Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erhaltungskonzept"


Bücher, Broschüren: (4)

Baukultur in ländlichen Räumen. 2.Aufl
Baukultur in ländlichen Räumen. 2.Aufl.
2014 189 S., Abb., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukultur in ländlichen Räume
Baukultur in ländlichen Räumen
2013 189 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung, Bewertung und Optimierung von lebenszyklusorientierten Erhaltungsstrategien im Strassenunterhal
Fastrich, Andreas; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Entwicklung, Bewertung und Optimierung von lebenszyklusorientierten Erhaltungsstrategien im Strassenunterhalt
2011 XVIII, 357 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sana`a als Bestandteil des Weltkulturerbes. Ein Beitrag zur Stadterhaltung und Durchsetzung denkmalpflegerischer Zielstellunge
Jaffer, Nagmi Abbas Abdulrahim
Sana`a als Bestandteil des Weltkulturerbes. Ein Beitrag zur Stadterhaltung und Durchsetzung denkmalpflegerischer Zielstellungen
1997 II,162 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (143)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Soltkahn, Tassilo
Alt und Neu im Einklang. Instandsetzung und Umbau eines historischen Gebäudes in Potsdam
Bauen im Bestand B + B, 2020
Janotte, Olaf
Geht es nicht einfacher? Historische Putze nachstellen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Greve, Nina
Inszenierte Monumentalität. Sanierung der Staatsbibliothek in Berlin abgeschlossen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Trinkert, Angela
Wieder wachgeküsst. Sanierung
Der Zimmermann, 2020
Felsch, Markus
Licht in den Planungsauftrag bringen. Lichtplanung im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Granacher, Heike
Wohnen in der Glashütte. Ehemalige Glasfabrik Alt-Stralau in Berlin mit Holzfasern von innen gedämmt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Greve, Nina
Da geht die Post ab. Alte Oberpostdirektion in Hamburg zu Gewerbeflächen und Büros umgenutzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Fuchs, Claudia
Spuren der Zeit. 40 Jahre lang leerstehendes Kloster in Mechelen zur Stadtbibliothek umgebaut (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Hegewaldt, Peter
Bootsbau auf den Kopf gestellt. Das Krummspannerdach von Schloss Rhoden in Diemelstadt
Bauen im Bestand B + B, 2020
Ost, Michéle
Rekonstruierte Jugendstildecke. Jugendstildecke des Leipziger Stadtbads rekonstruiert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erhaltungskonzept

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Rellensmann, Luise
Denkmalpflege ohne Denkmalpfleger*innen. Weiterbauen als kuratorischer Prozess kultureller Inwertsetzung 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Edl, Martina
Im Sützkorsett. Statikkonzept rettet ruiniertes Häuuschen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Geburtig, Gerd
Angemessener Brandschutz ist möglich - das Scharoun Theater in Wolfsburg nach der Sanierung 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Plinz, Christoph
Bildhauerische Meisterleistungen. Umgang mit figürlichen Bildhauerarbeiten 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Häfner, Klaus
" ... und in diese Grube ein Bauwerk gesteckt, das seines Gleichen sucht." Konzept für die Restaurierung und Rekonstruktion eines Gesamtkunstwerks 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Hübner-Grötzsch, Ulrike
"Ostmoderne wie aus dem Ei gepellt". Möglichkeiten der Denkmalpflege bei der Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Wellnitz, Felix
Baudenkmale der (Nachkriegs-)Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz

weitere Aufsätze zum Thema: Erhaltungskonzept

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fastrich, Andreas; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Entwicklung, Bewertung und Optimierung von lebenszyklusorientierten Erhaltungsstrategien im Strassenunterhalt (kostenlos)
2011
Jaffer, Nagmi Abbas Abdulrahim
Sana`a als Bestandteil des Weltkulturerbes. Ein Beitrag zur Stadterhaltung und Durchsetzung denkmalpflegerischer Zielstellungen (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2016, 105
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü


VPR 2016, 18
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü


IBR 2010, 3564
Eingrenzung der angebotenen Leistung durch den Bieter: Ausschluss!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Arnsberg, Beschluss vom 09.09.2010 - VK 18/10)

Die bauliche Erhaltung eines ca. 100 km umfassenden Straßennetzes über einen Zeitraum von 16 Jahren wird als PPP-Projekt nach VOB/A ausgeschrieben. Nach den Verdingungsunterlagen sind alle erfassten und zukünftigen Schäden - unabhängig von ihrer Ursache -


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

143

36

2

3

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler