Bauteile erheblich vermindern, z.B. durch die Wahl eines günstigeren Betons. Diese Betone werden auch als WW-Betone (Betone für Weiße Wannen) bezeichnet (s. Kapitel 1.5).
Hohmann, Rainer
5.3.3 Dehnfugen bei Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtung der Dehnfuge in einer Elementwand kann auch - wie in Bild 5.50 gezeigt - mit einem innenliegenden thermoplastischen Dehnfugenband erfolgen. Bild 5.51 zeigt entsprechende Ausführungsbeispiele, in Bild 5.53 ist die abgeschalte Dehnfuge in einer Elementwand mit einem innenliegenden Dehnfugenband D 320 zu sehen. Erfolgt die Abdichtung der Dehnfuge in der Bodenplatte wie in Bild 5.51 b skizziert mit einem außenliegenden Dehnfugenband, so ist für den ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler