Liste der Publikationen zum Thema "Ergebnisdarstellung"
2017 178 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassung
2017 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicksicherheitsnachweis für ebene Stahlbetonrahmen
Bauforschung, Band T 1842
1986, 37 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Libellen-Schmetterlingshaft in Südwestdeutschland. Habitatansprüche, Gefährdung und Schutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Scharf, Rüdiger; Winkler, Julia; Weiß, Andreas P.; Streit, Philipp
Mit Mikro-Dampfkraftwerk Abwärmepotenziale nutzen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Verspohl, Maren
Auf dem Weg zu Land- und Wohnungslösungen in Namibia. Eine SWOT-Analyse zu dem Programm: Kostengünstiges Land für den städtischen Wohnungsbau
VDVmagazin, 2022
Neuer öffentlicher Raum im historischen Stadtzentrum. Busbahnhof und Stadtpark in Sao Luis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Schmidt, Martin; Thürauf, Johannes
Quo vadis, Entry-Exit-System?
gwf Gas + Energie, 2022
Zajc, Achim; Lehmann, Ulf; Suhr, Jan; Kleppek, Gerhard
Gasbeschaffenheitsmessung ohne Bypass-Gasemissionen. Ergebnisse der 1. Feldinstallation
gwf Gas + Energie, 2022
Nefodov, Dimitri; Xiao, Shengqing; Richter, Markus; Urbaneck, Thorsten
Betriebsoptimierung eines Wärmepumpen-Speicher-Systems
Euroheat & Power, 2022
Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Felsch, Markus; Borgstädt, Clarissa
Der Gradient als Maß des Charakters - Teil 2. Entwicklung einer Messmethodik für den Härtegrad des Lichts
Licht, 2022
Nussbaumer, Thomas
Fossilfreie Wärmeerzeugung mit Energieholz
HK Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ergebnisdarstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wünsch, Jan; Wittwer, Jost; Weller, Bernhard
Biegezugfestigkeit von emailliertem Flachglas unter Variation des Farbauftrages 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Horian; Luible, Andreas; Walach, Raphael
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Popp, Christian; Weiß, Dirk; Tribulowski, Katja; Weller, Bernhard
Auslegung von Photovoltaik-Warmfassaden mit Phasenwechselmaterialien (PCM) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fadai, Alireza; Mairhuber, Andreas; Holzinger, Katharina; Hochhauser, Werner
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schaaf, Benjamin; Richter, Carl; Feldmann, Markus; Toups, Elisabeth; Simon, Jaan; Reese, Stefanie; Seewald, Robert; Schiebahn, Alexander; Reisgen, Uwe
Numerische Simulation hyperelastischer Klebverbindungen unter Berücksichtigung eines neuartigen Materialmodells 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Silvestru, Vlad A.; Englhardt, Oliver; Schneider, Jens
Numerical study on adhesively bonded glass-metal facade elements under different loading scenarios 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Ergebnisdarstellung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).
Wapenhans, Wilfried
10.3 Formeln, Grafiken und Computerprogramme
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die beiden ersten Werkzeuge - Formeln und Grafiken - sind der Mathematik entlehnt, wogegen die Entwicklung von Computerprogrammen zwar in der Mathematik wurzelt, aber wegen der untrennbaren Kopplung an die rechentechnischen Möglichkeiten eine eigenständige Entwicklung darstellt. Dabei dienen die Formeln der abstraktesten und die Grafiken der konkretesten Ergebnisdarstellung von Parameterkombinationen, wogegen die Computerprogramme deren Algorithmisierung und Verarbeitbarkeit dienen. Eine ...
Rolof, Hans-Joachim
2.5.2 Eingefärbter Hartstoff-Estrich in einer Galerie
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer Kunstgalerie ließ ein Bauherr auf Empfehlung seines Architekten einen zementären Hartstoffestrich aus gestalterischen Gründen weiß einfärben. Dem Bauherrn wurde zur Entscheidungsfindung auch ein kleinflächiges Muster des weißen Hartstoffestrichs übergeben. Ob es sich im vorliegenden Fall jedoch um eine Fehlberatung des planenden und ausschreibenden Architekten bei der Auswahl eines weißen Hartstoffestrichs handelt, um ein Missverständnis in der Ergebnisdarstellung zwischen Architekt ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.4 Neutronensonde
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei diesem Verfahren werden Neutronen hoher kinetischer Energie in die zu untersuchende Materie eingestrahlt. Durch die Abbremsung und Streuung der Neutronen bei der Kollision mit den Wasserstoffatomen entsteht um die Neutronenquelle eine Wolke “langsamer“ Neutronen. Werden in die Neutronenwolke Zählrohre gebracht, die auf die abgebremsten Neutronen reagieren, so kann man über die Konzentration der Neutronen die der Wasserstoffatome messen.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.6.2 Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen im Rauminnern und Schimmelpilzbildung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der normative Nachweis der Tauwasserfreiheit auf Bauteiloberflächen insbesondere im Bereich von Wärmebrücken geschieht nach DIN 4108-2 32 . Ecken und Kanten von Bauteilen mit gleichartigem Aufbau, deren Einzelkomponenten die Anforderungen nach DIN 4108-2, Tabelle 3 hinsichtlich des Mindestwärmeschutzes erfüllen, bedürfen keines besonderen Nachweises. Die Durchführung einer Wärmebrückenberechnung für die in Bild 2.6-3 dargestellte Konstruktion nach der Methode der finiten Elemente ist ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.6 Richtiges Lüften und Heizen, Lüftungssysteme
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
TIPP Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist, ähnlich wie bei RLT-Anlagen, eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage wichtig, um ein mikrobielles Wachstum in der Anlage zu vermeiden. Während der Einsatz von mechanischen Lüftungsanlagen im Einzelfall sinnvoll sein kann – bei Passivhäusern würde ohne mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung die gesamte, hocheffiziente Gebäude-Wärmebilanzierung nicht möglich sein – sind RLT-Anlagen in Privatwohnungen überflüssig. Wenn ...
Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.1.8 Ein Wiedersehen nach acht Jahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Rahmen eines Interviews sollten die Eigentümer über ihre Alltagserfahrungen und Erlebnisse mit dem sanierten Denkmal berichten. Im Vordergrund standen konkrete Informationen zur tatsächlichen Ausführung der Sanierung, Aspekte der Behaglichkeit und vor allem der tatsächliche Energieverbrauch in diesem Zeitraum. Als kleines Dankeschön für das Interview wurde für das Gerberhaus in Bad Wimpfen ein verbrauchsorientierter Energieausweis nach EnEV (2007) ausgestellt und den Eigentümern übergeben.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler