Liste der Publikationen zum Thema "Erdkabel"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Stromfluss unter der Erde. Einsatz von Erdkabeln beim Übertragungsnetzausbau
2013 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Wasser- und Wärmehaushaltes von Böden auf den Betrieb erdverlegter Energiekabel. Online Ressource
2010 128 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochspannungsleitungen
Technische und wirtschaftliche Bewertung von Trassenführung und Verkabelung
1984, 190 S., 235 mm, Softcover
Springer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuland im Kabelleitungstiefbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Follner, Klaus; Rieck, Peter
Ökologisches Trassenmanagement unter und über Stromleitungen - Flächenpotenzial für den Naturschutz?
Natur und Landschaft, 2021
Kirsch, Bernd; Basara, Vuka?in
Grüne Windenergie unter der Erde
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Weyer, Thomas; Splietker, Jonas; Kötter, Theo; Stielike, Matthias
Bodenschutz im Netzausbau
Bodenschutz, 2021
Snjka, Dominik
Anmerkung zur Reichweite der UVP-Pflicht bei abwechselnd frei- und erdverlegten Stromleitungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Schade, Viola; Gernandt, Peter; Ahl, Christian
Erdkabel-Trassen: Erste Versuchsfeldergebnisse Reinshof. Forschungsprojekte der Universität Göttingen
Bodenschutz, 2021
Stielike, Jan; Splietker, Jonas; Weyer, Thomas; Kötter, Theo
Steuerung des Stromnetzausbaus in der Energiewende. Anforderungen des Flächen- und Bodenschutzes.
Raumplanung, 2021
Wissen Hayek, Ulrike; Schito, Joram; Robaina, Orencio; Raubal, Martin; Grêt-Regamey, Adrienne
Modeling and visualizing earth cable paths in the urban underground (kostenlos)
Gis Science, 2021
Tannert, Vincent; Mehlberg, Sarah
In einem Zug: Mit innovativer Technologie zur kontinuierlichen Erdkabelverlegung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Schneider, Ralf; Bräuer, Marco
Mehrfachpflugtechnik zur Verlegung von 380 kV-Drehstromerdkabeln: Das Netzausbauprojekt Wahle-Mecklar
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erdkabel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausgangskriterien für den Einsatz der Mehrfach-Rohrpflugtechnologie in 380-kV-Hochspannungserdkabelanlagen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sass, Ingo; Eckhardt, Maximilian; Schedel, Markus
Boden vs. Fels - Einfluss des Baugrunds auf die Bemessung der Kabelbettung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Stolzenburg, Olaf
Neue und weiterentwickelte Möglichkeiten bei der Nutzung von Flüssigböden unter besonderer Sicht auf den Kabelleitungsbau 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bädjer, Nicole; Fröhlich, Jörn
LABO-Empfehlungen zum Schutzgut Boden bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bartels, Jörg
Baubetriebliche und bodenmechanische Anforderungen beim Einbau qualitätsgesicherter Bettungsmaterialien bei der Verlegung von Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schröder, Jan
"Sieblinienoptimiertes Bettungsmaterial" - Erdkabel-Trassen effizient und wirtschaftlich bauen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Neidhart, Thomas
Bodenmechanische und erdbautechnische Aspekte der Erdverkabelung 2018
Quelle: Beiträge zum 17. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 06.04.2018; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Peters, Marc; Engel, Tobias
Neue Vortriebstechnik für kleine Durchmesser und lange Haltungen am Einsatzbeispiel der Erdkabelverlegung 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Behrends, Erwin; Müller, Jörg
Erfahrungsbericht von den erdverlegten Gleichstrom Kabeltrassen. Gesetzliche, rechtliche Rahmenbedingungen - Umsetzung auf der Baustelle 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Erdkabel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss des Wasser- und Wärmehaushaltes von Böden auf den Betrieb erdverlegter Energiekabel. Online Ressource: PDF-Format, 7,42 MB (kostenlos)
2010
Schutz eines Siedlungsbereichs ist kein Belang eines "Außenbereichlers"!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 06.04.2017 - 4 A 1.16)
Ein Planfeststellungsbeschluss von 2015 sieht die Errichtung und den Betrieb einer Höchstspannungsfreileitung in der Nähe eines im Außenbereich gelegenen Wohngrundstücks vor. Insbesondere sind zwei Masten vorgesehen, die jeweils ca. 200 m vom Wohngebäude
IBR 2003, 1120
Welche Maßnahmen sind bei der Überprüfung der Lage von Versorgungsleitungen erforderlich?
RA Hans-Benno Ulbrich, Lehrbeauftragter für Baurecht an der FH Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
(LG Würzburg, Urteil vom 04.06.2003 - 11 O 2087/02 (nicht rechtskräftig))
Die klagende Gemeinde verlangt von dem Energieversorger Schadensersatz für im Zusammenhang mit Kabelerneuerungsarbeiten eingetretene Stromausfallschäden. Der Energieversorger beliefert die Gemeinde aufgrund eines Energielieferungsvertrages mit elektrisch
IBR 2003, 21
Deliktischer Schadensersatz: Wann beginnt Verjährung?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 08.10.2002 - VI ZR 182/01)
Ein Bauarbeiter führte mit einem Baggerführer Grabungsarbeiten durch. Als dabei ein Erdkabel beschädigt wurde, kam es zur Zündung eines Lichtbogens. Der Baggerführer begab sich daher in das nahegelegene Schaltwerk, um den Schaden zu melden. Die dort tätig
IBR 1997, 510
Wofür haftet der Architekt bei einer "baubiologischen Sanierung"?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.04.1996 - 3 U 112/93; BGH, Beschluß vom 02.10.1997 - VII ZR 173/96 (Revision nicht angenommen))
Im Rahmen einer baubiologischen Sanierung sollte gewährleistet sein, daß weitgehend keine elektromagnetischen Spannungsfelder auftreten . Ohne Hinzuziehung ihres Architekten beauftragte die Bauherrin eine Firma, die Niederspannungs-Freileitung über dem
IBR 1996, 1
Tiefbau: Welche Nachforschungspflicht hinsichtlich privater Versorgungsleitungen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.11.1995 - VI ZR 31/95)
Allein in den alten Bundesländern beträgt die Länge der Versorgungsleitungen mehr als 4 Mio. km. Der Einsatz neuer Technologien (z.B. Glasfaserkabel) führt nicht nur zu einer Erweiterung dieses Netzes, sondern auch zu höheren Schadensrisiken. Jeder Tiefba
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Mangelhafter Anschluss einer Rohrdurchführung an die Bauwerksabdichtung
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach lange andauernden und heftigen Niederschlägen kam es im Bereich der Hauseinführung für das Elektrokabel zum Wassereintritt durch die Kelleraußenwand in das Untergeschoss des Gebäudes. Insofern konnte Niederschlagswasser aus dem Erdreich zum einen im Bereich des mangelhaften Abdichtungsanschlusses zwischen Mantelrohr und Stahlbetonkonstruktion und zum anderen im Bereich der Vermörtelung am Erdkabel durch das Mantelrohr in das Innere des Bauwerks gelangen und hatte in der Folge zu den ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.5 Fallbeispiel - Beschädigung des Kabelmantels eines erdverlegten Hochspannungskabels durch einen Metallspaten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei einer Suchschachtung zur Lagebestimmung von erdverlegten Hochspannungskabeln wurde eines der Kabel beim Freilegen beschädigt. 03). Die Hochspannungskabel standen während der Durchführung der Arbeiten unter Spannung, vom ausführenden Tiefbauunternehmen ist keine Freischaltung beim zuständigen Netzbetreiber beantragt worden. Im konkreten Fall lag die Verantwortlichkeit ausschließlich beim Tiefbauunternehmen, das im Auftrag eines Energieversorgungsunternehmens Suchschachtungen ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Scheckermann, Michael
6.2 Feuchteschaden infolge fehlerhafter Abdichtung an einer Hauseinführung in ein Kellergeschoss
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abdichtung gegen Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser: Bodenfeuchte ist im Erdreich vorhandenes, kapillar gebundenes Wasser und als Mindestbeanspruchung immer im Erdreich vorhanden. Das Mantelrohr weist zudem umlaufend keine dichtende Verbindung zur Stahlbetonkonstruktion der Kelleraußenwand auf (s. Abb. Bei der Abdichtung im Bereich der Hauseinführung im Anschluss an das Mantelrohr handelt es sich augenscheinlich um einen »Schwarzanstrich« mit einer Schichtdicke von weniger ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.2 Aktuelle Schadenuntersuchungen in Europa
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Utility Strike Avoidance Group (USAG) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen aus der Versorgungs-, Hoch- und Tiefbaubranche. In Großbritannien gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen Kilometer unterirdische Versorgungsinfrastrukturen, wovon rund 40 Prozent (600.000 Kilometer) durch LSBUD erfasst sind. Äußere Einwirkungen (rund 28 Prozent) und Korrosion (25 Prozent) als häufigste Schadenursachen sind in etwa gleich häufig festzustellen, gefolgt von Konstruktions-/Materialfehlern (...
Kaßner, Burkhard
3.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2.1 Fernsprechanlagen In den Gebäuden ist in der Regel ein komplettes Leitungsnetz vom Endverzweiger des Postkabelanschlusses (im Keller) über die Segmentverteiler (jeweiliger Aufgang), den Stockwerksverteiler (jeweilige Etage) bis zu den Anschlußdosen in den Wohnungen vorhanden (Abb_1). Das Leitungsnetz vom Segmentverteiler zu den Wohnungen wurde generell bei einem Versorgungsgrad > 20 % verlegt. 3.2.4 Wechselsprechanlagen Die Wechselsprechanlage (Abb_5) wurde in allen Gebäuden mit mehr ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Ansorge, Dieter
2.11 Platz des Lichts - Dunkelheit statt strahlendem Licht
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In fast allen Städten Deutschlands werden seit kurzer Zeit nicht nur bedeutende Gebäude oder Monumente, sondern auch unbedeutende Bauteile, Bäume oder Plastiken von Einbruch der Dunkelheit bis zum Morgengrauen angestrahlt. Diese Beleuchtung dient nicht dem Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl, nein - es sollen von Nah und Fern für die Abend- und Nachtstunden zusätzliche Touristenscharen angezogen werden, das Argument der Verwaltung gegenüber dem Gemeinderat dieser Stadt! Im Herbst 2006 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler