Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erdbau"


Bücher, Broschüren: (36)

Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Jens Engel, Carsten Lauer
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
3., Aufl.
2022, 292 S., Komplett in Farbe. 24 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Erkundung und Untersuchung des Baugrunds
Erkundung und Untersuchung des Baugrunds
DIN-Taschenbuch, Band 113
Paket DIN-Taschenbuch 113/1 und 113/2
14., Aufl.
2022, 1352 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Straßenbau - Straßenbautechnik
Horst Mentlein, Holger Lorenzl
Straßenbau - Straßenbautechnik
WIT
8., Aufl.
2021, 340 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Kalkulation von Baupreisen
Christian Berthold, Gerhard Drees, Siri Krauß
Kalkulation von Baupreisen
Bauwerk
Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen
13., Aufl.
2019, 392 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Merkblatt Bodenauffüllunge
Nöltner, Thomas; Bierreth, Christian; Beitlich, Wolfgang; Jaensch, Siegmar; Rößing, Monika; Lazar, Silvia; Seiler, Wilhelm
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
Wolfgang R. Dachroth
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik
4., Aufl.
2017, xxi, 749 S., XXI, 749 S. 470 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Erdbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2022, 109 S., 123 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 79 S., 72 Abb., 9 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 512-1E, February 2012. Sealing Systems in Hydraulic Engineering. Part 1: Earthwork Structures
Guideline DWA-M 512-1E, February 2012. Sealing Systems in Hydraulic Engineering. Part 1: Earthwork Structures
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 512-1, Februar 2012. Dichtungssysteme im Wasserbau. Tl.1. Erdbauwerke
Merkblatt DWA-M 512-1, Februar 2012. Dichtungssysteme im Wasserbau. Tl.1. Erdbauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 512-1
2012, 118 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdba
Cudmani, Roberto; Heyer, Dirk; Engel, Jens; Schoenherr, Jürgen I.
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudi
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda; Steeb, Holger; Jänicke, Ralf
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-201
Brand, Markus; Tiffert, Astrid; Endres, Michael; Schnell, Manfred; Marks, Tanja; Kocher, Birgit
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmateria
Kellermann-Kinner, Christine; Bürger, Michael; Marks, Tanja
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmaterial
2016 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnber
42. Erfahrungsaustausch über Erdarbeiten im Straßenbau. Niederschrift der 42. Tagung am 5. und 6. Mai 2010 in Nürnberg
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung des Einflusses der alkalischen Hydrolyse auf die Langzeitbeständigkeit von hochfesten Polyester(PET)-Garnen für Geotextilien. Abschlußbericht
Hartmut Schröder
Ermittlung des Einflusses der alkalischen Hydrolyse auf die Langzeitbeständigkeit von hochfesten Polyester(PET)-Garnen für Geotextilien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2874
1999, 130 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Rolf Weißmantel, T. Henges, S. Muntean, W. Planck
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Jochen Müller-Rochholz, Z. Bronstein
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Matthias Nimmesgern, Rainer Blum
Auswirkungen dynamischer Belastungen bei einem geogitterbewehrten Steilwall und einem Regeldamm
Bauforschung, Band T 2592
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erdbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (201)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abratis, Joachim; Frentzel-Schirmacher, Anka; Pohl, Martin
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel
Bautechnik, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
Grabe, Jürgen
Zum 70. Geburtstag von Dr.-Ing. Karl Morgen
Geotechnik, 2022
Heerten, Georg; Katzenbach, Rolf; Zachert, Hauke
Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann 70 Jahre
Geotechnik, 2021
Heerten, Georg; Sondermann, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer 80 Jahre
Geotechnik, 2021
Wagner, P. J.
Verfahren der Kampfmittelsondierung im Vergleich. Neben Magnetik und Radarsensorik bietet das neue Spezialverfahren INN-Technik verwertbare Ergebnisse für das Räumziel (kostenlos)
Bauportal, 2021
Hager, Mario; Pistrol, Johannes; Kopf, Fritz; Adam, Dietmar
Verdichtung mit Vibrationswalzen - Semi-analytische Modellierung des Interaktionssystems Bandage-Boden mit Berücksichtigung der veränderlichen Bandagenaufstandsbreite
Bauingenieur, 2021
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2020
Boley, Conrad; Schulz, Hartmut
Prof. Dr.-Ing. Armin Horn verstorben
Geotechnik, 2020
Prambauer, Martina; Burgstaller, Christoph; Eicher, Manuel; Hofmann, Helene
Die Verwendung von bioabbaubaren Polyestern in saisonalen Geotextilien
Geotechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erdbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schleeh, Moritz; Liebl, Jana; Moormann, Christian
Filtern mit Geokunststoffen: Überprüfung der Anwendung der Filterregeln für Geokunststoffe im Erd- und Straßenbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schad, Monika
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kißing, Franz-Josef; Graßmann, André
Einsatz von Flüssigboden im Leitungsbau am Beispiel ZEELINK 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller-Kirchenbauer, Antje; Kirsch, Fabian; Moormann, Christian; Voigt, Thomas
Nachhaltigkeit in der Geotechnik ? Herausforderungen und Perspektiven 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Pohl, Martin; Abratis, Joachim; Peschken, Gabriele
Ein technisches Unikat - Rückverankerung mit Düsenstrahlpfählen bei der 5. Schleusenkammer Brunsbüttel 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Erdbau

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Huber, Stefan
Ein Beitrag zur bodenmechanischen und erdbautechnischen Charakterisierung von Recycling-Baustoffen (kostenlos)
2021
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Knopp, Julia Theresa; Moormann, Christian (Herausgeber)
Verwitterungsabhängige Entfestigungsvorgänge von veränderlich festen Ton- und Tonschluffsteinen am Beispiel von Keupergesteinen (kostenlos)
2020
Werner, Anke; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Beitrag zur Wirkung von Gehölzwurzeln in oberflächennahen Böschungszonen als natürliche Bewehrung (kostenlos)
2020
Labenski, Johannes; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum Einbringverhalten und dem lateralen Tragverhalten unter monotoner Einwirkung von in nichtbindigen Böden vibrierend installierten Monopiles (kostenlos)
2020
Nisancioglu, Selcuk
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb (kostenlos)
2016
Althoff, Sebastian; Klapperich, Herbert (Herausgeber)
Nutzung gering tragfähiger Böden für geokunststoffbewehrten Erdbau. Versuche zur Interaktion Geokunststoff/Boden - Wirkungsgröße, bodenverbessernde Maßnahmen (kostenlos)
2015
Bregenhorn, Tobias
Bauproduktionsplanung und -steuerung nach den Prinzipien des Lean Managements im Spezialfall Erdbau (kostenlos)
2015

Durchgängige Trassen- und Brückenplanung auf Basis eines integrierten parametrischen 3D-Infrastrukturbauwerksmodells. Online Ressource (kostenlos)
2014
Kirchbach, Kim; Haghsheno, Shervin (Hrsg.); Gentes, Sascha (Hrsg.)
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau - Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Erdbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2021, 172
Wie werden Erdbauarbeiten prüfbar abgerechnet?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 15.07.2019 - 9 U 1957/18 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 173/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG), einem Bauträger, Vergütung für Erdaushubarbeiten i.H.v. rund 22.200 Euro. Die Geltung der VOB/B hatten die Parteien nicht vereinbart. Der AG beruft sich u. a. auf mangelnde Passivlegitimation und rügt


IBR 2021, 1008
Vermietung von Kettenbagger mit Baggerführer ist baugewerbliche Tätigkeit!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(BAG, Urteil vom 18.12.2019 - 10 AZR 141/18)

Baubetriebe zahlen neben den üblichen Sozialabgaben Beiträge für Urlaubs- und Rentenansprüche sowie die Ausbildung der Mitarbeiter an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), die seit 1949 (!) von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft betrieben werd


IBR 2015, 599
Muss das Sicherungsverlangen gemäß § 648a BGB angekündigt (angedroht) werden?
RA Dr. Burkhard Siebert, Kassel
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.02.2015 - 5 U 211/13 (aufgehoben))

Der Auftraggeber (AG) hat auf Grundlage von vier Bauverträgen den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung von 216 Wohnungen beauftragt. Während der Rohbauphase kommt es zwischen den Parteien zu Meinungsverschiedenheiten, unter anderem über


IBR 2015, 6
Mit einer "Pauschalierungsvereinbarung" sind sämtliche Nachträge abgegolten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2014 - 5 U 120/13)

Eine ARGE wird aufgrund eines vom Auftraggeber erstellten Leistungsverzeichnisses mit der Erstellung einer Baugrube und den damit verbundenen Erd-, Aushub- und Verbauarbeiten für einen Erweiterungsbau beauftragt. Die Gesamtleistung sollte nach dem Vertrag


IBR 2013, 10
Erdarbeiten: Auftraggeber muss LAGA-Analysen vorlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 26.10.2012 - 10 U 336/11)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens auf einem Flughafengelände. Teile des betroffenen Erdreichs sind eine im Altlastenkataster registrierte Altlast. In der wasserrechtlichen Plangenehmigung wird dem A


IBR 2010, 552
Verhältnis von Zulage- und Grundposition
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 11.05.2007 - 5 U 1668/05;BGH, Beschluss vom 24.06.2010 - VII ZR 113/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wurde im Offenen Verfahren mit Bauarbeiten für eine Umgehungsstraße und hierbei im Titel 1.3 (Erdbau) mit Bodenbewegungen (Pos. 1.3.1: lösen, fördern, einbauen und verdichten) beauftragt. Die Pos. 1.3.3 (Zulage) hat die Bodenverbe


IBR 2010, 2406
Mischlosvergaben im Straßen- und Lärmschutzbau auch künftig zulässig?
Oberregierungsrätin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.09.2009 - 1/SVK/038-09)

Ein Autobahnausbau wird unter anderem inklusive umfangreicher Erdarbeiten für ein mit Geotextil bewehrtes System von steilen Lärmschutzwällen in Kombination mit aufgesetzten Lärmschutzwänden (integrale Bauwerke) als Gesamtvergabe ausgeschrieben. Di


IBR 2007, 327
Nebenangebot mit negativen Preisen: Wertung?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Thüringen, Beschluss vom 11.01.2007 - 360-4002.20-024/06-HIG)

Bei der europaweiten Ausschreibung von Straßenbauarbeiten für eine Ortsumfahrung liegt die Bieterin mit ihrem Nebenangebot vorne. Der Bauherr will jedoch das Angebot nicht werten, weil es in der Position "Fels lösen und verwerten Klasse 3 bis 5 .....&


IBR 2005, 1249
Sicherheit für zukünftige Leistungen?
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Jena, Urteil vom 23.11.2004 - 8 U 176/04)

Die Beklagte (AG) beauftragte die Klägerin (SubU) mit Schreiben vom 25.01.2002 als Subunternehmerin mit der Ausführung von Erdbau- und Straßenbauarbeiten zum Bau der Bundesautobahn 72 im Bereich der Anschlussstellen Chemnitz-Süd und Stollberg-West. Die Ar


IBR 2005, 237
Änderungsvorschläge und Nebenangebote: Angabe von Mindestbedingungen auch bei "kaufmännischen" Nebenangeboten erforderlich!
RA Dr. Walter Müller-Stoy, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.12.2004 - 320.VK-3194-49/04)

Die Vergabestelle schreibt Erdbau- und Kanalisationsarbeiten aus. Nebenangebote, zu denen in der Ausschreibung nur allgemeine Angaben gemacht werden, sind zugelassen. Es werden Haupt- und Nebenangebote abgegeben. Auf der Grundlage der Hauptangebote wäre d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Buss, Harald
A.8 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die „besondere Sachkunde“ ist auf dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Für die Sachgebiete des Bauwesens hat außer dem Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ das Institut für Sachverständigenwesen e.V. eine Einteilung vorgenommen hinsichtlich der fachlichen Bestellungsvoraussetzungen. Für das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ können für ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
3 Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden ist im gesamten Spektrum des Bauwesens erforderlich. Die »besondere Sachkunde« im Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« muss über die Grundkenntnisse hinaus in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen sein. Für das Sachgebiet »Schäden an Gebäuden« können für Teilsachgebiete besondere Bestellungen erfolgen (Ziffer 1.1 bis 1.11 der nachfolgenden ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

36

4

13

201

54

15

15

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler