Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erhaltung"


Bücher, Broschüren: (119)

Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Danny Linke
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bahninfrastrukturen
Ulrich Weidmann
Bahninfrastrukturen
Planen - Entwerfen - Realisieren - Erhalten
2020, 634 S., 484 Abbildungen und 110 Tabellen, z.T. farbig 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Lebenszykluskosten von Straßen
Clemens Müller
Lebenszykluskosten von Straßen
Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020, xvii, 221 S., 36 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based material
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Eisenbahnbrücken
Historische Eisenbahnbrücken
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ansätze für ein Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen unter Berücksichtigung des NK
Buttgereit, Alexander
Ansätze für ein Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen unter Berücksichtigung des NKF
2019 VIII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Welterbe in Baden-Württemberg
Denise Beilharz
Welterbe in Baden-Württemberg
Von den Höhlen der Eiszeitkunst zu den Häusern Le Corbusiers
2019, 176 S., 26.5 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

Stahlbetonerhaltung
Bernhard Wietek
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Erhaltung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (12)
Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung von Ortterrazzo
Instandsetzung von Ortterrazzo
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden
Merkblatt Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von Gebäuden
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007
2007, 34 S., 1 Abb., Softcover
 
 

Schutz und Instandsetzung von Beton. Leistungsbeschreibung
Schutz und Instandsetzung von Beton. Leistungsbeschreibung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-15-03/D. Deutsche Fassung. Stand April 2005.
2005, 15 S., 3 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wartung von Betonbauwerken. Musterwartungsvertrag
Wartung von Betonbauwerken. Musterwartungsvertrag
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-1-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2003. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2003, 15 S., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksdiagnose
Bauwerksdiagnose
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-6-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2001. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2001, 14 S., 3 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes
Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 250
Fachlich auf Aktualität geprüft 2020.
1999, 76 S., 59 Abb., 3 Tab.,
 
 

Prüfen und Warten von Betonbauwerken. Überarbeitete Fassung des WTA Merkblattes 5-7-92
Prüfen und Warten von Betonbauwerken. Überarbeitete Fassung des WTA Merkblattes 5-7-92
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-7-99/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 1999.
1999, 7 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schutz und Instandsetzung von Beton: Untergrund-Anforderungen, Vorbereitung und Prüfung
Schutz und Instandsetzung von Beton: Untergrund-Anforderungen, Vorbereitung und Prüfung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-8-93/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 1998.
1998, 23 S., 18 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Erhaltung

nach oben


Forschungsberichte: (49)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Wolfram Jäger, Thomas Köberle, Angela Eckart, Toralf Burkert, Volker Stoll, Carola Hauschild, Beate Boekhoff
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselement
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises Straßenrecht am 17. und 18. September 2018 in Bon
Durner, Wolfgang (Bearbeiter)
Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 17. und 18. September 2018 in Bonn
2019 48 S., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressourc
Schütte, Peter; Kattau, Sandra; Koch, Annkatrin; Wittrock, Elith; Warnke, Michaela; Ferus, Elisabeth; Kretzschmar, Nora; Köppel, Johann; Reisert, Jessica
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressource
2018 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räume
Lienhoop, Nele; Schröter-Schlaack, Christoph
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen
2018 59 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussberich
Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebniss
Weinberger, Nora (Herausgeber); Krings, Bettina-Johanna (Herausgeber); Hirsch, Johannes (Herausgeber); Decker, Michael (Herausgeber)
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressourc
Trapp, Jan Hendrik; Arndt, Wulf-Holger; Libbe, Jens; Schneider, Stefan; Verbücheln, Maic; Winkelhaus, Jan; Mottschall, Moritz; Bauknecht, Dierk; Bergmann, Thomas; Gröger, Jens
Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen - umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 103, UBA-FB: 002530. Online Ressource
2017 460 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erhaltung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1590)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vogel, Achim Olrik
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Stumm, Alexander
Die Stadt der Dokumente. Venedig zwischen Zerstörung und Erneuerung (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Brandl, Martin
Umgebaut und umgenutzt - Kirchen und Kapellen in Unterfranken
Bausubstanz, 2020
Hauser, Thomas; Töll, Hanno; Achs, Günther; Maicz, Dietmar
Oberbau-Messanlagen als Instrument für Gleis- und Fahrzeuginstandhaltung
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Mittner, Eva
Hiergeblieben! Vom Wohnstallhaus zum Wohlfühlhaus
Bausubstanz, 2020
Heller, Slawomir
Grundlagen des Asset Management - Teil 1
Straße + Autobahn, 2020
Mayböck, Leopold Josef
Die Anfänge der Burg Windegg im 12./13. Jahrhundert
Arx, 2020
Barteis, Olaf
Militello, schlafende Schönheit. Thema - Militello und Pagnano
Bauwelt, 2020
Somaini, Diego; Fürst, Armand
Die neue Saanequerung: modernes Stahlfachwerk für historischen Eisenbahnviadukt
Stahlbau, 2020
Brade, Constance
Ist eine denkmalgerechte Instandsetzung mit Werktrockenmörtel möglich?
Restauro, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erhaltung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (299)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Huber, Heiko; Kissel, Wolfgang; Krajewski, Wolfgang; Scholl, André
Gründungsertüchtigung eines Bestandspfeilers im Zuge des Neubaus der Schiersteiner Rheinbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Friese, Friso; Nordhaus, Ines
Ersatzneubau von drei Autobahnbrücken im Zuge der A1 in NRW - Bestandsuntersuchungen zum Erhalt der Unterbauten, dem ingenieurmäßigen Rückbau und für die bauzeitliche Verkehrsführung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Lesh, James; Logan, Cameron
Heritage cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Plinz, Christoph
Chemie am Stein? Behandlung von Natursteinen - eine Frage des Glaubens 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Tschickardt, Thomas
Erste Erfahrung und Mehrwert durch BIM im BMVI Pilotprojekt "Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24" 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Oehmen, Klaus
Erhaltung des Bestands durch Erhaltungssatzung 2019
Quelle: Städtebauliche Planung zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes

weitere Aufsätze zum Thema: Erhaltung

nach oben


Dissertationen: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Müller, Clemens; Jacob, Dieter (Herausgeber)
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Rahimi Nahoujy, Mahdi
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Osterried, Julia
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Malko, Anastasia
Stadterneuerung als Mittel der Bewahrung und Weiterentwicklung historischer Stadtzentren. Strategien, Methoden und Instrumente der deutschen Praxis am Beispiel von Dresden und ihre Übertragbarkeit auf Irkutsk (kostenlos)
2017
Nottbeck, Alexander; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Untersuchungen zu Auswirkungen von Geschwindigkeitserhöhungen auf Bahnstrecken im Bestand (kostenlos)
2016
Birbaum, Jan
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Straßen in Asphaltbauweise (kostenlos)
2016
Stappen, Silke Barbara
Streuobst als Objekt der Kulturlandschaftspflege - Eine Bestandsaufnahme für Nordrhein-Westfalen und eine Ableitung von Pflegemaßnahmen für die Gemeinde Alfter aus historisch-geographischer Sicht (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Erhaltung

nach oben


Rechtsbeiträge: (511)
IBR 2021, 77
Erwerbsvertrag mit Modernisierungsverpflichtung: Mängelhaftung (nur) nach Kaufrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Jena, Urteil vom 30.04.2020 - 8 U 674/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Erwerber (E) erwirbt von einem Verkäufer (V) mittels eines notariell beurkundeten Kauf- und Bauvertrag(s) mit Bauträgerverpflichtung ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus. Dem Vertrag ist eine Bau- und Leistungsbeschreibung beigefügt, in der V


IMR 2021, 2103
Reine Einnahmen-Ausgabenabrechnung ist nichtig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 29.10.2020 - 2-13 S 57/19)

Die Parteien streiten im Rahmen eines gerichtlichen Beschlussanfechtungsverfahrens über einen Beschluss, mit dem Einzelabrechnungen genehmigt worden sind. Die Einzelabrechnungen sehen ausdrücklich als Ergebnis ein Guthaben/Fehlbetrag vor, der sich aus d


VPR 2020, 206
Bieter über Ausschreibung informiert: Bekanntmachungsverstoß bleibt folgenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 21.01.2020 - VK 2/20)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb im Wege eines nationalen Verfahrens Beratungsleistungen aus, die eigentlich europaweit hätten ausgeschrieben und bekannt gemacht werden müssen. Der Antragsteller (ASt) hatte sich am nationalen Verfahren beteiligt, kam in de


IBR 2020, 665
Welche Bindungswirkung hat eine nachbarrechtliche Verzichtserklärung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 03.06.2020 - 3 B 2322/19)

Der Eigentümer eines grenzständigen Hauses will dieses durch einen Neubau ersetzen, der in Bezug auf Standort und Größe dem Bestandsgebäude entspricht; der Altbestand soll abgerissen werden. Der Nachbar erteilt sein Einverständnis zum Vorhaben mit erneute


IMR 2020, 420
Vorwurf von Nazi-Methoden rechtfertigt fristlose Kündigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.06.2020 - 12 U 2229/19)

Wegen technischer Unzulänglichkeiten wird seitens der verpachtenden Gemeinde dem Pächter eines Grundstücks, auf dem er einen sog. Hoch- und Niedrigseilgarten betreibt, der Pachtvertrag fristlos und fristgerecht gekündigt. Im Zuge der Auseinandersetzungen


IMR 2020, 403
Altmietverträge: Unzulässige Rechtzeitigkeitsklausel hat Unwirksamkeit einer Vorfälligkeitsregelung zur Folge!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Mannheim, Urteil vom 08.07.2020 - 4 S 76/19)

Die Parteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Zwischen ihnen bestand seit 1983 ein Mietverhältnis über eine Zwei- und seit 2000 ein weiteres über eine Ein-Zimmer-Wohnung. Für Letztere war laut Formularmietvertrag die Miete bis zum dritten Werktag des


IBR 2020, 512
Entschädigung nach § 642 BGB: Gerät und Material müssen nicht auf der Baustelle "parken"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))

Aufgrund von zu hoher Restfeuchte des Estrichs kann der mit der Ausführung von Bodenbelagarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) mit seiner Leistung nicht wie vorgesehen am 09.05, sondern erst am 13.09. beginnen. Für das Bauvorhaben werden Band- und Rands


IMR 2020, 512
Überbau: Hat der Verpflichtete einen Anspruch auf Erhaltung?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 156/19)

Teile eines Gebäudes (ein im Jahr 1989 gebauter sog. Versuchsplattenbau) wurden als Überbau auf einem Nachbargrundstück errichtet. Das (Haupt-)Gebäude wurde abgerissen. Hierdurch wurde der benachbarte Plattenbaurest von allen Versorgungsleitungen abgeschn


IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)

Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein


IMR 2020, 246
Beschlussanfechtung: Entscheidungserheblicher Zeitpunkt = Eigentümerversammlung!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 08.04.2020 - 2-13 S 84/19)

Nach Einholung eines nur Maßnahmen empfehlenden Gutachtens betreffend den Zustand eines Walnussbaums wird mehrheitlich die Fällung abgelehnt und eine Kroneneinkürzung etc. beschlossen. Im Beschlussanfechtungs- und -ersetzungsverfahren klärt sich durch Ger



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (291)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.5 Das europäische Normungsvorhaben Conservation of Cultural Property (CEN/TC 346)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Jahr 2004 wurde das europäische Normungsvorhaben »Conservation of Cultural Property« initiiert, um Methoden und Technologien zum Erhalt des kulturellen Erbes auf europäischer Ebene zu erfassen, aufeinander abzustimmen und in Regelungen zu vereinheitlichen. Für diese Arbeit wurde ein Technisches Komitee (TC) bei dem Europäischen Komitee für Normung (CEN: Comité Européen de Normalisation) eingerichtet, das unter italienischer Führung arbeitende CEN/TC 346. 2006 ...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...


Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.4 Sanierung als Instandhaltungsaufgabe
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach DIN EN 13306 2001 umfasst die Instandhaltung die »Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann. Im Rahmen der erstmaligen Instandhaltung liegt die Intention wesentlich in der inhaltlichen und zeitlichen Ausgestaltung des Abbaus von Instandhaltungsrückständen, in der Wahl ...


Neumann, Hans-Rudolf
Denkmalpflege
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Historische Fenster übermitteln geschichtliche Informationen wie unterschiedliche Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Gegenden, Änderungen in funktionalen Anforderungen und technische Antworten im Hinblick auf Belichtung, Dichtigkeit und Lüftungsmethode, weiterhin den sozialen Stand unterschiedlicher Bauherren, gestalterisches Wollen und handwerkliche Möglichkeiten der Erbauungszeit. Die größten Probleme ergeben sich aus dem Austausch von Fenstern. Unter dem Aspekt ...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.3 Quellen
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4 Vorschriften 4.3 Quellen 1 Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB): Leitfäden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in Plattenbauweise; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1992 -1993 2 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.2 Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken und die Bedeutung von Rissen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Unter der Dauerhaftigkeit eines Bauwerks ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Einwirkungen aus der Nutzung und aus den Umwelteinwirkungen während einer vom Bauherrn vorgegebenen oder angestrebten Nutzungsdauer zu verstehen. Dauerhaftigkeit ist nicht nur eine Frage der Konstruktion eines Bauwerks, der verwendeten Baustoffe und der Ausführungsqualität, sondern auch des Aufwands für die laufende Instandhaltung, gegebenenfalls auch von Instandsetzungen. Im Stahlbetonbau wird unter der ...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (97)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

P-3147/2424-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.04.2020 – abgelaufen
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der FunktionsErhaltungsklasse "E30", "E60" bzw. "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Schneider Electric Sverige AB CMS Product department


P-1030 DMT DO Prüfzeugnis vom: 31.07.2018 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der FunktionsErhaltungsklassen "E30" und "E60" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der Dätwyler Cables GmbH, Technical Support & Solution Engineering, Auf der Roos 4-12, 65795 Hattersheim, Deutschland
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


P-1029 DMT DO Prüfzeugnis vom: 31.07.2018 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der FunktionsErhaltungsklassen "E30" bis "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG, Hüingser Ring 52, 58710 Menden, Deutschland
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


P-1028 DMT DO Prüfzeugnis vom: 31.07.2018 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der FunktionsErhaltungsklassen "E30" und "E60" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2015/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der PUK Group GmbH & Co.KG, Nobelstr. 45-55, 12057 Berlin, Deutschland
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


P-2401/056/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2017 – aktuell
Abgehängte Kabelkanäle aus "PROMATECT-200"-Platten der FunktionsErhaltungsklasse E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11, entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandwirkung gestellt werden
PROMAT GmbH


Z-59.22-387 Zulassung vom: 13.02.2017 – abgelaufen
"H+W protect" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der TiErhaltung
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH


P-56.3-9905 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
"StoCrete TS 100", entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-9904 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
"StoCrete TS 100", entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0823 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
"SAKRET Betonersatzsystem XI" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.3-0720 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
"SikaCem Gunit-212 S" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
Sika Deutschland GmbH


P-56.3-0719 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
StoCrete TS 102, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0014 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
"SAKRET Betonersatzsystem X" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – aktuell
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


Z-59.22-388 Zulassung vom: 24.06.2016 – abgelaufen
Siwoplan Abdichtungssystem für Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle und Silagesickersäften sowie Abwässern aus der TiErhaltung
SIWOPLAN GmbH


P-3672/451/08-MPA-BS Prüfzeugnis vom: 07.03.2016 – abgelaufen
Zurückgezogen 08/2016: Abgehängte bzw. auf Wandkonsolen befestigte Kanäle aus "Promatect-L 500"- bzw. "Promatect-LS"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen, Typ "SIVACON 8 PS BD2A", der FunktionsErhaltungsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11
Siemens AG


P-3672/451/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.03.2016 – aktuell
Abgehängte bzw. auf Wandkonsolen befestigte Kanäle aus "Promatect-L 500"- bzw. "Promatect-LS"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen, Typ "SIVACON 8 PS BD2A", der FunktionsErhaltungsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11, entsprechend lfd. Nr.2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2-Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts gestellt werden
Siemens AG


Z-59.22-410 Zulassung vom: 08.10.2015 – abgelaufen
Huesker-System Gülleerdbecken - Abdichtungssystem als Auskleidung von Erdbecken zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der TiErhaltung
Huesker Synthetic GmbH & Co. KG


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 21.09.2015 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-1016 DMT DO Prüfzeugnis vom: 10.08.2015 – abgelaufen
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden, der FunktionsErhaltungsklassen "E30" , "E60" und "E90" nach DIN 4102-12: 1998-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.9 Ausgabe 2014/2, mit der/den Produktbezeichung(en): Kabel des Herstellers PRAKAB PRAZSKA Kabelovna auf Tragsystemen der Hersteller LANZ Oensingen AG, Niedax GmbH & Co.KG, OBO Betterman GmbH & Co.KG
PRAKAB PRAZSKA KABELOVNA s.r.o


Z-59.22-412 Zulassung vom: 23.07.2015 – abgelaufen
"AGW-System GWS" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zum Lagern von Jauche, Gülle, Silagesickersäften und Abwässern aus der TiErhaltung
AGW GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

119

12

49

1590

299

34

511

291

97


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler