Liste der Publikationen zum Thema "Erbe"
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien. Jahrestagung 2019
2020 134 S., Abb., Lit., Kt.,
Mitzkat
kostenlos
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hüter von Traditionen und Labore der Zukunft: Welterbe-Städte setzen Impulse. Empfehlung des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages
2019 15 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 192 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Krämer
kostenlos
Denkmal - Erbe - Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur. Jahrestagung 2017
2018 266 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Mitzkat
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Erbe
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 XXIV,385 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutschland in Europa. Ergebnisse des ESPON Programms 2006 aus deutscher Sicht
2009 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schrittmacher für die Region. Denkmale als Zukunftsmotor
Monumente, 2023
Reicher, Christa
Das Ruhrgebiet - ein Re-Use-Langzeitprojekt
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Kraas, Frauke; Spohner, Regine
St. Moritz, Graubünden/Schweiz. Stadtentwicklung zwischen Pioniergeist, Jetset und Luxusurbanisierung
Geographische Rundschau, 2023
Zettel, Barbara
Hotel Icaro in den Dolomiten. Ein neuer Flügel für Ikarus
Detail, 2023
Ahrenberg, Jan
Bauen, ausbauen, weiterbauen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Mitterer, Andrea
Bauaufsichtsrechtliche Maßnahmen gegenüber ehemaligen Eigentümer eines Grundstücks - Inanspruchnahme als Zustandsstörer
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Mayer, Marius
Schutzgebiete in den Alpen - zwischen Bewahrung und Dynamik
Geographische Rundschau, 2022
Südbeck, Peter; Carius, Florian
Das Wattenmeer - Wildnis von Weltrang im Großformat
Geographische Rundschau, 2022
Löffler, Siegfried
Aufstockungen in der Weißen Stadt in Tel Aviv. Ergebnisse des internationalen Ideenwettbewerbs Layer 2.0
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Greinke, Lena
UNESCO-Welterbe als Strategie für eine resiliente Stadtentwicklung? Auswirkungen urbaner Transformation in der Mittel- und Welterbe-Stadt Quedlinburg
Transforming cities, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Good vs poor intervention practices on historic concrete structures. The case of Cyprus 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Helas, Luise
Gegen den Verfall. Freiwillige Akteure für das baukulturelle Erbe Dresdens zur Zeit der DDR 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Rellensmann, Clara
Von einer Ruinenlandschaft zur Pagodenstadt. Ideologisiertes Weiterbauen in Myanmar: Bagan 1995-2011 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Ferreira, Teresa Cunha; Aguiar, José
Preserving the Legacy of Alvaro Aguiar 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Gschwind, Friedemann
Le Corbusier in Stuttgart - Der lange Weg zum Welterbe 2019
Quelle: Le Corbusier. Sein internationales Werk im Welterbe der UNESCO
Hof, Christian
Bereicherung oder Bedrohung? Zur komplexen Beziehung von Biodiversität und historischen Gärten im Klimawandel 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Haspel, Jörg
Das Erbe des 20. Jahrhunderts: Welterbestädte und urbane Welterbepotentiale - Berliner Optionen 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Franklin, Raquel
Bauhaus in Mexico. Hannes Meyer and the question of a failed utopia 2019
Quelle: Unser Bauhaus-Erbe
weitere Aufsätze zum Thema: Erbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Band 1 Text. Band 2 Tabellen, Tafeln und Karten. Band 3 Katalog (kostenlos)
2022
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Hummel, Simone; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur möglichen Umsetzung einer Ausweisung von Augsburg als Weltkulturerbe für den umgebenden Raum im Lichte der Erfahrungen ausgewählter Beispiele (kostenlos)
2020
Hesham, Eman Shokry
Heritage sites management. Understanding the interrelation among heritage, tourism, and local community urban demands in Luxor City in Egypt (kostenlos)
2020
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften (kostenlos)
2019
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Linz, Sandra Marlene
Gemacht oder gedacht? Inszenierung und Rezeption des Titels Welterbe im Oberen Mittelrheintal (kostenlos)
2017
Bickert, Matthias; Dix, Andreas (Herausgeber); Göler, Daniel (Herausgeber); Redepenning, Marc (Herausgeber); Schellmann, Gerhard (Herausgeber)
Welterbestädte Südosteuropas im Spannungsfeld von Cultural Governance und lokaler Zivilgesellschaft. Untersucht am Beispiel Gjirokastra (Albanien) (kostenlos)
2015
Kloos, Michael
Landscape 4. Landschaftsideen Nordeuropas und die visuelle Integrität von Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe (kostenlos)
2014
Lenjoint, Michael
Regional Governance und die Perspektiven der Tourismuswirtschaft in Nominierungsprozessen von UNESCO-Welterben. Das Weltnaturerbe deutsches Wattenmeer (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Erbe
Einstellung der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft durch das Vollstreckungsgericht
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 26.02.2021 - 11 T 297/21)
Der Sachverhalt erschließt sich aus insgesamt drei Entscheidungen: der vorliegenden, dem Beschluss des OLG Karlsruhe vom 31.05.2021 (IMRRS 2023, 0596 = BeckRS 2021, 61781), sowie dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 30.02.2022 (11U7/21, BeckRS 2022, 6162 = IM
IVR 2023, 69
Einstellung der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft durch das Prozessgericht
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 31.05.2021 - 11 U 7/21)
Der Sachverhalt erschließt sich aus insgesamt drei Entscheidungen: der vorliegenden, dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 30.03.2022 (BeckRS 2022, 6162 = IMRRS 2022, 1677) sowie dem Beschluss des LG Karlsruhe vom 26.02.2021 (11T279/20, IMRRS 2023, 0600 = Beck
IVR 2023, 26
Beteiligter i.S.v. § 9 Nr. 1 ZVG setzt tatsächliche Betroffenheit voraus
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 22.09.2022 - V ZB 8/22)
Die drei Ast. und die 34 weiteren Bet. sind Mitglieder einer Erbengemeinschaft und als solche als Eigentümer eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück eingetragen. Die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer der übrigen Miteigentumsanteile sind verstorb
IVR 2023, 25
Ablehnung von Prozesskostenhilfe wegen fehlender Erfolgsaussicht
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(BGH, Beschluss vom 13.10.2022 - V ZA 10/22)
B betreibt die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung eines Grundstücks. Erstmalig angeordnet wurde die Zwangsversteigerung am 09.05.2003, die Zwangsverwaltung am 04.06.2005. Ursprünglich richtete sich die Zwangsvollstreckung gegen die (frühere) Schuldn
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IMR 2023, 2149
§ 566 BGB ist nicht auf Erbauseinandersetzung anwendbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Köln, Urteil vom 09.01.2023 - 203 C 144/22)
Der Kläger wurde gemeinsam mit seinen beiden Schwestern Eigentümer in Erbengemeinschaft einer vermieteten Wohnung. Die Erbengemeinschaft übertrug dem Kläger die Wohnung im Wege einer Teil-Erbauseinandersetzung. Die bestehenden Mietverhältnisse sowie die z
IVR 2022, 149
Bauaufsichtsrechtliche Maßnahmen gegenüber ehemaligen Eigentümer eines Grundstücks - Inanspruchnahme als Zustandsstörer
RAin Andrea Mitterer, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)
Die Ast., Erben des verstorbenen ehemaligen Eigentümers des streitgegenständlichen Baugrundstücks, wenden sich im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gegen eine Rückbauverfügung der Ag. Im November 2012 wurden sie darauf hingewiesen, dass Fußgänger durc
IVR 2022, 147
Tod des Schuldners vor Anordnung der Zwangsversteigerung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Crailsheim, Beschluss vom 22.06.2022 - 31 K 21/21)
In das Gesamtgrundstück wurde am 03.01.2022 die Zwangsversteigerung aus einem dinglichen Titel angeordnet. Die hälftige Miteigentümerin ist bereits seit über zwei Jahren verstorben, was dem Vollstreckungsgericht erst am 01.02.2022 bekannt wurde. Auf Betre
IVR 2022, 144
Testamentarische Verfügung zu Grundstücksverkauf als Teilungsverbot
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.02.2022 - 11 U 7/21)
Die Parteien bilden eine Erbengemeinschaft. Das (gemeinschaftliche) Testament des Erblassers beinhaltet eine Klausel, die besagt, dass die Erben bei Einstimmigkeit jederzeit den Grundbesitz beleihen oder verkaufen können . Der Bekl. möchte nunmehr die Er
IVR 2022, 143
Zinsen bestehenbleibender Grundschulden in der Teilungsversteigerung
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG München, Urteil vom 20.07.2022 - 7 U 6031/20)
Zwei Geschwister erben eine Immobilie, die noch mit Grundschulden belastet ist. Die Erbengemeinschaft ist noch nicht auseinandergesetzt. Die Grundschulden waren zur Sicherung eines Darlehens (Schuldnerin ist nun die Erbengemeinschaft) hingegeben worden, d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.5 Das europäische Normungsvorhaben Conservation of Cultural Property (CEN/TC 346)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2004 wurde das europäische Normungsvorhaben »Conservation of Cultural Property« initiiert, um Methoden und Technologien zum Erhalt des kulturellen Erbes auf europäischer Ebene zu erfassen, aufeinander abzustimmen und in Regelungen zu vereinheitlichen. Für diese Arbeit wurde ein Technisches Komitee (TC) bei dem Europäischen Komitee für Normung (CEN: Comité Européen de Normalisation) eingerichtet, das unter italienischer Führung arbeitende CEN/TC 346. 2006 ...
Wiedemann, Nora
Baugebundene Kunst in Cottbus - Umgang mit dem Erbe der DDR
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Baugebundene Kunst ist, sofern frei zugänglich, auch Kunst im öffentlichen Raum und kann zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt beitragen 3 . Abzugrenzen ist baugebundene Kunst von reproduzierbarem Bauschmuck. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat B 13 (Hrsg.): 2. Werkstattgespräch Kunst am Bau als Erbe des geteilten Deutschland - zum Umgang mit architekturbezogener Kunst der DDR. Berlin 2008, S. 7-19. 12 P. Kompalla, Wo die DDR in Cottbus ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...
Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.
Möller, Deike
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Ansorge, Dieter
2.3.8 Mehrfamilienhäuser in Hohenlohe - Ein Beispiel für hinnehmbare Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Gericht beauftragte nun den Gerichtsgutachter, Stellung zum Gutachten seines Kollegen zu nehmen. Weil er sich von seinem Kollegen zu Recht ertappt fühlte, bestand seine »Gutachterliche Stellungnahme« aus einer Verteidigungs- und Angriffsdokumentation, teilweise bis tief unter die Gürtellinie seines Kollegen gehend. Das Landgericht lehnte diesen Antrag erwartungsgemäß ab und bekam vor dem Oberlandesgericht Recht mit der Begründung, der Gerichtsgutachter habe sich mit der ...
Zimmermann, Günter
Flachdach mit Dachgarten - Wassereindringungen durch undichte Warmdach-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Beim "Warmdach" kann sich durch die Abdichtung eindringendes Wasser horizontal verteilen, so daß die Leckstelle nicht auf die undichte Stelle in der Abdichtung schließen läßt. Eine wasserdichte Verbindung zwischen alter und neuer Abdichtung war nicht erreicht worden, weil die Oberseite der vorhandenen Abdichtung vor dem Aufschweißen der neuen Abdichtung entweder überhaupt nicht oder nur unvollständig vorbereitet worden war (Reinigen, Aufflämmen, Vorstreichen usw.). Die Suche nach den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 134 vorwärts
Z-55.8-706 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® PUMP für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-705 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® PUMP für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-704 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® KOM für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-55.8-703 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Nachrüstsatz Typ AQUATO® KOM für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
AQUATO UMWELTTECHNOLOGIEN GmbH
Z-3.51-1799 Zulassung
vom: 28.02.2023
– aktuell
Beton "SondErbeton für Gründungsbauwerke (MBG)"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik
Z-10.9-427 Zulassung
vom: 02.02.2023
– aktuell
Mineralit-Platten aus PolymErbeton für tragende Balkonböden
Mineralit Mineralgusswerk Laage GmbH
Z-10.3-730 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
Vorgehängtes hinterlüftetes Fassadensystem "Argelite"
Wienerberger GmbH
Z-55.8-773 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Bio Air Wasserfloh für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
EES Engineering Service GmbH
Z-55.8-693 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ PUROO Complete und PUROO Z Complete zum Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
ATB WATER GmbH
Z-55.8-692 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ PUROO Complete und PUROO Z Complete zum Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse N
ATB WATER GmbH
Z-55.8-691 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ PUROO Complete und PUROO Z Complete zum Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
ATB WATER GmbH
Z-40.21-422 Zulassung
vom: 13.10.2022
– aktuell
Auffangvorrichtung aus GF-UP in Sandwichbauweise zum Einstellen von LagErbehältern aus Polyethylen Typ AdBlue Container 1333 l, 2500 l, 2666 l, 3000 l, 3999 l, 4000 l, 5000 l, 5332 l, 7500 l, 10000 l und 15000 l
KomCo b.v.
Z-55.8-772 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Lauterbach-Kießling LWB für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Lauterbach-Kießling GmbH
Z-42.3-592 Zulassung
vom: 23.09.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, SchErben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit den Verpress- und Spachtelharzsystemen "Harz12" und "Harz16" im Nennweiten- bereich von DN 150 bis DN 800
resinnovation GmbH
Z-55.8-697 Zulassung
vom: 24.08.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ bubbler plus für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Nordbeton GmbH
Z-55.8-700 Zulassung
vom: 22.08.2022
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Klärmax für den Einbau in bestehende AbwassErbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Reinhardt GmbH
Z-21.1-2145 Zulassung
vom: 12.07.2022
– aktuell
fischer Bolzenanker FAZ II, FAZ II R, FAZ II HCR zur Verankerung in StahlfasErbeton
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z -21.1-2145 Zulassung
vom: 12.07.2022
– aktuell
fischer Bolzenanker FAZ II, FAZ II R, FAZ II HCR zur Verankerung in StahlfasErbeton
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-22/001 Zulassung
vom: 08.06.2022
– aktuell
fischer Injektionssystem FIS EM Plus. Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse mit vErbessertem Verbund- und Spaltverhalten
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-22/0001 Zulassung
vom: 08.06.2022
– aktuell
fischer Injektionssystem FIS EM Plus. Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse mit vErbessertem Verbund- und Spaltverhalten
fischerwerke GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 134 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler