Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Epoxidharz"


Bücher, Broschüren: (20)

Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papiere für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den
Robert Götzinger
Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papiere für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den
Progress in paper technology - Fortschritt-Berichte Papiertechnik, Band 19
Dissertationsschrift
2021, 252 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 201
Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 2017
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalte
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten
2015 XV,200 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsysteme
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen
2015 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhalten
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekt
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressourc
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource
2009 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressourc
Sasmal, Saptarshi
Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressource
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressourc
Fuchs, Maximilian Maria
Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressource
2009 353 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Januar 200
Epoxidharze in der Bauwirtschaft und Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Januar 2009
2009 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Epoxidharz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge constructio
Savvilotidou, M.; Vassilopoulos, A.P.; Keller, T.
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressourc
Stranghöner, Natalie; Lorenz, Christoph; Raake, Vanessa; Straube, Edeltraud; Knauff, Marcel
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Blasenanfälligkeit von Oberflächenschutzsystemen zur Aufnahme in das Nachfolgeregelwerk der RL SIB - Az. V 462. Abschlussberich
Raupach, Michael; Antons, Udo
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Blasenanfälligkeit von Oberflächenschutzsystemen zur Aufnahme in das Nachfolgeregelwerk der RL SIB - Az. V 462. Abschlussbericht
2012 I,35 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Untersuchung von langlebigen Deckschichten aus Asphal
Ludwig, Stefan
Entwicklung und Untersuchung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt
2009 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonba
Hunkeler, F.
Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
2000 163 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren. Abschlußbericht
P. Grübl, R. Kern
Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2824
1997, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie zur Verwendung von Kunststoffen, Keramik, Glas u.a. im Holzbau für Verbindungen, Verbundkonstruktionen oder Ummantelungen
Studie zur Verwendung von Kunststoffen, Keramik, Glas u.a. im Holzbau für Verbindungen, Verbundkonstruktionen oder Ummantelungen
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Epoxidharz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (232)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 2. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotisches Bauen für die Architektur der Zukunft - Leichtbaupavillons aus Holz und Fasern
OIB aktuell, 2021
Kästner, Martin; Rautenstrauch, Karl
Polymermörtel?Klebverbindungen für Holz?Beton?Verbundbrücken Teil 1. Schubtragverhalten neuartiger Verbundfugenkonfigurationen
Bautechnik, 2021
Kau, Wolfgang
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hammacher, Peter
Stahl- und Metallbauer ist kein Experte für Abdichtungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Zeltdach mit Textilbeton. Am Mariendom in Neviges wurde ein innovatives Konzept zur Dachabdichtung und -sanierung realisiert (kostenlos)
Bauportal, 2021
Wagner, Juliane; Spelter, Arne; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Ermüdungsverhalten von Carbonbeton unter Zugschwellbelastung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Aurand, Simon; Blaß, Hans Joachim
Verbinder aus Kunstharzpressholz mit veränderter Oberfläche zur Erhöhung der Reibung in der Scherfuge
Bautechnik, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Epoxidharz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ladner, Eva-Maria; Gimeno, Patricia; Kühner, Stefan
Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen - Herausforderungen und Lösungen in der Praxis. Osmotische Blasenbildung - ein Schreckensgespenst, das in der Betoninstandsetzung immer wieder auftaucht und verhindert werden kann 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kersting, Klaus; Schatzinger, Sabrina; Ziegler, Corinne
Epoxidharze - Maßnahmen zum sicheren Umgang 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Tölle, Ansgar
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Saffarian, Saman; Born, Larissa; Körner, Axel; Mader, Anja; Westermeier, Anna S.; Poppinga, Simon; Milwich, Markus; Gresser, Götz T.; Speck, Thomas; Knippers, Jan
Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen

weitere Aufsätze zum Thema: Epoxidharz

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen (kostenlos)
2015
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten (kostenlos)
2015
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Sasmal, Saptarshi
Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressource: PDF-Format, 12,22 MB (kostenlos)
2009
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource (kostenlos)
2009
Fuchs, Maximilian Maria
Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressource: PDF-Format, 19,92 MB (kostenlos)
2009
Kaledin, Oleg
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,15 MB (kostenlos)
2008
Bruschetini-Ambro, Sebastian-Zoran
Betontragwerke ohne Bewehrung aus Betonstahl (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Epoxidharz

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2021, 344
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.2018 - 1 U 52/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 16/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Schwimmbads (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), Hohlräume unterhalb der Abflussrinne eines Schwimmbeckens mit Epoxidharz zu vergießen. Der AN vergießt ca. 450 l Epoxidharz drucklos in einen Schlitz zwischen dem Beckenü


IBR 2021, 345
Stahl- und Metallbauer ist kein Experte für Abdichtungen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.03.2019 - 1 U 60/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 77/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für einen Hotelneubau ließ der Architekt des Auftraggebers (AG) von einem Stahl- und Metallbauunternehmen (Auftragnehmer = AN) ein Angebot über die Lieferung und den Einbau einer Edelstahlrinne und eines Abdeckrosts unterbreiten. Auf dieser Grundlage wurd


IBR 2016, 580
Muffen mangelhaft: Verschließen des Estrichs ist Teil der Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 01.09.2015 - 5 U 341/14)

Ein Auftragnehmer (AG) wird mit Heizungsmontagearbeiten beauftragt. Die Ausführung der Muffen ist mangelhaft. Es kommt vor Abnahme der Leistungen in einer Vielzahl von Räumen zu Leckagen und dadurch zu einer Durchfeuchtung der Estrichböden. Im Rahmen der


IBR 2016, 516
Keine Trinkwasserrohrsanierung mit Epoxidharz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2015 - 6 U 174/14)

Ein Installateur ist aufgrund eines mit dem Versorgungsunternehmen bestehenden Vertrags im Installateurverzeichnis des Unternehmens eingetragen. Leistungen im Netz des Unternehmens hat der Installateur u. a. nach den anerkannten Regeln der Technik auszufü


IBR 2016, 139
"Falsche" Leistung angeboten: Auftragnehmer kann nicht wegen Annahmeverzugs kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2015 - 16 U 56/15)

In der Liegenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gibt es wegen Trinkwasserleitungsschäden Sanierungsbedarf. Der Auftragnehmer (AN), ein Haustechnikunternehmen für die Installation und Sanierung von Trinkwasserleitungen, legt unter Hinweis auf


IMR 2014, 60
Sanierung der Wasserrohre: Mieter muss Trinkwasserverunreinigung beweisen!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2013 - 208 C 99/09)

Die Kläger sind Mieter einer im Wohnpark der beklagten Vermieterin belegenen Wohnung. Die Vermieterin führte im Februar 2009 eine Rohrinnensanierung der Warm- und Kaltwasserrohre durch, wobei die Rohrleitungen von innen mit dem Epoxidharz LSE-001NA ausgek


IMR 2013, 479
Substanzschäden durch drei unbeaufsichtigte Katzen: Kein Haftpflichtversicherungsschutz!
RA, Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 09.09.2013 - 5 W 72/13)

Eine Vollzeit berufstätige Mieterin hatte in ihrer Drei-Zimmer-Dachgeschosswohnung drei Katzen gehalten, wobei die Haustierhaltung in der Wohnung erlaubt war, soweit dies nach Anzahl und Größe der Tiere allgemein üblichen Vorstellungen entspricht


IMR 2012, 1009
Minderung wegen Verwendung von Epoxidharz bei Rohrinnensanierung
RAin Gabriele Hufer, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 20.04.2011 - 201 C 546/10)

In einem Wohnhaus werden Rohrinnensanierungsarbeiten mit Hilfe des Baustoffs Epoxidharz durchgeführt. Darauf mindert der Mieter die Miete mit der Begründung, dass das verwendete Epoxidharz erbgutschädigende und krebserregende Stoffe enthalte und daher in


IBR 2001, 182
Schadensersatz: Hat der Unternehmer den Mangel verschuldet?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i. OB
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, 06/2000 - Fall 253)

Es ergeht ein Auftrag zur Betonsanierung und -instandsetzung einer rund 10 Jahre alten Wehranlage. Dabei sind Mängel an den massiven Betonbauteilen in Form von Lunkern in Betonoberflächen bzw. Abplatzungen von Betonoberflächen sowie von durch Hydrationswä


IBR 1993, 149
Wann ist die Mängelbeseitigung unmöglich oder unverhältnismäßig?
RA Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.08.1992 - 23 U 236/91)

Zu den Kosten der Nachbesserung zählen alle Kosten, die für die Behebung eines Baumangels erforderlich sind, einschließlich sämtlicher Vor- und Nebenarbeiten. Nicht selten übersteigen die Nachbesserungskosten die ursprüngliche Werklohnforderung. Dies entl


nach oben


Buchkapitel: (158)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Sperrtore (Segmentschütze) aus Stahl an einem Fluß-Sperrwerk - Schäden am Schutzanstrich durch Unterrostungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im Laufe der folgenden Jahre traten an den häufig unter Wasser befindlichen Teilen dieser Schütze Durchrostungen auf, die sich ständig vergrößerten und auch nach Ausbesserungen immer wieder auftraten. Im Laufe der folgenden Jahre zeigten sich am Anstrich der Segmentschütze Durchrostungen, vor allem im unteren Bereich. Aktive Pigmente sind solche , welche außer ihrer allgemeinen Wirkung als farbgebender und füllender Zusatz zum Bindemittel noch chemische Wirkungen im Anstrich entfalten.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...


Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...


Rolof, Hans-Joachim
6.3.2 Polymethylmethacrylat-Versiegelung auf Epoxidharz
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Fußbodenkonstruktion im Neubau einer Auktionshalle wurde mit einem Quarzkiesboden mit Bindemittelbasis Epoxidharz versehen. Auf diesem Boden sollte eine transparente Versiegelung auf Basis Polymethylmethacrylat (PMMA) appliziert werden. Die Versiegelung beziehungsweise der Quarzkiesboden kann zunächst durch mechanische Untergrundvorbehandlung (zum Beispiel Kugelstrahlen und Fräsen) und Absaugen überarbeitet werden.


Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...


Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Unter Tränkung versteht man das Füllen von Rissen ohne Druck; Injektion bedeutet ein Füllen von Rissen unter Druck. Breitere Risse können über eine Tränkung nur von oben gefüllt werden, weil nur dabei das Harz durch Schwerkraft in den Riss eindringen kann. Bei wasserführenden Rissen kann es erforderlich werden, unmittelbar vor der Injektion mit Reaktionsharz ein schnellschäumendes PUR zur kurzfristigen Abdichtung zu injizieren.


Schuhmann, Hans
Thermische und hygrische Einflüsse
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Zementestriche bei 4 %. Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenanteil bis 40 % bei Fließbelägen und 70-80 % bei Kunstharzestrichen durchaus hergestellt werden. Bei Bedarf kann die thermische Längenänderung weiter reduziert werden, in dem der Bindemittelanteil auf μp = 0,2 (20 %) verringert wird und eine Siliziumcarbidsieblinie mit 25 % ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (48)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-22-MPANRW-8952-21 Prüfzeugnis vom: 05.07.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "weber.tec 827 S" (Superflex 40 S) 2-komp. hochflexible spachtelfähige Flächenabdichtung auf Epoxidharzbasis gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG AIV-F)" (Ausgabe Mai 2014)
Saint Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8951-21 Prüfzeugnis vom: 05.07.2021 – aktuell
Abdichtungssystem "weber.tec 827" (Superflex 40) 2-komp. hochflexible selbstverlaufende Flächenab-Dichtung auf Epoxidharzbasis gemäß Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für die Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG AIV-F)" (Ausgabe Mai 2014)
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-42.3-529 Zulassung vom: 15.02.2020 – aktuell
Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen mit dem Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX RS" im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 800
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


Z-42.3-560 Zulassung vom: 30.08.2018 – aktuell
Sanierung von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit dem Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX® SP 1:1" im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 800
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


Z-42.3-497 Zulassung vom: 31.05.2018 – aktuell
Sanierung von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit dem Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "Kanalspachtel 1" im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 800
DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG


Z-42.3-496 Zulassung vom: 22.05.2018 – aktuell
Sanierung von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit den Spachtel- und Verpress-Epoxidharzsystemen mit den Bezeichnungen "Konudur Robopox 10" und "Konudur Robopox CI" im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 800
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-42.3-492 Zulassung vom: 07.03.2018 – aktuell
Anbindungen von Schlauch- und PE-Linern an Schachtbauwerke mit dem Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "Harz8 RP20"
resinnovation GmbH


Z-9.1-876 Zulassung vom: 19.02.2018 – aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Epoxidharz EP 32 S mit dem WEVO-Härter B 22 TS für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit dicker Klebstofffuge
Ulrich Lübbert Warenhandel GmbH & Co. KG


Z-42.3-557 Zulassung vom: 17.11.2017 – aktuell
Anbindung von Schlauchlinern an Schachtbauwerke mit dem Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX SP Flex 1:1"
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


ETA-16/0696 Zulassung vom: 06.10.2017 – aktuell
S&P - ResEP-16 Injektionssystem auf Epoxidharzbasis. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
S&P Clever Reinforcement Company AG


P-22-MPANRW-8952-17 Prüfzeugnis vom: 15.05.2017 – abgelaufen
Abdichtungssystem "weber.tec 827 S" (Superflex 40 S). 2-komp. hochflexible spachtelfähige Flächenabdichtung auf Epoxidharzbasis gemäß Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2 lfd. Nr. 2.50
Saint Gobain Weber GmbH


P-22-MPANRW-8951-17 Prüfzeugnis vom: 15.05.2017 – abgelaufen
Abdichtungssystem "weber.tec 827" (Superflex 40). 2-komp. hochflexible selbstverlaufene Flächenabdichtung auf Epoxidharzbasis gemäß Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2 lfd. Nr.2.50
Saint Gobain Weber GmbH


Z-156.605-818 Zulassung vom: 12.01.2016 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "weber.floor Epoxidharz-Beschichtungssystem für Innenräume"
Saint Gobain Weber GmbH


Z-156.605-1113 Zulassung vom: 17.12.2015 – abgelaufen
Kunstharzestrich nach DIN EN 13813 "ARDEX EP 2000 Epoxidharzestrich"
Ardex GmbH


Z-156.605-1509 Zulassung vom: 14.04.2015 – abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "einzA LawiPox Epoxidharz-Versiegelung"
einzA Lackfabrik GmbH


Z-36.12-84 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "Carboplus Lamellen" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Bilfinger Construction GmbH Zentrales Labor für Baustofftechnik


P-220008952-13 Prüfzeugnis vom: 13.01.2014 – abgelaufen
Abdichtungssystem "weber.tec 827 S" (Superflex 40 S). 2-komp. hochflexible spachtelfähige Flächenabdichtung auf Epoxidharzbasis gemäß Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2 lfd.-Nr. 2.50
Saint Gobain Weber GmbH


P-220008951-13 Prüfzeugnis vom: 13.01.2014 – abgelaufen
Abdichtungssystem "weber.tec 827" (Superflex 40). 2-komp. hochflexible selbstverlaufende Flächenabdichtung auf Epoxidharzbasis gemäß Bauregelliste A Teil 2, Kapitel 2 lfd.-Nr. 2.50
Saint Gobain Weber GmbH


P-BWU03-I-16.3.203 Prüfzeugnis vom: 19.10.2012 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Epoxidharzgebundenem Belag "Terraway" für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.8
TerraWay - Vertriebs GmbH


Z-156.605-1113 Zulassung vom: 31.07.2012 – abgelaufen
Kunstharzestrich nach DIN EN 13813 "ARDEX EP 2000 Epoxidharzestrich"
Ardex GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

20

1

25

232

93

14

10

158

48


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler