Liste der Publikationen zum Thema "Ergänzungsbau"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nach außen und oben und 24 Stunden öffnen
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Schindel, Hella
Lernen unter blauem Himmel
Tec 21, 2020
Bauen mit Fels und Beton. Godesburg, Bonn-Bad Godesberg, 1959-1961
Der Architekt, 2020
Kellerer, Petra
Nach einem Familienrezept. Alb-Gold Teigwaren-Produktionsgebäude, Trochtelfingen
Industriebau, 2020
Ergänzungsbau Theaterhaus Stuttgart
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Campus für die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Auf Zirkularität ausgelegt. Building d(emountable), Delft (NL)
Steeldoc, 2020
Reich, Katja
Im zweiten Anlauf. Sauerlandmuseum, Arnsberg
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Primarschule, Port (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Mittner, Eva
Neue Identität. Denkmalgerechte Instandsetzung des historischen Bahnhofs Ruhpolding
Bausubstanz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ergänzungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
James-Simon-Galerie, Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Jakob, Thomas
Ergänzungsbau in Hybridbauweise. Bürogebäude Schöppingen 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Kosmos Krankenhaus Aichach in Bayern. Funktional und menschlich 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
Nano-Forschung ganz groß. LENA - Laboratory for Emerging Nanometrology, Universität Braunschweig 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Heid, Thomas
Sanierungstunnel Belchen (STB) - Vortrieb in schwieriger Geologie mit parallel laufendem Innenausbau 2016
Quelle: 20. Münchener Massivbau Seminar, 25. November 2016. Mit CD-ROM
Voit, Katharina; Tückmantel, Peter; Nicklisch, Felix; Kahlert, Wolfgang
Innovative Glaskonstruktionen im historischen Kontext, Schloss Grimma 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Reul, Oliver; Krajewski, Wolfgang
Geotechnische Aspekte bei Umbau und Modernisierung von Hochhäusern 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Universitätsbibliothek, Leuven 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Jahrhunderthalle, Bochum 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Neuaufbau
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
3.5 Neuaufbau Der Neuaufbau von Balkon- oder Loggiaanlagen ist - nach dem Abriß vorhandener Konstruktionen oder - als Ergänzung bestehender Anlagen in besonderen Fällen möglich. Die Vorbereitung ist eine anspruchsvolle planerische Aufgabe. Die Planung der Anbindung erfordert die genaue Kenntnis des Konstruktionssystems des Gebäudes. Bei der Darstellung von möglichen Lösungen für den Neuaufbau wird auf Details verzichtet. Als grundsätzliche Lösungen stehen zur Verfügung: - Betonkonstruktionen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler