Liste der Publikationen zum Thema "Erhebung"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
AutoUni-Schriftenreihe, Band 154
2021, xxiv, 136 S., XXIV, 136 S. 54 Abb., 12 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Housing and property markets in Germany 2020
2021 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KfW-Kommunalpanel 2021
2021 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2020
2021 185 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-Maßnahmen für Kommunen. Kommunaltypen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele
2021 238 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SFM Ruhr 2020. Siedlungsflächenmonitoring Ruhr. Erhebung der Siedlungsflächenreserven und Inanspruchnahmen
2021 231 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Erhebung
DWA-Regelwerk, Band M 102-5
2022, 32 S., 2 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
2006, 83 S.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band A 198
2003, 48 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bürgerschaftliches Engagement in der Pandemie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Speyer
2021 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen
2021 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Begleitgutachten für die Bekanntmachungen zur Ausstellung von Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz. Fortschreibung der Regelungen zur Datenaufnahme und Datenverwendung
2021 74 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmbelästigungssituation in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 56 101 0, FB000408. Online Ressource
2020 92 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erhebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostenbeteiligung bei Kaltwasser ohne eigenen Verbrauch?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Trottenberg, Nora
Grenznaher Baumbewuchs: Nur der Eigentümer muss/darf seine Bäume fällen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Elzer, Oliver
Keine ladungsfähige Anschrift angegeben: Klage ordnungsgemäß erhoben?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Uechtritz, Michael
Eintritt der Ablösungswirkung bei der Ablösung von Erschließungsbeiträgen sowie Ausgleichsbeträgen im Besonderen Städtebaurecht
Baurecht, 2022
Neue Chance für NASS. Umweltministerin stellt Reallabore in Aussicht
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Piel, Jan-Hendrik; Stonis, Malte; Rolfes, Raimund; Strating, Tom
Künstliche Intelligenz gegen Flächenkonflikte
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Jäppelt, Ulrich; Rother, Roland; Thaden, Harald von
Grundinstandsetzung Wehr Geesthacht an der Elbe
Bautechnik, 2022
Große, Charlotte; Eyßer, Melanie; Lehmann, Stefanie; Sammüller, Jenny; Behnke, Marco; Peters, Klaus
Forschungsprojekt ME DSO abgeschlossen: deutlich geringere Methanemissionen im Gasverteilnetz als bisher angegeben
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hühn, Thorsten; Leutner, Moritz
Mietspiegelreformgesetz und Mietwertgutachter - zwei Seiten einer Medaille?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Peters, Carsten
Ordnungsgemäße Parteibezeichnung bei Angabe einer c/o-Adresse?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erhebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Spitzer, Wolfgang; Gadocha, Sabine; Prinz, Thomas; Youssef, Daniel; Götzlich, Lukas; Schardinger, Ingrid
Automatisierte Ableitung raumplanungsrelevanter Parameter des Gebäudebestands 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Kauffmann, Albrecht
Befindet sich die "Metropolregion Mitteldeutschland" auf dem Weg zur räumlich integrierten Region? Eine empirische Untersuchung der Berufspendlerverflechtungen 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Braun, Mark; Hoffmann, Magnus; Falk, Dimitri; Treis, Adrian; Costa-Patry, Etienne
Forschungsprojekt mobile hoch VIEW. Echtzeit-Niederschlagsinformationen aus Fahrzeugen am Beispiel des Emscher- und Lippe-Gebietes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Jirka, Simon; Rieke, Matthes; Remke, Albert; Gräler, Benedikt; Wall, Arne de
Integration von In-Situ- und (Copernicus)Remote-Sensing-Daten in Informationsinfrastrukturen zur Umweltbeobachtung 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Mellert, Sebastian; Petersen, Iwer; Rokita, Dagmar; Ueberle, Friedrich; Wendholt, Birgit
Charakterisierung von gemessenen Geräuschen einer Windenergieanlage für die Auralisation in einem virtuellen Windpark 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Kluge, Franziska
Wege und Irrwege der Herzstückforschung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Milbert, Antonia; Fina, Stefan
Methoden der Kleinstadtforschung: Definitionen, Daten und Raumanalysen 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
weitere Aufsätze zum Thema: Erhebung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse von Bewertungsveränderungen des Landschaftsbildes durch Windenergieanlagen in unterschiedlichen Landschaftskategorien Nordrhein-Westfalens auf der Grundlage von Online-Befragungen (kostenlos)
2021
Salah Eldaidamony Ahmad, Muhammad
Introducing a new methodology to deal with gentrification in urban neighborhoods. Case study of Fatimid Cairo and Heliopolis (kostenlos)
2021
Esatbeyoglu, Enes
Datengetriebenes Konzept zur Luftqualitätsprädiktion
2021
Siebers, Raban
Erfassung von Nachhaltigkeitskennzahlen für die Teilwertschöpfungskette - Errichtung und Rückbau - im Stahlbau (kostenlos)
2021
Smajic, Alen
Entwicklung und Erprobung eines interaktiven 3D-Stadtmodells am Beispiel des Personennahverkehrsnetzwerks der Stadt Frankfurt (kostenlos)
2020
Kleinfeld, Kathrin; Bonna, Björn
Im Netz der Stadt. Das innerstädtische Radwegenetz Hamburgs. Eine Qualitätsanalyse der Radverkehrswege in der Hamburger Innenstadt (kostenlos)
2020
Nuhn, Eva
Modelling of personalised landmarks (kostenlos)
2020
Gabriel, Babette
Wasser- und Stofftransport im Einzugsgebiet einer urbanen Wasserversorgung am Beispiel Berlin Grunewald (kostenlos)
2020
Harzdorf, Anne; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen. Eine funktionale und wirtschaftliche Lebenszyklusnalyse
2020
Estay Arndt, Oliver Noel
Wohnungslosigkeit in Bilbao. Zur Gestaltung von sozialen Distanzen und Differenzen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Erhebung
Schweigen ist kein Grund zur Klageerhebung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2022 - 24 W 39/22)
Ein auf unbestimmte Zeit verlängertes Gewerberaummietverhältnis wurde seitens der Vermieter ordentlich zum 30.09.2022 gekündigt. Die Kündigung erfolgte form- und fristgerecht. Die Mieter reagierten nicht auf das Kündigungsschreiben. Daraufhin ließen die a
IMR 2023, 2128
Klage auf zukünftige Räumung: Kosten nach sofortigem Anerkenntnis?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Saarbrücken, Beschluss vom 17.06.2022 - 10 T 20/22)
Der Vermieter von Wohnraum erklärt eine fristgerechte Kündigung wegen Eigenbedarfs und fordert die Mieter zur Räumung bis zum 01.10.2021 auf. Die Mieter erklären mit Schreiben vom 06.10.2021, dass sie mangels Einhaltung der Kündigungsfrist nicht zum 01.10
IMR 2023, 2116
Die - auch gerichtliche - Geltendmachung von Ansprüchen stellt keine Pflichtverletzung dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980b C 32/21 WEG)
Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und wollte die Gründe für die hohen Heizkosten in einer seiner Wohneinheiten geklärt haben. Die übrigen Eigentümer waren der Meinung, dass dies auf die exponierte Lage der Wohnung und das
IBR 2023, 2116
Mängelansprüche wegen Bauüberwachungsfehlern verjähren in fünf Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 01.04.2022 - 8 U 96/20)
Die Parteien streiten sich um einen Schadensersatz in Form eines Kostenvorschusses zur Beseitigung von Mängeln bei der Bauüberwachung. Der Architekt ist der Auffassung, zum Zeitpunkt der Klageerhebung im Jahr 2018 sei die fünfjährige Verjährungsfrist bere
IMR 2023, 24
Kostenbeteiligung bei Kaltwasser ohne eigenen Verbrauch?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Olaf Linke, Berlin
(AG Stuttgart, Urteil vom 27.05.2022 - 59 C 172/22 WEG)
Der Kläger ist Teileigentümer einer Garage und begehrt die Ungültigerklärung von Beschlüssen, die Erhebung von Vorschüssen für das Kalenderjahr 2021 und die Einforderung von Nachschüssen/Anpassung der Vorschüsse für das Kalenderjahr 2020. Er wendet ein, d
IMR 2022, 3352
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete im Prozess: Sachverständigengutachten sticht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Siegburg, Urteil vom 29.08.2022 - 123 C 60/21)
Die Vermieter verlangen unter Hinweis auf drei in ihrem Bestand stehende Vergleichswohnungen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung auf 644 Euro für die vermietete Maisonette-Dachgeschosswohnung ab dem 01.03.2021. Die Mieter stimmen der Mieterhöhung nicht z
IMR 2023, 14
Verjährung des Kautionsrückzahlungsanspruchs
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Holzminden, Urteil vom 30.03.2022 - 14 C 103/21)
Ein Ehepaar hat im August 2011 einen Mietvertrag über eine Wohnung abgeschlossen. Die Eheleute trennten sich im Jahr 2012. Nach Auszug des Ehemanns wurde im August 2012 ein neuer Mietvertrag zwischen der Ehefrau und dem Vermieter abgeschlossen, der Ende A
IBR 2023, 51
Keine ladungsfähige Anschrift angegeben: Klage ordnungsgemäß erhoben?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BFH, Beschluss vom 25.08.2022 - X B 96/21)
Ein Sachverständiger klagt u. a. gegen den Verspätungszuschlag zur Einkommensteuer 2017. Er nennt in der Klage für sich keine zustellfähige Adresse. Das Finanzgericht kann allerdings aus der Akte des vorausgegangenen Einspruchsverfahrens mehrere Adressen
IMR 2022, 446
Hausgeldklage: Was kann der betroffene Eigentümer einwenden?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 180/21)
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer K klagt gegen Wohnungseigentümer B auf Grundlage eines Beschlusses nach § 28 Abs. 1 Satz 1 WEG Vorschuss i.H.v. rund 50.000 Euro ein. Fraglich ist, welche Einwendungen B erheben kann.
IMR 2022, 465
Hausgeldklage: Einwände aus dem Innenverhältnis?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 180/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es keinen Verwalter. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE), vertreten durch die anderen Wohnungseigentümer, verklagt Wohnungseigentümer B auf Zahlung von Hausgeld. Fraglich ist, ob B einwenden kann, die Erheb
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhydrit-Fließestriche - Problembereich obere Estrichrandzone
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
35 M.-% Anhydrit dient nach Abschluss des Erhärtungsvorganges als Stützgerüst, da bei einer vollständigen Umwandlung des Anhydrits zu Gips die Festigkeit des Estrichmörtels zu gering ausfallen würde. Die Ausbildung von Syngenit ist nur dann möglich, wenn durch das Bluten des Estrichmörtels Anregerbestandteile an die Estrichoberfläche gelangen können. Bei anderen Schadensfällen stellte man zusätzlich zu der Ausbildung der Syngenit- oder »Sinterschicht« fest, dass sich an der ...
Lukowsky, Dirk
4.2 Holzwerkstoffe
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Lokale Erhebungen aufgrund größerer Partikel oder Fremdstoffen in den Deckschichten können auf Span- oder Faserplatten vorkommen (Bild 4.13 bis 4.15). Bild 4.13: Leichte Erhebungen auf einer beschichteten Spanplatte wurden durch große, oberflächennahe Späne in der Deckschicht der Spanplatte verursacht. Bild 4.14: Die Erhebungen auf der beschichteten Oberfläche einer Faserplatte wurde durch einen großen Klebstoffklumpen in der Deckschicht verursacht.
Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Reul, Horst
1.6 Fallbeispiel: Blasenbildung bei einer Beschichtung nach WHG
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Folge der Sanierung dieses Beschichtungssystems traten erneut Blasen auf, über deren Ursachen berichtet wird. Abbildung 1.23 zeigt die erneut beschichtete Fläche, Abbildung 1.24 veranschaulicht die blasenförmigen Erhebungen, wobei die Blasen nicht aufgeplatzt sind. Das Ergebnis der Sanierung der Sanierung zeigt die Abbildung 1.31.
Haustein, Tilo
1.2.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während TRÄGÅRDH die Erhebung in öffentlichen Gebäuden einschließlich Kirchen und Wohnhäusern mit Hilfe von Fragebögen vornahm, führte BUTOVITSCH Stichprobenuntersuchungen in Wohnhäusern der südschwedischen Provinzen Blekinge und Kalmar durch. Beide Erhebungen dokumentieren das Vorkommen des Hausbockkäfers (H. bajulus) und des Gewöhnlichen Nagekäfers (Anobium punctatum) als häufigste Schadinsekten in schwedischen Bauwerken. Ziel des Projektes war die „Entwicklung und Optimierung ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...
Ulrich, Jürgen
Das selbstständige Beweisverfahren - Grundzüge für Bausachverständige
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Soll ein selbstständiges Beweisverfahren mit Einschaltung von Sachverständigen durchgeführt werden, muss zwischen § 485 Abs. Wird das Hauptsacheverfahren nur bezüglich eines Teils des Gegenstandes des selbstständigen Beweisverfahrens oder nur gegen einen der Antragsgegner - gegebenenfalls mit Dritten - durchgeführt, ist über die gesamten Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens im Hauptsacheprozess zu entscheiden; denn im selbstständigen Beweisverfahren ergibt sich keine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler