Liste der Publikationen zum Thema "Erholung"
Berliner Kommentare
BundesnaturschutzgesetzKommentar
3., Aufl.
2020, LXXIX, 1832 S., mit Erläuterungen zum UmwRG und Online-Zugang zu einer naturschutzrechtl., Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
2017 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebaute Umwelt und Alltagsaktivität: Walkability als Chance und Risiko für das Gehen Älterer im Alltag
2017 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., X, 257 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
2015 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Künstliche Ferienwelten im Fokus der Nachhaltigkeit - Genesis statt Ausverkauf der Paradiese?
Schrittenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Band 2
Eine Nachhaltigkeits-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der kulturalistischen Perspektive am Beispiel des Tropical Islands
2014, 448 S., 21 cm, Softcover
LIT Verlag
Urbane Gärten für Mensch und Natur. Eine Übersicht und Bibliographie
2014 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 64 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Erholung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Naturerfahrungsräume in Großstädten. Wege zur Etabilierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erpobungs - und Entwicklungsvorhaben "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
2013 242 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wälder der Stadt Zürich als Erholungsraum. Besuchsverhalten der Stadtbevölkerung und Bewertung der Walderholung
2006 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Natura 2000 und nachhaltiger Tourismus in sensiblen Gebieten. Empfehlungen zum Management des Tourismus in Natura 2000-Gebieten im Sinne einer nachhaltigen Tourismusentwicklung. Online Ressource
2005 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön - Grundlagen für Konfliktlösungen. Daten, Methoden und Ergebnisse
2003 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Planung und Ausfuehrung von Wohnungen fuer Schichtarbeiter
Bau- und Wohnforschung, Band F 1841
1982, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1973, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt der Fürsorge. City of Care (kostenlos)
Die Architekt, 2022
The Tide, Londra, Regno Unito
Domus, 2021
Getzner, Michael; Kirchmeir, Hanns
Ökosystemleistungen des Waldes: Modellierung und Bewertung von Managementoptionen der Österreichischen Bundesforste (kostenlos)
Der öffentliche Sektor - The public sector, 2021
Rüede, Dominik; Krüger, Fabian
Abschätzung des Besuchsaufkommens in einem Großschutzgebiet - Fallstudie Nationalpark Schwarzwald
Natur und Landschaft, 2021
Semrau, Mechthild; Dag, Gabriela
Gewässerumbau plus Parkgestalttung - ein Win-Win Projekt für Mensch und Ökologie
Gewässer-Info, 2021
Hermansen, Bianca; Karpowitsch, Ursula (Übersetzer)
Gender-inklusive Freiräume entwerfen (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Erlebnisraum Neckar: Stuttgart als Stadt am Fluss
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2021
Schaffer, Martin
Hotelimmobilien werden einer investiven Neubewertung unterzogen
Immobilien & Finanzierung, 2021
Neukirchen, Bernd
Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
Wasser und Abfall, 2021
Marti, Rahel
Was Landschaft leistet. Das Bundesamt für Umwelt will zentrale Leistungen der Landschaft in Politik und Gesellschaft bekannter machen.
Hochparterre, Beilage, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erholung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Defining place: The garden of Bagh-e Shazdeh 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Die Wegkapelle. Kapelle Unterliezheim, Lutzingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Gruber, Günter; Schmitt, Johanna; Prinz, Thomas
Indicator-based landscape assessment matrix for defining land use priority zones in the Salzburg FUA 2019 (kostenlos)
Quelle: DLA '19, 20th International Conference on Digital Landscape Architecture, 22-25 May 2019, Dessau, Germany, Anhalt University; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Bruns, Diedrich; Münderlein, Daniel
"Paysage a votre sante". Gesundheitsfördernde Landschaften. Eine Betrachtung von Naturparken 2018 (kostenlos)
Quelle: Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten; Arbeitsberichte der ARL
Anheier, Friederike; Begemann, Dörte; Poske, Kathrin; Rafael, Simone; Riesto, Svava; Schmelzle, Heide
Der Friedrichshain - vom Volksgarten vor den Toren Berlins zur grünen Lunge im Häusermeer 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Bürkert, Christina
Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum. Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren
2019
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Reyer, Maren Anja
Gebaute Umwelt und Alltagsaktivität: Walkability als Chance und Risiko für das Gehen Älterer im Alltag (kostenlos)
2017
Schamel, Johannes
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Lippmann, Hans-Christian
Sommerfrische als Symbol- und Erlebnisraum bürgerlichen Lebensstils. Zur gesellschaftlichen Konstruktion touristischer ländlicher Räume (kostenlos)
2015
Höhne, Michael
Tourismus und Naturerleben. Eine empirische Untersuchung in Hawaii und im Englischen Garten
2015
Honold, Jasmin
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2013
Kalisch, Dennis
Recreational use of protected areas in Germany. Evaluating visitors` perception of crowding in the Wadden Sea National Park (kostenlos)
2012
Lee, Ju-Hyoung
Walderholung in Korea und in Deutschland. Online Ressource (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Erholung
Fristlose Kündigung bei groben Beleidigungen
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Schöneberg, Urteil vom 17.06.2019 - 5 C 318/18)
Die Parteien streiten um die fristlose Kündigung eines Mieters, der an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet, zu deren Symptomen u. a. das Beleidigen gehört. Nach Abmahnungen im Jahr 2017 war es - u. a. wegen einer Therapie - zu Ruhezeiten geko
IMR 2019, 434
Ersetzung der notariellen Beurkundung durch gerichtlichen Vergleich
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG München I, Urteil vom 26.06.2019 - 1 S 5268/18 WEG)
Vor dem Amtsgericht haben Wohnungseigentümer einen Streit durch Vergleich beenden wollen. Danach sollte ein von einem Notar bereits vorbereiteter Nachtrag zur Teilungserklärung beurkundet werden. Im Rahmen dieses Nachtrags sollten zwei Wohnungen einem Eig
IBR 2019, 462
Mittagspause wird nicht vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.06.2019 - 2 LB 117/17)
Das Verwaltungsgericht zieht zu einem Verhandlungstermin einen Dolmetscher hinzu. Die Verhandlung wird mittags für rund eine Stunde unterbrochen. Diese Stunde wird auf Antrag der Staatskasse auf gerichtliche Festsetzung (§ 4 Abs. 1 JVEG) aus der Abrechnun
IBR 2018, 1063
Antrag auf Ergänzungsgutachten abgelehnt: Keine Beschwerde möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 03.05.2018 - 28 W 589/18)
Der Bauherr macht gegenüber dem von ihm beauftragten Architekten gerichtlich Mängelansprüche wegen Planungsmängeln i.H.v. über 500.000 Euro geltend. Zu den Mängeln sowie zur Höhe der Mängelbeseitigungskosten wird ein gerichtliches Sachverständigengutachte
IBR 2018, 1022
Kein neuer Drogeriemarkt, nur weil Stadt sich den alten Drogeriemarkt zurückwünscht?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.09.2017 - 7 A 1669/16)
Der Eigentümer mehrerer Grundstücke am Rand der Innenstadt möchte neben dem bereits bestehenden großflächigen Aldi-Markt einen Drogeriemarkt errichten. Hierfür beantragt er einen Bauvorbescheid. Die Gemeinde lehnt den Antrag ab, da diese Nutzung dem Bebau
IBR 2017, 711
Ablehnungsantrag ist kein Mittel zur Fehlerkontrolle!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 16.10.2017 - 28 W 1615/17)
Die Eigentümergemeinschaft rügt gegenüber ihrem Bauträger Mängel der Tiefgarage und beantragt die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens. Der gerichtlich bestellte Sachverständige erstellt sein Gutachten. Geraume Zeit später nimmt die Eigentüme
IBR 2017, 701
Mischung von Dauer- und Erholungswohnen zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 04.04.2017 - 3 K 58/16)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem er eine Wohnung dauerhaft selbst bewohnt sowie drei weitere als Ferienwohnungen vermietet. Genehmigt wurde das Mehrfamilienhaus im Jahr 1994 als Wohnhaus. Mitte 2013 untersagte ihm da
IBR 2017, 282
Nachbar kann gegen nicht notwendige Stellplätze vorgehen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 23.02.2017 - 3 S 149/17)
Der Eigentümer eines Grundstücks in einem allgemeinen Wohngebiet wehrt sich gegen die seinem Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Errichtung von zwei Gebäuden mit 14 Wohnungen nebst 26 Kfz-Stellplätzen. Der Eigentümer sieht sich durch die hohe A
IBR 2016, 101
"Allgemeininteresse" ist eng auszulegen!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Eine Stiftung des bürgerlichen Rechts (S) will ein Dokumentations- und Begegnungszentrum einrichten. Im Zentrum sollen eine politisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen an die soziale Marktwirtschaft herangeführt werden. Das Vorhab
VPR 2015, 3527
Begriff des "Allgemeininteresses" ist eng auszulegen!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts will ein Dokumentations-, Forschungs-, Ausstellungs- und Begegnungszentrum unter anderem für die soziale Marktwirtschaft einrichten. Im Zentrum soll eine breite, politisch interessierte Öffentlichkeit und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Wirth, Stefan
1.3 Gliederung der Ursachen und Schäden an Gebäudeinstallationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bedeutung der Planungsfehler als Ursache für Schäden an Installationsanlagen ist in jüngerer Zeit gestiegen. Zu den Wasserschäden gehören nicht nur die durch Korrosions- und Frostangriffe ausgelösten Schäden an Trinkwasserinstallationen. Hieraus ergeben sich wesentlich höhere Kosten als im Falle der bei einem Schaden an Trinkwasserinstallationen erforderlichen Trocknungsmaßnahmen.
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler