Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erfahrungswert"


Bücher, Broschüren: (2)

Stadt:Pilot 14 - Ausgabe 14, August 2018. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspoliti
Heckenroth, Meike (Bearbeiter); Heyn, Timo (Bearbeiter); Hogeback, Sophia (Bearbeiter); Matuschek, Diane (Bearbeiter); Neuhoff, Johanna (Bearbeiter); Willinger, Stephan (Bearbeiter); Wiesemann, Lars (Bearbeiter)
Stadt:Pilot 14 - Ausgabe 14, August 2018. Das Magazin zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
2018 28 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
Ewald Meier
Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
5., überarb. Aufl.
1995, 132 S., 132 S. 130 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
Standard DWA-A 125E, December 2008. Pipe Jacking and Related Techniques
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
H.-G. Kempfert, F. Hörtkorn, P. Becker
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressourc
Schmidt, Fritz; Haller, R.; Scheuermann, D.; Suciic, D.; Kopetzky, R.; Freihofer, H.
BEWAHREN. Bereitstellung von Planungshilfsmitteln zur Bewertung anlagentechnischer Maßnahmen bei der energetischen Verbesserung der Bausubstanz. Online Ressource
2004 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung charakteristischer Bodenkenngrößen für gemischtkörnige und organische Böden als Grundlage für Bauvorschriften. Schlussbericht. Textband. Anlagenband
Michael Ulrich, Daniela Bechtloff
Ermittlung charakteristischer Bodenkenngrößen für gemischtkörnige und organische Böden als Grundlage für Bauvorschriften. Schlussbericht. Textband. Anlagenband
Bauforschung, Band T 2961
2001, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kern, Andreas; Kirschbaum, Markus; Kucharczyk, Pawel; Langenberg, Peter; Schnitter, Frederik
Bewertung des Sprödbruchwiderstands höchstfester Stähle im Mobilkranbau
Stahlbau, 2022
Struve, Jan; Zinke, Ronald
Modellierung von Verdunstungsmassenströmen aus Gefahrstofflachen (Teil 2). Vergleich ausgewählter empirischer Modelle zur Abschätzung von Quelltermen für die operative Gefahrenabwehr
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Fröhlich, David
Dimensionierung von Fernwärmerohrleitungen
Euroheat & Power, 2021
Baier, Andreas; Krieger, Klaus; Meinzinger, Franziska; Döring, Julia
Veröffentlichungen von Starkregengefahrenkarten im deutschen Raum
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Bolwien, Carsten
Neues Messsystem für Erdgas und Wasserstoff - schnell und genau
Energie Wasser-Praxis, 2021
Kynast, Luisa; Walter, Andreas; Schwerdtner, Patrick; Pohrt, Ute
Klimawandel und Bauunternehmen. Technische Randbedingungen im Umgang mit witterungsbedingten Einflüssen. Teil 3 (kostenlos)
Bauportal, 2021
Kummer, Markus; Theussl, Patrick; Hofstadler, Christian
Systematische Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Bewertung von Wohnimmobilien. Einsatz der Monte-Carlo-Simulation bei Anwendung des Ertragswertverfahrens
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Geipel, Kaye
Hyväntoivonpuisto. Am Park der guten Hoffnung, Helsinki
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Scherer, Thomas; Diewald, Philipp; Thiele, Catherina; Schmitt, Konrad
Untersuchung von Leitungsdurchführungen im Holzbau und Versuchserkenntnisse des Ansprechverhaltens von Holzbauteilen hinsichtlich des Löscherfolgs
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt?Michael; Kempfert, Hans?Georg; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EAB
Bautechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erfahrungswert

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ebbing, Georg; Henkel, Moritz
Ein Manifest zur Kontinuität. "Reproduktives Entwerfen" als Haltung und Methode des Weiterbauens in der Architektur 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Klingsporn, Conny; Bredehorn, Jens
Wie NRW dem Bauen mit BIM Beine macht. BIM-Implementierung und Roll-out beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW 2019
Quelle: Bauprodukte digital, April 2019; Ernst und Sohn Special
Becker, Patrick; Lüking, Jan
Zur Nachrechnung der axialen Pfahlwiderstände einer internationalen Pfahldatenbank mit den Erfahrungswerten der EA-Pfähle 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Wild, Uwe
Flächenabdichtung durch Injektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wild, Uwe
Schleierinjektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Schmechtig, Oliver
UAV in der Ingenieurvermessung - Anwendungen, Möglichkeiten und Erfahrungswerte aus der Praxis gesehen 2017 (kostenlos)
Quelle: Unmanned Aerial Vehicles 2017 (UAV 2017). Beiträge zum 156. DVW-Seminar am 9. und 10. Februar 2017 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ritter, Frank; Graubner, Carl-Alexander (Hrsg.)
Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen. Modellierung und praxisnahe Prognose (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (83)
IBR 2021, 376
Kostenschätzung fehlerhaft: Keine Aufhebung aus "schwer wiegenden Gründen"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.05.2021 - 3194.Z3-3_01-20-10)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen im Wege der Gesamtvergabe aus. Den Auftragswert schätzt er anhand eines mit Einheitspreisen versehenen Leistungsverzeichnisses (LV). Ein Nachunternehmer- oder Generalunternehmerzuschlag wird dabei nicht in Ansa


VPR 2021, 130
Kostenschätzung fehlerhaft: Keine Aufhebung aus "schwer wiegenden Gründen"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.05.2021 - 3194.Z3-3_01-20-10)

Der Auftraggeber (AG) schreibt im Wege der Gesamtvergabe Abbruch-, Umbau- und Neubauleistungen aus. Den Auftragswert schätzt er anhand eines mit Einheitspreisen versehenen Leistungsverzeichnisses (LV). Ein Nachunternehmer- oder Generalunternehmerzuschlag


IBR 2021, 172
Wie werden Erdbauarbeiten prüfbar abgerechnet?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 15.07.2019 - 9 U 1957/18 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 173/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG), einem Bauträger, Vergütung für Erdaushubarbeiten i.H.v. rund 22.200 Euro. Die Geltung der VOB/B hatten die Parteien nicht vereinbart. Der AG beruft sich u. a. auf mangelnde Passivlegitimation und rügt


VPR 2021, 36
Abweichende Angaben in Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnis: Rechtzeitig rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Nordbayern, 07.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-39)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Busverkehrsleistungen in fünf Losen aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Die Wertung der Angebote erfolgt laut Vergabeunterlagen durch Vergleich des rabattierten Preises des Gesamtangebots mit der Summe der niedri


VPR 2019, 239
Keine Prüfung der Angebotspreise bei Preisabstand von weniger als 20%!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 03.07.2019 - VK 1-37/19)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen in mehreren Losen aus. Für ein Los gingen zwei Angebote ein. Im Rahmen der Preisprüfung stellte der AG fest, dass der Abstand zwischen dem Preisangebot des Bestbieters und dem Angebot des Nächstpl


IBR 2019, 606
Zimmerer muss auch Statik können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 17.08.2018 - 13 U 3724/17 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Zimmerer- und Holzbauarbeiten für den Neubau eines Einfamilienhauses. Die Erstellung einer Statik durch den Auftragnehmer wird vertraglich nicht ausdrücklich vereinbart und in der Folge vom Auftragnehmer a


VPR 2019, 144
Kostenverlagerung spricht für Preismanipulation!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG München, Beschluss vom 17.04.2019 - Verg 13/18)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Abbruch- und Entsorgungsleistungen europaweit aus. Die Angebotswertung ergibt auffällige Preise des erstplatzierten Bieters A. Für die Entsorgung von leicht belastetem Beton (12.000 t Z 1.1) setzt A als einziger Bieter Negat


IBR 2019, 342
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek wurde durch den öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Refe


VPR 2019, 137
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)

In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek hat der öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Referenzen n


IMR 2019, 38
Schriftsatz zwei Minuten vor Mitternacht gefaxt: Berufungsbegründungsfrist versäumt!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 27.09.2018 - IX ZB 67/17)

Die Berufungsbegründungsfrist des Beklagten (B) läuft bis zum 22.03.2017. Die gefaxte Berufungsbegründungsschrift geht ausweislich einer Faxkennung aber erst am 23.03.2017 beim OLG ein. Dieses verwirft die Berufung daher als unzulässig und lehnt auch den



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (104)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Achmus, Martin
5.3 Vorbemessung der Ankertragfähigkeit
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die über die Baugrubenwand in den Anker übertragene Verankerungskraft wird vom Stahlzugglied in den Verpresskörper übertragen und dort über Schubspannungen in den umgebenden Boden abgeleitet. Grund dafür ist, dass sich über die Verpresskörperlänge eine ungleichmäßige Relativverschiebung zwischen Verpresskörper und Boden und damit eine ungleichmäßige Verteilung der Mantelreibungsspannungen einstellt. dichter der Boden ist, desto ungleichmäßiger ist die Spannungsverteilung (Bild 49). Im dichten...


Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...


Steinhäuser, Wolfram
1.2 Belegereife und Feuchtemessung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Belegereife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbeläge verursachen. Schwerpunkt bei den Prüfpflichten der Bodenleger ist eindeutig die Überprüfung des Feuchtegehaltes des zu belegenden Untergrundes. Die Bodenleger haben bei schwimmenden Estrichen den Untergrund nur bis zur abgedeckten Dämmschicht zu prüfen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...


Grübel, Michael
3.3 Leitungswasserschaden - ist die Rechnung wirklich plausibel? - Was kostet ein gemietetes Trocknungsgerät - oder: Was muss man zahlen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

»Für die nach dem Urteil des Landgerichtes 2008 insgesamt zweiundzwanzig Geräte, die über einen Zeitraum von 28 Tagen zum Einsatz gekommen sind, haben die angeschriebenen Firmen Angebote in einer Spanne von 5 838,– Euro bis 10 364,– Euro zzgl. Die von der Klägerin in Ihrer Rechnung aus 2005 in Ansatz gebrachten Gerätepreise von netto 8 970,– Euro liegen demnach 396,– Euro über dem höchsten Anbieter im Preiskorridor mit 8&...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

3

78

6

1

83

104


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler