Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erfahrung"


Bücher, Broschüren: (58)

Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl
Burkert, Andreas; Lehmann, Jens
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2019. Online Ressourc
Biskupek, Dirk; Espert, Manfred; Eßer, Angelika; Kempkens, Eckhard; Kühne, Hans-Carsten; Reschke, Thorsten; Rubba, Uwe; Thaden, Harald von; Walter, Bernd; Westendarp, Andreas
BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 115 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... - worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen in Kooperation mit dem BB SR Bonn am 1. und 2. Dezember 2016 in Berlin. Online Ressourc
Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... - worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BB SR Bonn am 1. und 2. Dezember 2016 in Berlin. Online Ressource
2018 130 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiepark Mainz. Windstrom als Wasserstoff speichern und vielfältig nutzen: Forschen an der weltgrößten Power-to-Gas-Anlag
Meyer, Franz
Energiepark Mainz. Windstrom als Wasserstoff speichern und vielfältig nutzen: Forschen an der weltgrößten Power-to-Gas-Anlage
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektur als Akteur. Eine Soziologie der Architekturerfahrun
Leuenberger, Theresia
Architektur als Akteur. Eine Soziologie der Architekturerfahrung
2018 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2017. Online Ressourc
BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 II,112 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ExWoSt-Informationen 49/2, 03/2017. Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten - Erfahrungen aus dem Ausland. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 49/2, 03/2017. Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten - Erfahrungen aus dem Ausland. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2017 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

10. Sächsischer Radontag, 12. Tagung Radonsicheres Bauen, 6. September 2016, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresde
Sachse, Ronny (Bearbeiter)
10. Sächsischer Radontag, 12. Tagung Radonsicheres Bauen, 6. September 2016, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2016 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrales Quartiers-Energiekonzept
Reinhard Jank, Reiner Kuklinski
Integrales Quartiers-Energiekonzept
Am Beispiel Karlsruhe-Rintheim
2015, 133 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Erfahrung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Kay Neuling
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1001, September 2021. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
Merkblatt DWA-M 1001, September 2021. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2021, 21 S., 1 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (39)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagemen
Diegmann, Volker; Wursthorn, Heike; Breitenbach, Yvonne; Düring, Ingo; Schönharting, Jörg; Kraus, Thomas; Klemm, Patrick; Voigt, Rainer; Kohlen, Ralf; Löhner, Holger
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-201
Krenn, Andreas; Stökl, Alexander; Winkelmeier, Hans
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Matthias Zöller, Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Martin Oswald, Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Ramona Holland, Chiara Cucchi
Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3075
2018, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinde
Förster, Agnes; Ackermann, Constanze; Borgmann, Nicola; Holl, Christian
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden
2017 87 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücke
Kaufmann, Walter (Projektleiter); Buchheister, Juliane
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an Anschlussfugensysteme in Asphaltdecken. Tl.1. Praxiserfahrun
Hean, Sivotha (Projektleiter); Bernhard, Andreas
Anforderungen an Anschlussfugensysteme in Asphaltdecken. Tl.1. Praxiserfahrung
2014 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungen mit der Sanierung und Erhaltung von Betonoberfläche
Werner, Rolf; Shojaati, Mazyar; Caprez, Markus
Erfahrungen mit der Sanierung und Erhaltung von Betonoberflächen
2014 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erfahrung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2026)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Julien Kiefer Architektur, Berlin (2022)
Baumeister, 2023
Liesl Baumeister, Frankfurt am Main (2019)
Baumeister, 2023
Ajna + Adna Babahmetovic, Graz/Wien (2022)
Baumeister, 2023
Katja Knaus, Rickenbach (2019)
Baumeister, 2023
super tomorrow architecture, Feistritztal (2021)
Baumeister, 2023
Farland, Berlin (2020)
Baumeister, 2023
MTTR Architekten + Stadtplaner, Berlin (2021)
Baumeister, 2023
Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Ortlepp, J.
Geschützte Radverkerkehrsanlagen - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Straßenverkehrstechnik, 2023
Behaneck, Marian
TGA-Planer berichten aus der Praxis: Steinige Wege zu BIM. BIM-Praxiserfahrungen
TGA + E Fachplaner, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erfahrung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (173)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weber, Maik
GE-Tl-ME - das neue Prüfverfahren zur Gelzeit-Bestimmung für den Zwei-Komponenten-Mörtel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Schwarz, Maynhard
Barrierefreier Brandschutz - rechtliche Vorgaben und Praxiserfahrungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Das Fugenbohrkernverfahren nach HELMERICH/HEIDEL bzw. UIC-Kodex 778-3 zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Zeddel, Andreas; Scholze, Caroline; Müller, Ingo
Messen, schätzen und bewerten - Parameter-Messunsicherheit, Ergebnisunsicherheit und die Praxis der Altlastenbewertung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Garz, Bernd
PFC-Flächenmanagement am Beispiel ehemaliger Militärflugplätze 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Truffer, Philipp
Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB - Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Seidl, Georg; Schneider, Josef
Der sohloffene Denilpass - eine kosten- und platzsparende Alternative zu konventionellen Fischaufstiegshilfen? 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimenteller Nachweis von Straßenbrücken kleiner Stützweiten Erfahrungen, Grenzen und Weiterentwicklung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Erfahrung

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Glaser, Marcel
Peter Koller (1907-1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie
2022
Meuler-List, Simone
Foulingverhalten einer kommunalen MBR-Anlage (kostenlos)
2020
Tippel, Cornelia
Zuhause auf Zeit? Wohnen und sozial-räumliche Verortung an temporären Arbeitsstandorten (kostenlos)
2018
Hasselbach, Ralf
Leistungsfähigkeit von Pflanzenkläranlagen im Mischsystem mit Lavasand als Filtersubstrat (kostenlos)
2013
Zach, Robert
An open-source, vendor and technology independent toolkit for building monitoring, data preprocessing, and visualization (kostenlos)
2012
Schüttrumpf, Holger; Bartelt, Dietrich; Cofalla, Catrina; Detering, Michael; Frings, Roy; Henkel, Sebastian; Hollert, Henner; Hudjetz, Sebastian; Huber, Nils; Kirsch, Franziska
Bewertung, Nutzung und Verwertung von Talsperrensedimenten (kostenlos)
2012
Mehlhorn, Quent; Mehl, Jochen; Willmitzer, Hartmut
Der Probestau der Talsperre Leibis/Lichte - Verlauf, Erkenntnisse und Erfahrungen (kostenlos)
2012
Werth, Katja; Heerten, Georg
Filter- und Dichtungskomponenten in Stauanlagen (kostenlos)
2012
Safarik, Mathias
Solare Klimakälteerzeugung. Technologie, Erprobung und Simulation. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2003
Erpenbeck, Thomas
Sorptionsgestützte solare Klimatisierung. Experimentelle und theoretische Analyse von Potential und Systemverhalten (kostenlos)
1999

weitere Dissertationen zum Thema: Erfahrung

nach oben


Rechtsbeiträge: (890)
IMR 2023, 2347
Mietgebrauchswert von Gewerbeimmobilien: Sachverständigengutachten erforderlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 26.04.2023 - XII ZR 83/22)

Vermietet werden noch zu errichtende Gewerberäume, die Mietzeit beträgt fünf Jahre. Der Vermieter kann die Räume schließlich nicht übergeben, weil die Fertigstellung der Immobilie aus finanziellen Gründen scheitert. Der Mieter mietet Ersatzräume zu einem


IVR 2023, 72
Zur Akteneinsicht im ZVG-Verfahren
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Cottbus, Beschluss vom 20.05.2020 - 17 T 422/19)

Vor dem AG findet eine Aufhebungsversteigerung statt. Diese beginnt ganz lapidar mit dem Erlass des Anordnungsbeschlusses am 16.10.2019, ohne vorherige Anhörung des Bf. Innerhalb der Frist nach § 180 Abs. 2 Satz 3, § 30b Abs. 1 Satz 1 ZVG beantragt der Bf


IBR 2023, 2370
Keine Direktvergabe ohne Marktanalyse!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 - VK 1-4/22)

Im Streit steht die Beschaffung einer Laserlithografieanlage (3D-Drucker), die der Auftraggeber (AG) im Rahmen eines Forschungsprojekts ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union beauftragt hat. Der Verzicht a


VPR 2023, 2099
Gutes Personal als Zuschlagskriterium: Vertragliche Absicherung erforderlich!
RA Ulf Christiani, Chemnitz undRAin Antonia Daszenies, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.03.2023 - 3194.Z3-3_01-22-49)

Der Auftraggeber schreibt Gebäudereinigungsleistungen aus. Zuschlagskriterium ist unter anderen die Qualifikation des betrauten Personals. Die nichtberücksichtigte Antragstellerin rügt unter anderem die angewandte Bewertungsmethode als unklar und nicht hi


IBR 2023, 303
Gutes Personal als Zuschlagskriterium: Vertragliche Absicherung erforderlich!
RA Ulf Christiani, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.03.2023 - 3194.Z3-3_01-22-49)

Der Auftraggeber schreibt Gebäudereinigungsleistungen aus. Zuschlagskriterium ist unter anderen die Qualifikation des betrauten Personals. Der nicht berücksichtigte Bieter B rügt unter anderem die angewandte Bewertungsmethode als unklar und nicht hinreich


VPR 2023, 2096
Ohne Marktanalyse Direktvergabe unzulässig
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 - VK 1-4/22)

Im Streit steht die Beschaffung einer Laserlithografieanlage (3D-Drucker), die der Auftraggeber im Rahmen eines Forschungsprojekts ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union beauftragt hat. Der Verzicht auf di


IBR 2023, 293
Honorar trotz fehlender Unterschrift!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.08.2021 - 23 U 64/19; BGH, Beschluss vom 20.04.2022 - VII ZR 834/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten über eine Honorarforderung des klagenden Architekten aus einem Fachplanervertrag für ein Bauvorhaben des Auftraggebers (AG) auf Ibiza. Der AG bestreitet den Vertragsschluss und macht geltend, soweit der Architekt Ingenieurleistungen


IBR 2023, 297
Dreijähriges FH-Studium + vier Jahre Berufserfahrung: Eintragung in die Architektenliste!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.03.2023 - 4 A 3106/21)

Der Betroffene hat an einer Fachhochschule ein Architekturstudium mit dreijähriger Regelstudienzeit absolviert und 1989 den Diplomgrad erworben. Nach zweijähriger Berufspraxis wurde er 1995 in die bei der zuständigen Architektenkammer geführte Architekten


IBR 2023, 294
Mindestvorgaben der DIN 18015-2 unterschritten: Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.02.2023 - 5 U 227/21)

Ein Bauunternehmen (BU) erarbeitet mit einem Planer (P) die technische Gebäudeausrüstung. Um Kosten zu sparen, wird vereinbart, den in DIN 18015-2 beschriebenen Standard hinsichtlich der Anzahl der Steckdosen zu unterschreiten. Nach der Ausführung rügt BU


IMR 2023, 2284
Tauben füttern verboten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Offenbach, Urteil vom 15.02.2023 - 320 C 71/21 (nicht rechtskräftig))

Ein Wohnungseigentümer füttert seit Jahren Tauben, indem er Futter aus seinem Wohnungsfenster auf das Flachdach eines angrenzenden Stromverteilungshäuschens wirft. Dies lockt eine große Anzahl von Tauben an, aber auch Ratten. Für die Kosten der Reinigung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1397)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
2. Umfragen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Etwa 200 bundesweit tätige Dachdecker und Sachverständige wurden auf einer Fachtagung des deutschen Dachdeckerhandwerks nach der Verarbeitungshäufigkeit von Kunststoff- und Elastomerbahnen (Werkstoffe: PVC, PIB, EVA, ECB, FPO, PE-C und EPDM) gefragt. Die folgenden Abbildungen stellen die Anzahl der Nennungen zu positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung eines Werkstoffs den Problemen bei der Nahtfügung bzw. Hinsichtlich der Bezugsgröße „verlegte Fläche“ folgt dann der Werkstoff ...


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.


Tscherne, Florian
Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Besonders soll dabei auf die nicht so weit verbreitete Analysemethode der Bohrwiderstandsmessung mittels Resi eingegangen werden, sowie in einem weiteren Schwerpunkt auf Erfahrungen mit Monitoringmaßnahmen bei Befall durch holzzerstörende Organismen. Neben zum Teil massiven und umfangreichen Schäden durch holzzerstörende Pilze vor allem im Mauerbankbereich (an drei Stellen auch durch den Echten Hausschwamm) sowie offensichtlich alten Schäden durch Hausbockkäfer, wiesen sehr viele ...


Grübel, Michael
2.17 Wie oft kommen holzzerstörende Pilze bei Leitungswasserschäden vor?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wie alle Holz zerstörenden Pilze ist auch der »Echte Hausschwamm« für seine Existenz auf Holz oder Holzwerkstoffe angewiesen. weitergefasst zu Schäden durch Holz zerstörende Pilze (Blättlinge, Brauner Kellerschwamm, etc.) kommt. Die eigenen Erfahrungen deckten sich somit auch mit den Erfahrungen der Kollegen, weiteren Fachunternehmen und Behörden, dass Schwammschäden und Schäden durch andere Holz zerstörende Pilze weder regelmäßig, noch sehr häufig als Folge von ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
2 Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit ergeben sich zwingend aus der zuvor beschriebenen Rolle des Sachverständigen in der Gesellschaft. Nur der Sachverständige, der die nötige Sachkunde durch Ausbildung, Praxiserfahrung und Fortbildung erworben hat, kann die Grundlagen und Zusammenhänge seines Sachgebiets nachhaltig überblicken. Die Objektivität eines Sachverständigen ist besonders deshalb so wichtig, weil seine Gutachten auch von Dritten gelesen werden können, die auf die Richtigkeit ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...


Wetzel, Horst
Abdichtungen im Verbund - Vor- und Nachteile. Erfahrungen aus der Praxis, Teil 1
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 15-20

Hiernach sind flüssig zu verarbeitende Abdichtungen im Verbund (im Weiteren als »AIV« bezeichnet) nicht Bestandteil der im Dezember 2011 erschienenen DIN 18195-5 »Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser ... in Nassräumen« 2 , gleichwohl aber bereits seit Dezember 2008 im Teil 2 der DIN 18195 »Stoffe« 3 enthalten. Während sich bei der traditionellen Abdichtung nach DIN 18195-5 die Abdichtung jeweils hinter einer gesondert zu verankernden Putzschicht ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

58

2

39

2026

173

11

890

1397


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler