Liste der Publikationen zum Thema "Erdgeschoss"
Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966-2020
2021 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource
2011 202 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Win Wi(e)n: Blockentwicklung Erdgeschosszone. Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume. Online Ressource
2008 176 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauarbeiter stürzt von Bautreppe: Generalunternehmer haftet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Rodemann, Tobias
"Sieg" im selbständigen Beweisverfahren? Abgerechnet wird am Schluss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ramm, Melanie
Fledermausköttel kein Grund für Mietminderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Rodemann, Tobias
Caveat Vendor: Vollmundige Versprechen im Exposé können zur Arglisthaftung führen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Rodemann, Tobias
Angaben in Maklerexposé sind Beschaffenheitsvereinbarung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Federenko, Christian
Unterbliebene Instandsetzungsmaßnahmen begründen Anspruch auf Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Grziwotz, Herbert
Rechte des Erwerbers und der Wohnungseigentümergemeinschaft gegenüber dem Bauträger
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Häupl, Rainer; Braun, Zooey (Photograph)
Schlanke Wohnskulptur im Schindelkleid. Wohnhaus, Alberschwende
Architektur & Technik, 2023
Neumann, Jochen
Wände in Altbauwohnungen dürfen feucht sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Discher
Keine formell ordnungsgemäße Nebenkostenabrechnung bei Fehlen maßgeblicher Unterlagen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erdgeschoss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnensemble 'einfach gebaut', Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
De Flat Kleiburg, Amsterdam 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Grundlegende Prinzipien bei der planerischen Auslegung von Hochhäusern in Holzbauweise 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Forlati, Silvia
Mix it! Zutaten für die Nutzungsmischung in neuen Stadtteilen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Grundlegende Prinzipien bei der planerischen Auslegung von Hochhäusern in Holzbauweise 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Feirer, Martina; Frankel, Alexandra
mineroom Leoben. Passivhaus Studierenden-Wohnheim in Holzbauweise 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
IN-Tower. Ingolstadts hippstes Hochhaus 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Ein umsichtiger Umbau mit Holz-"Containern" 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Warme, geordnete Harmonie 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
weitere Aufsätze zum Thema: Erdgeschoss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
Aufschüttung einer Terrasse: Grundlegende Umgestaltung einer Wohnanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Köln, Urteil vom 26.01.2023 - 29 S 136/22)
Eine Wohnanlage besteht aus drei Häusern zu jeweils vier Wohnungen, wovon jeweils zwei Wohnungen eines Hauses sich im Erdgeschoss bzw. Hochparterre, die beiden weiteren Wohnungen sich im 1. OG befinden. Auf der hinteren Grundstücksseite befinden sich Gärt
IMR 2023, 236
Zweckbestimmung in Teilungserklärung
RiAG Thomas Pöpel, Datteln
(LG Karlsruhe, Urteil vom 24.02.2023 - 11 S 139/21)
Der Beklagte ist Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Seine Einheit im Erdgeschoss der Anlage nutzt der Beklagte als Buchhaltungsbüro. Die Einheit wird in der Teilungserklärung als Teileigentumseinheit bestehend aus Hobby- und Abs
IMR 2023, 224
Fledermausköttel kein Grund für Mietminderung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Starnberg, Urteil vom 10.02.2023 - 4 C 768/21)
Zwischen den Parteien besteht seit 2015 ein Mietvertrag über eine im Erdgeschoss in ländlich-dörflicher Umgebung belegene Wohnung mit Terrasse, die teilweise (über 60%) von einem Balkon des ersten Obergeschosses überdacht ist. Ein Teilbereich von 1 bis 1,
IMR 2023, 2276
Örtlich begrenzte Gabionenwand keine grundlegende Umgestaltung der Gesamtanlage
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2022 - 36 S 613/22 WEG)
Der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) errichtete eigenmächtig auf der dem Sondernutzungsrecht unterliegenden Terrasse eine über die gesamte Frontbreite im Erdgeschoss (ca. 6,60 m) verlaufende Gabionenmauer, mit
IMR 2023, 178
Persönlichkeitsrecht vs. Vermieterinteresse: Wie weit ist die Videoüberwachung zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 07.06.2022 - 14 S 2185/22)
Der Mieter machte Beseitigungsansprüche auf die Entfernung von Überwachungskameras gelten. Diese befanden sich im Hausflur (gerichtet auf den Hauseingang), im Erdgeschoss (gerichtet auf Briefkastenanlage) sowie in Flur des Untergeschosses (gerichtet auf d
IMR 2023, 2236
Erst beschließen, dann bauen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(AG Brühl, Urteil vom 20.10.2022 - 29 C 5/22)
Die Kläger sind Sondereigentümer einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und haben ihre Terrasse eigenmächtig von 12,32 qm auf 21,76 qm vergrößert. Die WEG hat in der Eigentümerversammlung beschlossen, den
IMR 2023, 202
Wer die Mehrheit hat, hat mehr
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Patrick Schmitz, Würzburg
(AG Brühl, Urteil vom 20.10.2022 - 29 C 5/22)
Die Kläger sind Sondereigentümer einer im Erdgeschoss gelegenen Wohnung der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und haben ihre Terrasse eigenmächtig von 12,32 qm auf 21,76 qm vergrößert. Einen genehmigenden Beschluss oder eine entsprechende Bes
IMR 2023, 184
Wände in Altbauwohnungen dürfen feucht sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Paderborn, Urteil vom 30.09.2022 - 51 C 90/21)
Der Kläger ist Mieter einer im Erdgeschoss des ca. 1926 errichteten Mietobjekts des Vermieters gelegenen Wohnung. Der Keller des Hauses ist feucht. Ebenfalls besteht Feuchtigkeit in Teilen der Wände der Mietwohnung, wobei Ursache, Umfang und Folgen streit
IBR 2023, 1015
Bauarbeiter stürzt von einer Bautreppe: Der Auftraggeber der Bauarbeiten haftet
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023 - 4 U 136/21)
Der später beklagte Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Wohngebäudes beauftragt. Für den Zugang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss lässt er eine Bautreppe aus Holz aufstellen. Diese ist auf zwei auf dem Boden gestapelten Holzpaletten angena
IBR 2023, 189
Bauarbeiter stürzt von Bautreppe: Generalunternehmer haftet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2023 - 4 U 136/21)
Der später beklagte Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Wohngebäudes beauftragt. Für den Zugang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss lässt er eine Bautreppe aus Holz aufstellen. Diese ist auf zwei auf dem Boden gestapelten Holzpaletten angena
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.
Zimmermann, Günter
Verputztes Außenwandmauerwerk und Waschbetonplatten als Geschoßdeckenverkleidung - Durchfeuchtung eines Teils der Außenwand, Ablösungen von Tapeten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Stahlbetondecken über diesen beiden Geschossen sind mit Waschbetonplatten verkleidet, deren äußere Oberfläche etwa 1 cm vor der Putzoberfläche liegt (Bild 1 und Bild 2). Die Waschbetonplatten auf Höhe des Obergeschosses sind abgedeckt durch ein auskragendes Dachabschlußblech mit Tropfkante. Als Fehlstellen, an denen Regenwasser in die Außenwand des Erdgeschosses eindringen konnte, fand man bei weiteren Untersuchungen Risse und Abplatzungen insbesondere am Anschluß des Außenwandputzes des ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Gebäudeentwässerung - Wasserschäden im Erdgeschoss durch Missachtung der Rückstauebene
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Dagegen konnte sich im Erdgeschoss ein Wasserschaden ereignen, da der Gebäudeeingang ebenerdig errichtet wurde und die Zimmer mit eingefliesten Duschtassen ausgerüstet waren, die unter der Rückstauebene lagen. Die DIN 1986 legt die Rückstauebene als Straßenoberkante unter dem Vorbehalt fest, dass von der zuständigen Behörde keine anderen Angaben zur Höhe der Rückstauebene gemacht werden 1 . Bei der Definition der Rückstauebene wird in DIN 1986 unterstellt, dass öffentliche Kanäle nicht für ...
Zürcher, Roger Blaser
Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten - ein Erfahrungsbericht
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Während sich der erste Teil den Erfahrungen aus der Bauphase widmet, zeigt der zweite Teil Auszüge aus dem fünfjährigen Monitoring von installierten Funksensoren zur Erfassung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt. Im Bauteilquerschnitt liegt die Messsonde in der Bauteilschichtgrenze zwischen dem Innenputz und der ersten Lage der Wärmedämmung (Bauteilschichten 5 und 6 in Bild 4). Die westorientierte Außenwand weist im Erdgeschoss augenscheinlich eine sehr hohe ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.9 Rissschäden in nicht tragenden Innenwänden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach dem Abriss der Wände im Erdgeschoss wurden in den nicht tragenden Wandkonstruktionen der darüber liegenden Geschosse diagonal verlaufende Rissschäden festgestellt, die entweder von den unteren Wandecken oder den Auflagerbereichen der Türstürze ausgingen (s. Abb. Durch den Abriss der Trennwände im Erdgeschoss konnten die vertikalen Lasten nicht weitergeleitet werden und belasteten die Deckenkonstruktion über dem Erdgeschoss. Durch den Abriss der Trennwände im Erdgeschoss wurde die ...
Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...
Zimmermann, Günter; Brand, Bernhard
Metallständerwände zwischen Stahlbetondecken - Stauchung der Wände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An den Ständerwänden zeigten sich erste Verformungen im Sommer 1995: Klemmen der Türen, Risse vor allem über den Türen, Ausbeulen von Wänden im Erdgeschoß. Der Abschnitt 17.7.2 der DIN 1045 beinhaltet den sogenannten vereinfachten Nachweis zur Beschränkung der Durchbiegung unter Gebrauchslast durch eine Begrenzung der Biegeschlankheit. Wegen zahlreicher Schäden an "starren" gemauerten Trennwänden auf Decken mit großen Spannweiten sah man sich gehalten, diese verschärfte zusätzliche ...
Anlauft, Eva
Monitoringbericht - Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung. Sieben Jahre nach Vorstellung des Projekts zu den 25. Hanseatischen Sanierungstagen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Demzufolge liegen Messwerte an diesen beiden Balkenköpfen im Obergeschoss ohne und mit eingebauter Innendämmung vor. Fazit im Jahr 2014: Die Holzfeuchtewerte aller messtechnisch überwachten Balkenköpfe liegen im vierten Jahr nach Einbau der Innendämmung im unkritischen Bereich. Auch im Obergeschoss zeigen die Messwerte der Porenluftfeuchte im Stirnholz der Balkenköpfe prinzipiell eine abnehmende Tendenz, wenn auch nicht so deutlich, wie im Erdgeschoss.
Hajek, Stefan
Blockbau
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Erste stichprobenartige Untersuchungen ergaben Schwachpunkte insbesondere im Bereich der Schwellen des Blockbaus (Hohlstellen, ausgebesserte Putzstellen) sowie im Bereich der Außenwand Treppenaufgang (Risse im Putz mit dunkelbraunem Holzmehl). Nach Abnahme des Verputzes im Bereich der Außenwand Treppenhaus sowie im Bereich der Stube Erdgeschoss fanden sich Schädigungen jeweils von den Fenstern ausgehend. So sollte der Fundamentvorsprung im Bereich des Sockels sowie der vertikale Vorsprung des...
Ruhe, Carsten
Supermarkt im Mehrfamilien-Wohnhaus - Ungenügender Luft- und Trittschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Fußboden im Erdgeschoß ist im Bereich der Anlieferzone wegen der erforderlichen Befahrbarkeit mit einem Lkw als Asphaltestrich ohne Trittschalldämmschicht ausgeführt. Die Geschoßdecke zwischen der Anlieferzone im Erdgeschoß und der darüberliegenden Eßdiele im 1. Obergeschoß besaß ein bewertetes Schalldämm-Maß von R'W = 54 dB (Abb. Gemessen vorn Fußboden des Lagerraumes im Erdgeschoß zur diagonal darüberliegenden Eßdiele im 1. Obergeschoß betrug das Trittschallschutzmaß TSM = 8 dB (Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler