Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erdboden"


Bücher, Broschüren: (3)

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressourc
Schulz, Wilfried
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource
2006 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in Erdböde
Hirschfeld, Dieter
Edelstahl Rostfrei in Erdböden
1997 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund. Abschlussbericht
Jürgen Mietz, Annette Burkert, Andreas Burkert, Bernhard Jonas, Gerd Eich, Joachim Baszynski
Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3071
2005, 48 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kau, Wolfgang
Ist eine Treppenanlage ein Bauwerk?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Zöller, Ludwig; Lehmkuhl, Frank
Löss - Schatztruhe des Nordens
Geographische Rundschau, 2019
Wellensiek, Tobias
Was ist ein Bauvertrag?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Klepper, Marian
Keine Baustelleneinrichtung ohne gültige Baugenehmigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Zinken, Richard
Kosteneffiziente und prozesssichere Radonsanierung im Bestand (kostenlos)
Wohnmedizin, 2018
Fesenbeck, Ingo; Naber, Christian; Wilhelm, Christian; Schaller, Melanie
Radon in Schulen - Eine Erhebungsmessung in Baden-Württemberg (kostenlos)
Wohnmedizin, 2018
Hohage, Oliver; Palm, Andreas
Messtechnische Entscheidungshilfen zur Integritätsbewertung von Guss- und Stahlrohrleitungen ohne KKS - ein Feldversuch
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Sauren, Marcel M.
Aufstellen einer Freiland-Photovoltaikanlage ist Bauleistung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Derz, Kerstin; Görgner, Gloria
DIN 19738 zur Bodenbeschaffenheit erschienen. DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW). DIN 19738 "Bodenbeschaffenheit - Resorptionsverfügbarkeit von organischen und anorganischen Schadstoffen aus kontaminiertem Bodenmaterial"
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2017
Thomas, Patrick
Dauerhaft im Erdboden verbleibende Bohrpfähle sind keine Vorarbeiten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erdboden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Loth, Carsten; Rogler, Ralf-Dieter
Parameterstudie zur Erwärmung erdverlegter Kabelanlagen unter Berücksichtigung von Geometrie- und Materialeigenschaften der Bettung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Biber, Carmen
Advanced urban trees - How street trees can be part of the solution. An advanced system of urban tree pits to be included in decentralized stormwater management (kostenlos)
2017
Schulz, Wilfried
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 24,5 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (62)
IBR 2020, 351
Für die Installation einer Photovoltaikanlage gilt Werkvertragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 28.01.2020 - 28 U 452/19)

In einem als solchen bezeichneten Kaufvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Montage einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes des Auftraggebers. Schlüsselfertigkeit soll erreicht sein, wenn die Anlage betriebsbe


IBR 2019, 487
Terrasse ist ein Bauwerk: Mängelansprüche verjähren in fünf Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2019 - 5 U 91/18)

Die Auftraggeber beauftragten den Auftragnehmer mit der Erneuerung der Terrassenanlage an ihrem Wohnhaus. Der Auftragnehmer hatte hierzu die alten Platten abgestemmt und entfernt, neue Platten im Mörtelbett auf einer schon vorhandenen Betonplatte verleg


IBR 2019, 424
Ist eine Treppenanlage ein Bauwerk?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.09.2017 - 25 U 87/16; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 245/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) lässt durch den Unternehmer (U) in 2002 bis 2005 getrennte Treppenanlagen zu verschiedenen Wohnblöcken erneuern. Die erneuerte Treppenanlage zum Wohnblock 3 nimmt die WEG in 2003, die Treppenanlagen zu den Wohnblö


IMR 2019, 124
Schweigen auf Umbaupläne eines Miteigentümers bedeutet keine Zustimmung!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Kassel, Urteil vom 15.11.2018 - 800 C 3071/18)

Die Parteien sind Miteigentümer einer zweigliedrigen Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Beklagten leben im ersten Obergeschoss und die Kläger im Erdgeschoss. § 2 der Teilungserklärung sieht vor, dass dem Sondereigentum der Beklagten auch ein Gartenanteil


IBR 2018, 504
Gerüstbauer ist kein "Unternehmer eines Bauwerks"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Volker Schmidt, Dresden
(KG, Urteil vom 13.07.2018 - 7 U 126/17)

Die Parteien streiten über die Vergütung für die Errichtung und Vorhaltung von Gerüsten, Lastenaufzügen und Schutzvorrichtungen (Wetterschutzdächer, Einhausungen). Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer des Baugrundstücks. Im Rahmen der Vergütungsstreitigke


IBR 2018, 411
Keine Baustelleneinrichtung ohne gültige Baugenehmigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 16.01.2018 - 1 MB 20/17)

Gegenstand der Auseinandersetzung sind zwei 20-Fuß-Container und ein 40-Fuß-Container, von denen der größere quer auf den beiden kleineren Containern liegt. Der Eigentümer der Container hat sie vor Jahren im Zusammenhang mit einer Baugenehmigung vom 15.02


IBR 2018, 291
Baugenehmigung für Imbisswagen erforderlich?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 12.10.2017 - 2 L 166/15)

Die Eigentümerin eines unbebauten Grundstücks möchte auf diesem zeitweise einen Imbisswagen mit variablen Öffnungszeiten aufstellen. Das Grundstück befindet sich zwischen einem großen denkmalgeschützten Park und dessen Besucherparkplatz. Die Eigentümerin


IBR 2018, 2292
Auch eine Kartoffelchipsanlage kann ein Bauwerk sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(BGH, Urteil vom 07.12.2017 - VII ZR 101/14)

Der Auftragnehmer errichtete im Bestandsgebäude des Auftraggebers eine vollständig neue Produktionslinie zur Herstellung von Kartoffelchips. Die Anlage ist bereits durch ihr Ausmaß und Gewicht in einer Weise mit dem Grundstück verbunden, die eine spätere


IBR 2018, 2
Was ist ein Bauvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
()

#Wie war es bisher?#
Der Bauvertrag wurde bislang gesetzlich im BGB nicht definiert. Verschiedene Vorschriften verwendeten jedoch die Begriffe Bauwerk (§§ 632a, 634a, 648, 648a BGB a.F.), Außenanlage (§ 648a BGB a.F.) oder eines


IBR 2017, 622
Vertrag über Lieferung und Errichtung eines Aufzugs ist (widerrufbarer) Werkvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 19.09.2017 - 6 U 76/16)

Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) anlässlich dessen Hausbesuchs mit der Errichtung eines Senkrechtlifts an der Außenfassade seines Wohnhauses. Einzelne Arbeiten am Gebäude sollten durch B ausgeführt werden. U übersandte B daraufhin Ausführ



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...


Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...


Schubert, Peter
1.1 Lagern der Baustoffe
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nachfolgend werden häufige und wesentliche Ausführungsmängel behandelt und zwar jeweils hinsichtlich: Ausführungsmangel, Auswirkung, Vermeidung, Maßnahmen zur Instandsetzung und weiterführender Literatur. Mauersteine, Steinpaletten, Mörtelsäcke auf Erdboden, ungeschützt vor Beregnung und Bodenkontakt gelagert (Abb. Aufnahme von schädlichen Stoffen, z.B. Salze, aus dem Boden → Strukturschäden (Risse), Ausblühungen (Mauersteine); verschlechterte Verarbeitbarkeit, Erhärtungsstörungen, ...


Lufsky, Karl
Kellerabdichtung gegen Stauwasser - Überflutungen der Kellersohle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Beim Bauen in bindigen Böden müssen Maßnahmen gegen drückendes Wasser auch dann durchgeführt werden, wenn kein Grundwasser vorhanden oder erkennbar ist. Daß bei und nach dem Auspumpen des eingedrungenen Wassers der Beton immer wieder neue Wassermengen abgab, hängt damit zusammen, daß das Wasser mindestens ein Vierteljahr lang Zeit hatte, in Sohle und Wände einzudringen. Die Ursache für den nochmaligen Wassereintritt nach dem Auspumpen des angesammelten Wassers - als die Sohlenoberfläche ...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Gerhardt, Hans Joachim
Atmosphärische Windströmung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Abstand der Isobarenlinien ist ein Maß für die zu erwartende Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeiten nehmen von sehr kleinen Geschwindigkeiten in Bodennähe bis zur Gradientwindgeschwindigkeit v g in der Gradienthöhe z g zu. 30 bis 40 m. Da die Turbulenzballen unterschiedliche Abmessungen und zueinander unterschiedliche Abstände besitzen, ergibt die örtliche Messung der Windgeschwindigkeit einen sehr unregelmäßigen Verlauf, Abb.


Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

25

1

2

62

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler