Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erfordernis"


Bücher, Broschüren: (5)

Bionik zur Entwicklung von Organisationsinnovationen
Helge Banthin
Bionik zur Entwicklung von Organisationsinnovationen
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 18
Entwicklung eines generischen Vorgehensmodells für Organisationsbionik und Untersuchung des Beitrags zum Veränderungsprozess in KMUs
2018, 391 S., 210 x 150 mm, Buch
readbox publishing
 
 

Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jen
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena
2017 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region. Forschungserkenntnisse und Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regione
Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region. Forschungserkenntnisse und Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regionen
2016 61 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Wie schwer wiegen räumliche Überlagerungen
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Wie schwer wiegen räumliche Überlagerungen?
2012 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natur im Wandel. Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Online Ressourc
Natur im Wandel. Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Online Ressource
2010 64 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Statistische Analyse von Unfallzahle
Deublein, Markus; Hafsteinsson, Helgi; Frey, Martin; Dettling, Marcel; Meier, Lukas; Kalisch, Markus
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Kulturlandschaftsgestaltung. Neue Entwicklungsansätze und Handlungsoptionen für die Raumordnung. Online Ressourc
Gailing, Ludger; Kilper, Heiderose; Röhring, Andreas; Vetter, Andreas; Kühn, Manfred (Mitarbeiter); Sondershaus, Frank (Mitarbeiter); Dosch, Fabian (Projektleiter)
Regionale Kulturlandschaftsgestaltung. Neue Entwicklungsansätze und Handlungsoptionen für die Raumordnung. Online Ressource
2007 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Ausbildung und Ausfuehrung von Aussenwaenden. Bautechnische, bauphysikalische und bauklimatische Voraussetzungen, Moeglichkeiten und Grenzen
E. Brocher, C. Sachs
Die Ausbildung und Ausfuehrung von Aussenwaenden. Bautechnische, bauphysikalische und bauklimatische Voraussetzungen, Moeglichkeiten und Grenzen
Bauforschung, Band T 290
1975, 132 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (160)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vorländer, Jochen
Marshallplan für die Schullüftung. Gute Innenraumluftqualität für den Nachwuchs (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Kaden, Stefan
Im Zeichen des Klimawandels: Wassermanagement im Raum Oranienburg
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Pohlenz, Rainer
Komplexes Unterfangen. Schallschutz bei der Bestandssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Poncelet, B.; Bossche, P. Van den
Wie die speziellen Techniken anpassbar machen? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Kötter, Theo
Anpassung von Siedlungs- und Infrastruktur in Zeiten des demografischen Wandels.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Behaneck, Marian
Virtual Reality fürs Ohr. Akustik-Software (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Fischer, Eva Maria
Stationen in der Stadt. Die Interimsspielstätten des Staatstheaters Augsburg
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Laue, Hendrik
Klimagerechte Landschaftsarchitektur
Neue Landschaft, 2019
Baerlocher, Bianca; Wilkes-Allemann, Jerylee; Heinrich, Axel; Schlaepfer, Martin; Guinaudeau, Benjamin; Robert, Olivier; Amos, Eric
Was ist Urban Forestry? Beispiele aus der Schweiz
Anthos, 2019
Falke, Stephan
Praxisbericht zum BIM-Piloten Pinneberg der DB Station&Service AG. Ansätze, Umsetzung und Lessons Learned beim komplexen Umbau von Empfangsgebäude und Bahnhofsumfeld
EI Der Eisenbahningenieur, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erfordernis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tewdwr-Jones, Mark; Galland, Daniel
Planning metropolitan futures, the Future of metropolitan planning: In what sense planning agile? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Dorgerloh, Hartmut; Hiß, Stefanie
Wie kommt der Klimawandel zu den historischen Gärten? 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Biegholdt, Hans-Alexander
Eurocode-Praxis: Fortschreibung der Einwirkungsnormen (DIN EN 1991) 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Meyer, Ulrike
Ausgangszustandsbericht (AZB) in der Praxis 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Rahmani, Abbas; Wagner, Rosemarie
Annual heat demand comparisons based on modification of windows and volumetric design of passive houses 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Hillmann, Roman
Für Varianz im Zentralismus. Wie Rostock die Berliner Plattenserien weiterentwickelte 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Ressler, Christoph
Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1, Ausgabe 01.01.2018 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Sieber, Hans-Ulrich
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Bemessung von Talsperren? 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Scherz, Marco; Kreiner, H.; Passer, A.; Wall, J.
Umsetzung nachhaltigen Bauens - eine empirische Situationsanalyse zum Verständnis erforderlicher Nachhaltigkeitsprozesse 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Lühl, Thorsten
Genehmigungsanforderungen und nachbarrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Geothermieanlagen 2015
Quelle: Nutzung von oberflächennaher Geothermie im urbanen Raum; Difu-Impulse

weitere Aufsätze zum Thema: Erfordernis

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (1354)
IBR 2021, 2344
Wohnen bleibt Wohnen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 01.02.2021 - 2 B 1964/20)

Ein Nachbar begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben hat die Erweiterung eines Zweifamilienhauses zu einem Wohnhaus für fünf Parteien zum Gegenstand. Der Nachbar wendet u. a. ein, dass die di


IBR 2021, 2329
Überwachung von Stolperfallen: Wöchentliche Kontrolle reicht!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.10.2020 - 11 U 72/19)

Der Kläger macht gegen die Stadt C Ansprüche wegen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht geltend. Aus einem nicht für den Fahrzeugverkehr bestimmten und mit Pflastersteinen befestigten Gehbereich eines Marktplatzes ragte ein Pflasterstein mindesten


IBR 2021, 2309
Unvollständiges Angebot kann nachgebessert werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2020 - VgK-34/2020)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßenreinigungsleistungen europaweit aus. Das Leistungsverzeichnis (LV) enthält u. a. Vorgaben für die Kehrmaschinen, die eingesetzt werden sollen (Euro-VI-Motor, PM10-Plakette, GPS-Sender). Entsprechende Nachweise sind mi


IBR 2021, 2289
Kann der Nachbar in die Bauakte einsehen?
RA Dr. Rainer Voß, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2020 - 10 S 3000/18)

Ein Nachbar begehrt Einsicht in die Bauakten des Nachbargrundstücks, soweit diese Informationen zur Statik des Gebäudes beinhalten (z. B. durch Bereitstellung einer ansonsten geschwärzten Version). Die Grundstücke befinden sich in einer Hanglage mit schwi


IMR 2021, 2283
Bei Erhöhungsverlangen muss Vergleichswohnung genau bezeichnet sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(AG Pinneberg, Urteil vom 23.07.2020 - 80 C 14/20)

Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über privaten Wohnraum. Die Miete betrug seit Beginn des Mietverhältnisses 690 Euro zuzüglich Vorauszahlungen auf Betriebs-, Heiz- und Warmwasserkosten. In der Folge machte der Vermieter auf schriftlichem Wege


IMR 2021, 2279
Seit dem 01.12.2020 gilt: Die Zustimmung zu einem Umlaufbeschluss muss nur noch in Textform erklärt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(LG Bremen, Urteil vom 02.10.2020 - 4 S 188/19)

Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt vom Neueigentümer Hausgeldzahlungen, die u. a. durch einen im schriftlichen Verfahren gefassten Beschluss betreffend die Genehmigung der Gesamt- und Einzelwirtschaftspläne der WEG für das Jahr 201


IMR 2021, 2251
Pachtvertrag mit GbR: Schriftform nur mit Vertretungszusatz gewahrt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 06.11.2020 - LwZR 5/19)

Ein Pachtvertrag enthält folgende Klauseln: Die Pachtzeit dauert 12 Jahre, und zwar vom 01.11.2007 bis zum 31.10.2019. Das Pachtjahr läuft vom 01.11. bis zum 31.10. Nach Ablauf des Pachtverhältnisses kann jeder Partner eine Vertragsverlängerung um wei


IMR 2021, 2249
Wann wurde eine außerordentliche Kündigung rechtzeitig erklärt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 11.11.2020 - 3 U 3284/20)

Entgegen der mietvertraglichen Vereinbarung hat der Mieter eigenmächtig bauliche Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen und so den insoweit baulich veränderten Keller als Wohnraum untervermietet. Zunächst hat der Vermieter den Mietvertrag ordentlich, ca.


VPR 2021, 2248
Unvollständiges Angebot kann nachgebessert werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 29.10.2020 - VgK-34/2020)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Straßenreinigungsleistungen europaweit aus. Das Leistungsverzeichnis enthielt u. a. Vorgaben für die Kehrmaschinen, die eingesetzt werden sollten (Euro-VI-Motor, PM10-Plakette, GPS-Sender). Entsprechende Nachweise waren mit d


IBR 2021, 2244
Bauvorhaben nicht genehmigt: Nutzung kann untersagt werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.11.2020 - 1 ZB 18.341)

Auf dem Grundstück des E befindet sich ein Mitte der 1930er Jahre genehmigter Hauptstall. An diesen wurde später ein offener Unterstand angebaut, der erstmalig in einer Teilungsgenehmigung aus dem Jahr 1989 dargestellt ist. Der Anbau wurde als Unterstand



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (321)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...



2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Krus, Martin; Holm, Andreas; Sedlbauer, Klaus; Kainz, Elke
III/1.3 Rechnerische Beurteilung der Lüftungserfordernisse zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Selbst im Falle der Wäschetrocknung (rechtes Bild) kommt man hierbei ohne weitere Stoßlüftung aus. Im linken Bild ist der Energieverbrauch bei konstantem Luftwechsel, im rechten bei Stoßlüftung dargestellt. Eine Stoßlüftung ist, wie aus dem rechten Bild ersichtlich, nicht geeignet eine Wohnung mit Wäschetrocknung (ohne Trockner) energetisch sinnvoll zu lüften.


Horn, Kornelia
2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gemeint ist allerdings immer ein systematisches Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Eigenschaften eines Gebäudes, Bauteils oder Materials in Verbindung mit baulichen Maßnahmen an einem Bauwerk. Errichtung Instandhaltung Instandsetzung Veränderung (Neubau) (Altbauten/Bestandsbauten) Die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Finanzierung, Planung und Ausführung beim Errichten eines neuen Bauwerks Instandhaltungs- maßnahmen zielen auf den Erhalt/Sollzustand eines Bauwerks. Untersuchungen am ...


Maier, Josef
7.6 Erstellen von Planunterlagen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Um alle Ergebnisse der Untersuchungen in Planunterlagen eintragen zu können, müssen immer dann, wenn dienliche Pläne fehlen, geeignete Planunterlagen hergestellt werden. Aufmaß im Maßstab 1:50 Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das auch den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für Umbaumaßnahmen bildet. Aufmaß im Maßstab 1 : 25 oder größer Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für schwierige ...


Maier, Josef
4.6 Erstellen von Planunterlagen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Genauigkeitsstufe I Aufmaß im Maßstab 1 : 100 Schematische, jedoch vollständige Darstellung durch direktes Auftragen vor Ort oder anhand von Messblattskizzen mit anschließendem Auftragen in Freihandzeichnung oder am Reißbrett. Genauigkeitsstufe III Aufmaß im Maßstab 1 : 50 Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das auch den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für Umbaumaßnahmen bildet. Genauigkeitsstufe IV Aufmaß im Maßstab 1 : 25 oder größer Exaktes und ...


Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
6 Anwendung der DIN 18195 zur Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Je nach Art und Aufgabe der Abdichtung, ihrem Schutzziel sowie der Größe den auf die Abdichtung einwirkenden Beanspruchungen durch Verkehr, Temperatur und Wasser werden mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen unterschieden. Teil 3 Teil 3 beschreibt alle Regeln für flüssige Abdichtungsstoffe: - 3.1 Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen - 3.2 Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen - 3.3 Abdichtungen aus Reaktionsharzen - 3.4 ...


Rautenbach, Jörg
BVS-Standpunkt: Weiße Wannen im Wohnungsbau
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Art der „Umsetzung“ hat nichts mit der Planung und Errichtung einer „Weißen Wanne“ gemein, dies ist ein anspruchsvoller und komplexer Weg, welcher zur Errichtung einer funktionstauglichen „Weißen Wanne“ führt. Im BVS-Standpunkt „Weiße Wannen“ im Wohnungsbau findet sich folgender Hinweis zum Einsatz von Elementwänden: „Im vorliegenden Arbeitskreis hat sich derzeit keine einheitliche fachliche Auffassung bei den beteiligten ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

3

160

11

1

1354

321


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler