Liste der Publikationen zum Thema "Erdbebengebiet"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Lastannahmen - Einwirkungen auf Tragwerke
Grundlagen und Anwendung nach EC 1
2019, XVIII, 864 S., XVIII, 864 S. 506 Abb., 155 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Seismic risk analysis of masonry buildings in aggregate
2015 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed methods
2014 IX,143 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Festlegung effektiver Beschleunigungen für probabilistische Gefährdungszonen im Zusammenhang mit der nationalen Anwendung des EC 8
Bauforschung, Band T 2808
1997, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung der Europäischen Baubestimmungen "Eurocodes". EC 8 - Einheitliche Technische Regeln für Bauwerke in Erdbebengebieten. Teil - Baugrund und Gründung im Rahmen der Erdbebennachweise
Bauforschung, Band T 2417
1992, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zum Nachweis der Erdbebensicherung von repräsentativen Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten nach DIN 4149 und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2432
1992, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen - Bauwerke in Erdbebengebieten. Holzbau - Theoretische und experimentelle Untersuchungen für die Anwendung des EC 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2451/1
1992, 185 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Realistische seismische Lastannahmen fuer bauliche Anlagen mit erhoehtem Sekundaerrisiko
1983, 220 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untergrundspezifische und einwirkungsabhängige Spektren in DIN EN 1998-1/NA-2021
Bautechnik, 2021
Akkermann, Jan
Erdbebensicherheit von Stahlbeton-Bestandstragwerken im Kontext der Eurocode-8-Anwendung
Bautechnik, 2021
Seim, Werner; Schwendner, Sascha
Erdbebenbemessung nach EC8. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Beinersdorf, Silke; Kaufmann, Christian; Schwarz, Jochen; Knapmeyer-Endrun, Brigitte
Rezente Erdbebentätigkeit in Deutschland: Bodenbewegungen und Schütterwirkungen
Bautechnik, 2021
Fehling, Ekkehard; Schwarz, Jochen
DIN EN 1998-1/NA-2021 im Kontext der deutschen und europäischen Normenentwicklung
Bautechnik, 2021
Helm, Lukas; Lönhoff, Moritz; Sadegh-Azar, Hamid
Untersuchungen zum Out-of-Plane-Verhalten von nichttragenden Mauerwerkswänden in deutschen Erdbebengebieten
Bautechnik, 2021
Golias, Emmanuil; Lindenthal, Heiko; Schlüter, Franz-Hermann; Karabinis, Athanasios I.
Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen
Bautechnik, 2020
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Mission Bay Campus, San Francisco. Besondere Anforderungen an erdbebensichere Gebäudehüllen
Stahlbau, 2020
Gary, Gisela
Spiel mit Tradition. San Quirino, Italien (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Kusch, Clemens F.
Zurück in l'Aquila
Bauwelt, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erdbebengebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Engelmann, Michael; Schumacher, Helmut; Schwenkkreis, Stephan
Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Groß, Mirjam; Distler, Pascal; Sadegh-Azar, Hamid
Erdbebenverhalten mobiler Großgeräte 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
D'Amico, A.; Morganti, M.
Seismic and solar performance of historical city. Urban form-based multicriteria analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Farooq, Abdul
Yavuz Sultan Selim (3rd Bosphorus) Bridge-inspection and maintenance 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Haspel, Lorenz; Göppert, Knut
Leichtfüßiger Tanz auf bewegtem Boden - das seilgestützte Stadiondach im Erdbebengebiet Krasnodar 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Abarca, Andres; Monteiro, Ricardo
Development of an exposure model for bridge structures in Northern Algeria 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
El Hayek, Ibrahim; Stimpfle, Bernd; Sendelbach, Michael
Glass Bow for the Iran Mall in Tehran 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Erdbebengebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aussteifungsvermögen der bestehenden Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern im Lastfall Erdbeben (kostenlos)
2016
Boschi, Sonia
Seismic risk analysis of masonry buildings in aggregate (kostenlos)
2015
Abrahamczyk, Lars
Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken in Erdbebengebieten und Kriterien für den Ertüchtigungsbedarf
2014
Ciavattone, Alberto
Seismic vulnerability analysis for masonry hospital structures: expeditious and detailed methods (kostenlos)
2014
Architektenhaftpflichtversicherung: Serienschadenklausel wirksam?
wey, Mannheim
(BGH, Urteil vom 28.11.1990 - IV ZR 184/89)
Die Problematik der sog. Serienschadenklausel wird an folgendem Fall deutlich, den der BGH zu entscheiden hatte. Ein Architekt übernimmt die Planung von vier Nachbarhäusern. Allen vier Bauherren empfiehlt er eine untaugliche Isolierung gegen Grundwasser,
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauen in Erdbebengebieten
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In einigen Regionen Deutschlands (i.W. Schwäbische Alb und Eifel) ist die Beanspruchung durch Erdbeben bei der Planung zu berücksichtigen 3.11 . Für Außen- und Innenwände Steine aus gleichem Material mit geringen und gleichen Verformungseigenschaften verwenden. Neben der horizontalen Bewehrung der Lagerfugen bei Hochlochziegeln besteht bei Füllziegeln die Möglichkeit, zusätzlich vertikale Bewehrung vorzusehen.
Peters, Hans R.
Bezugsnormen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN V 105-1; 2002-06: Mauerziegel - Teil 1: Vollziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen < 1,2 DIN V 105-2; 2002-06: Mauerziegel - Teil 2: Wärmedämmziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen ≤ 1,0 DIN 105-3; 1984-05: Mauerziegel - Teil 3: Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker DIN V105-6; 2002-06: Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN EN 771-1; 2003-08: Festlegungen für Mauersteine - Teil 1: Mauerziegel DIN 1102; 1989-11: Holzwolle-Leichtbauplatten und ...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Dialer, Christian
9.52 Risse infolge von Erdbeben
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 363: Wandsicherung nach dem Erdbeben 2011 in Christchurch, Neuseeland; das Erdbeben hatte eine Stärke von 6,3 auf der Richterskala - es wurde fast die gesamte Innenstadt zerstört. Die Ursache dieser Risse sind Erdbeben als Folge geologischer Aktivität der Erdkruste. In Abhängigkeit der Stärke des Erdbebens reichen die Folgen von kleineren Rissen bis zu irreparablen Schäden.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.
Reul, Horst
13.1 Fallbeispiel 1 - Korrosionsschutz Prinzip C, Oberflächenschutzsystem OS 8
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Vorbereitung der Betonflächen und der Armierung Fräsen und Kugelstrahlen der Park- und Fahrflächen, Abbildung 13.11 zeigt das Ergebnis; Freilegen und Entrosten der korrodierten Armierung in der Verkehrsfläche und in den Stützen (Abb. Abdichten der Dehnfugen Ausräumen der Dehnfugen und Vorbereiten für die Montage des Dehnfugenprofils (Abb. 13.22); der Erfolg der Verpressung zeigte sich durch ausdringendes Material an der Unterseite (Abb.
Peters, Hans R.
Füllziegel
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Füllziegel verbinden bei dünnen Wänden hohe Tragfähigkeit mit gutem Schallschutz. Sie bestehen aus einem Ziegelmantel als verlorene Schalung und großen Kammern, die nach dem Aufmauern mit Beton verfüllt werden. Sind Füllziegel als Formziegel entsprechend DIN 1053-3 güteüberwacht, dürfen sie vertikal mit Bewehrung versehen werden.
Treffer: 1 bis 3
Z-38.11-283 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten für die Verwendung in deutschen Erdbebengebieten nach DIN 4149
Metallbau J. Zehe GmbH
Z-38.12-325 Zulassung
vom: 30.06.2021
– aktuell
Liegende doppelwandige zylindrische Stahlbehälter zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten innerhalb und außerhalb von Erdbebengebieten
Rietbergwerke GmbH & Co. KG
Z-9.1-830 Zulassung
vom: 27.09.2013
– abgelaufen
Gipsplatten der Industriegruppe Gipsplatten (IGG) im Bundesverband der Gipsindustrie e.V. zur Verwendung in Erdbebengebieten
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler