Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erhaltungszustand"


Bücher, Broschüren: (15)

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

Baukulturbericht 2018/19. Erbe - Bestand - Zukunf
Baukulturbericht 2018/19. Erbe - Bestand - Zukunft
2018 174 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PARKOMANIE
PARKOMANIE
Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Branitz und Babelsberg. Katalog zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, 2016
2016, 272 S., 60 SW-Abb., 200 Farbabb. 260 mm, Buchleinen
Prestel
 
 

Das Parteizentrum der NSDAP in München
Ulrike Grammbitter, Iris Lauterbach
Das Parteizentrum der NSDAP in München
DKV-Edition
Herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
2., überarb. Aufl.
2015, 96 S., m. 21 Farb- u. 43 SW-Abb. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Waldzustandsbericht 2015. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstei
Dammann, Inge (Bearbeiter); Paar, Uwe (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2015. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldzustandsbericht 2015. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschut
Paar, Uwe (Bearbeiter); Dammann, Inge (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2015. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2015 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Burg Rötteln
Jürgen Krüger
Burg Rötteln
Führer staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kunstführer
2., Aufl.
2014, 48 S., m. farb. Abb. 23.5 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung bestehender Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeto
Heumann, Gunnar
Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung bestehender Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeton
2014 X,384 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ersatzneubau kommunale Straßenbrücken. Endberich
Arndt, Wulf-Holger (Projektleiter, Verfasser); Grabow, Busso (Mitarbeiter); Eberlein, Marion (Mitarbeiter)
Ersatzneubau kommunale Straßenbrücken. Endbericht
2013 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Karl Friedrich Schinkel. Führer zu seinen Bauten. Bd.1. Berlin und Potsdam
Karl Friedrich Schinkel. Führer zu seinen Bauten. Bd.1. Berlin und Potsdam
4., korrig. Aufl.
2012, 160 S., 1 b/w and 166 col. ill. 22 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Erhaltungszustand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Leitfaden zur Ermittlung von Zeitwerten und Wertminderungen von Bodenbelägen. Merkblatt
Richard A. Kille, Rolf Lind, Hans- Joachim Scheewe, Peter Schwarzmann
Leitfaden zur Ermittlung von Zeitwerten und Wertminderungen von Bodenbelägen. Merkblatt
2001, 24 S., 10 farb. Grafiken, 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksdiagnose
Bauwerksdiagnose
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-6-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2001. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2001, 14 S., 3 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region. Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorh abens (FKZ 3511 82 1600
Ackermann, Werner; Streitberger, Merle; Lehrke, Stefan
Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region. Zielstellung, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des F+E-Vorh abens (FKZ 3511 82 1600)
2016 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung demontierter Stahlbeton-Elemente von Plattenbauserien im Freistaat Thüringen. Zuarbeit zum Forschungsvorhaben. F örderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressourc
Mettke, Angelika; Thomas, Cynthia; Emig, Tanja; Künzel, Eberhard (Projektleiter)
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 4. Begutachtung demontierter Stahlbeton-Elemente von Plattenbauserien im Freistaat Thüringen. Zuarbeit zum Forschungsvorhaben. F örderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht
Piiri, L.; Grassegger, G.; Ilomets, T.; Weigele, J.
Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht.
1997 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung von ausgeführten Kerndämmungsmaßnahmen mit verschiedenen Dämmstoffen am Objekt. Textband mit Anlagen. Abschlußbericht
Edgar Jung
Überprüfung von ausgeführten Kerndämmungsmaßnahmen mit verschiedenen Dämmstoffen am Objekt. Textband mit Anlagen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 216 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Möglichkeiten einer nachträglichen Beurteilung der in einem Betonbauteil während eines Schadenfeuers aufgetretenen Temperaturen
Ataman Haksever, Lore Krampf
Möglichkeiten einer nachträglichen Beurteilung der in einem Betonbauteil während eines Schadenfeuers aufgetretenen Temperaturen
Bauforschung, Band T 897
1980, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1170)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thoma, Martin
Archäologie mit der Baggerschaufel. Das Projekt flexible Prospektionen (PfP) (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Freundt, Ursula; Böning, Sebastian; Pelke, Eberhard
Verkehrsdatengestützte Ermittlung von objektspezifischen Lastmodellen für Bestandsbrücken
Bautechnik, 2021
Lau, Marcus
Du sollst nicht stören! Zum Urteil des EuGH vom 4.3.2021 - C-473/19, C-474/19, NuR 2021, 186
Natur und Recht, 2021
Wieckhorst, Thomas
Rückkehr der Pracht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Sommerwerk, Nike; Geschke, Jonas; Schliep, Rainer; Esser, Jens; Glöckler, Falko; Grossart, Hans-Peter; Hand, Ralf; Kiefer, Sarah; Kimmig, Sophia; Koch, André; Kühn, Elisabeth; Larondelle, Neele; Lehmann, Gerlind; Munzinger, Stefan; Rödl, Thomas; Werner, Doreen; Wessel, Magnus; Vohland, Katrin
Vernetzung und Kooperation ehrenamtlicher und akademischer Forschung im Rahmen des nationalen Biodiversitätsmonitorings. Herausforderungen und Lösungsstrategien (kostenlos)
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Tretow, Franziska
Der Neustädter Brunnen in Herford. Restaurierungsgeschichte, aktuelle Konservierung und Perspektiven zum Erhalt (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2021
Wette, Wolfgang
Eine verborgene Schönheit. Die Trebra-Terrassen in Clausthal-Zellerfeld, Stadtteil Zellerfeld - Konzept für die Instandsetzung und eine behutsame Erneuerung
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Reiterer, Alexander; Olshausen, Philip von; Hemsath, Björn
Verkehrsinfrastruktur effizient erfassen und planen. Spezialmessfahrzeuge liefern hochgenaue 3D-Daten der Verkehrsinfrastruktur für Instandhaltung und Planung.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Herbst, Reinhold
Die Treppen der Schlossanlage Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg
Restaurator im Handwerk, 2021
Alterauge, Amelie
Die Gruft der Kirche St. Nikolaus in Nedlitz, Stadt Gommern
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erhaltungszustand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (177)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Conrad, Wolfgang
Zur Farbhistorie einer gusseisernen Altanbrüstung und deren Restaurierungsvorbereitung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Behrens, Dirk
Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme der Kirche St. Marien Lübeck. Hier: Westtürme 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dötsch, Anja
Kalk an historischen Bauten - Aktuelle Beispiele aus hessischen Burgen und Schlössern 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Gulikers, Joost; Alonso Junghanns, Maria Teresa
Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken für die Erhaltungspraxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken - Denkmale im Netz 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Patitz, Gabriele
Schöner Schein? Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk. Projektbeispiele Anwendung von Bauradar 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Der Merkblattentwurf WTA 7-4 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Erhaltungszustand

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heumann, Gunnar
Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung bestehender Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeton (kostenlos)
2014
Schäfer, Florian
Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Dodt, Michael
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2021, 497
Objektspezifische Merkmale unrichtig bewertet: Verkehrswert fehlerhaft angegeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 03.02.2021 - 11 U 63/20)

Der Ersteher einer Immobilie nimmt den Sachverständigen (S) in Anspruch, da dieser den Verkehrswert der Immobilie unzutreffend bestimmt habe. S habe bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Mängel nicht berücksichtigt. Diese wären bei einer Einsichtnahme in


IMR 2019, 229
Ein separater Bezahlparkplatz des Vermieters in der Nähe ist nicht wohnwerterhöhend!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 13.03.2019 - 66 S 153/18)

Der Vermieter macht eine Mieterhöhung nach dem Berliner Mietspiegel 2017 für eine 92,72 qm große Wohnung von 647,19 Euro auf insgesamt 717,65 Euro geltend. Zwischen den Parteien war die Einordnung einzelner Merkmalgruppen nach dem Berliner Mietspiegel 201


IBR 2017, 263
Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist bei Mindestsatzberechnung zu berücksichtigen!
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim, und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 29.12.2016 - 16 U 49/12)

Ein Auftraggeber und ein Architekt vereinbaren im Vertrag: Die anrechenbaren Kosten werden unter Ausschluss der vorhandenen Bausubstanz ermittelt . Sie streiten vor Gericht um das Honorar, wobei die vorhandene mitzuverarbeitende Bausubstanz nur ei


IBR 2016, 116
Wann ist die Erhaltung eines Baudenkmals wirtschaftlich zumutbar?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 12.08.2015 - 1 B 12.79)

Der Eigentümer (E) eines mit einem Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert bebauten Grundstücks begehrt die Erteilung einer Abbrucherlaubnis. Diese wurde unter Hinweis auf den guten Erhaltungszustand der Bausubstanz und die daraus resultierende Sanierungsfähig


IMR 2014, 203
Schönheitsreparaturen und Endrenovierung in AGB können wirksam sein!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 12.03.2014 - XII ZR 108/13)

Ein gewerblicher Mietvertrag enthält folgende AGB-Klauseln: § 5 Übergabe des Mietobjekts: ... Der vertragsgemäße Zustand besteht, wenn die Räume im Erd- und Untergeschoss renoviert (Glasfaser weiß) sind. ...§ 7 Haftung, Instandhaltung des Mietobjekts:


IMR 2014, 102
Schönheitsreparaturen: Quotenabgeltungsklauseln unwirksam?
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Beschluss vom 22.01.2014 - VIII ZR 352/12)

Die Parteien streiten um Zahlungen aus einer Quotenabgeltungsklausel für Schönheitsreparaturen. Dabei ist es auch streitig, ob die Wohnung renoviert oder unrenoviert übergeben wurde, wozu bisher keine Feststellungen getroffen sind.


IMR 2011, 2285
Verwalter: Wann kommt seine Haftung auf Schadensersatz in Betracht?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 13.01.2011 - 32 Wx 32/10)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) klagt gegen ihren Verwalter behauptete Schadensersatzansprüche ein. Sie wirft dem Verwalter vor, er habe die der Heizkostenabrechnung zu Grunde gelegten Ablesewerte nicht ausreichend kontrolliert: Unstreitig waren


IBR 2011, 50
Artenschutzprüfung in der Planfeststellung: Behörde hat Beurteilungsspielraum!
RA Yves Daniel Krog, Hamburg
(BVerwG, Urteil vom 09.06.2010 - 9 A 20.08)

Eigentümer betroffener Grundstücke wenden sich gegen den Planfeststellungsbeschluss und den Planergänzungsbeschluss für den Neubau der Autobahn 44. Die Kläger stützen ihren Vortrag unter anderem darauf, dass das einem Ergänzungsbeschluss zu Grunde liegend


IMR 2010, 1053
Kostenverteilungsschlüsseländerung: Auch bei Öffnungsklausel ist sachlicher Grund nötig!
RA Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Köln, Urteil vom 15.10.2009 - 29 S 102/09)

In einer Wohnungseigentümerversammlung wird eine Kostenverteilungsänderung beschlossen: Jeder Sondereigentümer soll die Kosten für den Austausch der Fenster in seinem Sondereigentum alleine tragen. Diese Regelung entspricht auch der tatsächlich seit Jahre


IBR 2010, 2183
Erhebliche Beeinträchtigung eines FFH-Gebiets
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.11.2009 - 9 B 28.09)

Ein Projekt soll im Bereich eines Gebiets angesiedelt werden, das nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU als besonders erhaltungswürdig angesehen wird. Im Rahmen der Überprüfung, ob die Zulassung des Projekts den Erhaltungszielen der FFH-Richtlini



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einwirkung tierischer und pflanzlicher Organismen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

14 Jahren trat in einem Mast der Kopfwand unmittelbar über Erdgleiche ein Bruch auf, als ein landwirtschaftlicher Schlepper diese Stütze streifte (Abb. Nach DIN 18900 hätte der Erhaltungszustand im Erd-Luft-Bereich erst nach einer Standzeit von 35 Jahren überprüft werden müssen (Abb. Eine eingehende Bestandsaufnahme mit Aufmaß des Fachwerks, stichprobenartiger Messung der Holzfeuchte, Abklopfen der Hölzer zur ungefähren Eingrenzung geschädigter Bereiche, Bohrlochuntersuchungen mit Endoskopie ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschichtung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.7 zu g) Beschichtung Die Sanierung der Beschichtung hat bei der Sanierung der Kastenfenster eine besondere  Bedeutung. Auf die Beschichtung wirken  Witterungseinflüsse, chemische Einflüsse der Atmosphäre, die Materialeigenschaften und  konstruktionsbedingte Einflüsse des Fensters sowie mechanische Beanspruchung ein. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung kann bei einer Erneuerung der Beschichtung 40 Proz. zwischen  Beschichtung und Holzoberfläche. - Starke Ausblühungen ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu  sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der  Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten  Futterkasten in der Regel notwendig.   4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung:  heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Istanalyse
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.1.2) ? - Kann das Anforderungsprofil durch Sanierung der bestehenden Fenster erfüllt werden   (Entscheidungsmatrix für die Sanierungsmaßnahmen an Kastenfenstern, Seite. In diesem Zuge ist es sinnvoll auch    einen Typenkatalog der Fenster aufzustellen. - Diese Daten dienen als Kalkulationsgrundlage sowie zur, gegebenenfalls vom   allgemeinen Maßnahmenkatalog abweichenden, Sanierung der Fenster. - Bei unterschiedlichen Fenstertypen, aufgrund der Gebäude- und Einbaulage &...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.3 Technische Daten für das Mauerwerk
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

So kann man die Größe der Zugfestigkeit abschätzen und mithilfe des Diagramms Bild 3.7 auch den Zug-Elastizitätsmodul für Mauerwerk aus Mauerziegeln, Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen und Porenbetonplansteinen. Das Überbindemaß, im Bild 1/4 Stein, und die Haftscherfestigkeit zwischen Mauermörtel und Stein bestimmen die Zugfestigkeit des Mauerwerks parallel zu den Lagerfugen. Die Stein- und Mörtelqualität sowie der Erhaltungszustand der Steine beeinflussen die Zugfestigkeit des ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
13 Forschung zu Sanierputzsystemen, Weiterentwicklungen und Varianten
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Acht der Versuchsflächen an der Schlossmauer wurden mit Porengrundputz als Unterputz und Sanierputz als Oberputz und sieben Versuchsflächen mit Sanierputzen als Unterputz und Oberputz ausgeführt. Vergleicht man in Bild 95 die Salzgehalte von Porengrundputz und Sanierputz, ist systematisch eine deutliche Reduzierung der Salzgehalte im Oberputz aus Sanierputz erkennbar – ohne Salzdurchschlagungen an den Oberflächen der Versuchsfelder. Bild 96 zeigt exemplarisch die Durchfeuchtungsgrade des ...



1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

2

5

1170

177

3

24

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler