Liste der Publikationen zum Thema "Erholungsraum"
Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder
2020 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation
2019 XVII,118 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz und Tourismus. Klimaschutz als Chance für einen nachhaltigen Tourismus in Kommunen.
2018 100 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Naherholungstypen - Leitfaden für die nachfrageorientierte Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsgebieten
2018 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Naherholungstypen - Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Getaltung von naturnahen Naherholungsräumen. Forschungsbericht
2018 220 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Berlins geheime Gärten
Berlin kompakt
Die 60 schönsten grünen Oasen
2017, 144 S., ca. 160 farbige Fotos, ca. 60 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
Landschafts- und Freiraumqualität im urbanen und periurbanen Raum
2016, 208 S., durchg. 4-farbig illustriert. 27 cm, Softcover
Haupt
Perspektiven für Wildnis in der Stadt. Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren
2016 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 38 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Erholungsraum
DWA-Regelwerk, Band M 618
2014, 65 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deichpark Elbinsel. Ein Beitrag zu KLIMZUG-NORD in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), der technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Hamburg Port Authority (HPA) und dem Deichverband Wilhelmsburg. IBA-Machbarkeitsstudie
2011 188 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wälder der Stadt Zürich als Erholungsraum. Besuchsverhalten der Stadtbevölkerung und Bewertung der Walderholung
2006 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin. Vom Bestattungsort zum "great good place"?
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Ando, Tadao
Guerriglia verde
Domus, 2020
Baumgart, Sabine
Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Jerjen, Damian
Developpement vers I'interieur et culture du bati: un denominateur commun, la qualite
Nike Bulletin, 2020
Fischer, Matthias
Weiher als Lebensversicherung
ISG-Magazin, 2020
General Directorate of Architecture. Ministerio de Desarrollo Humano y Habitat, Buenos Aires
Domus, 2020
Geipel, Kaye
An der Alten Trotte (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Christenn, Katharina; Ley, Judith; Beretta, Silvia
Friedhof, quo vadis? Studentische Konzepte für den Ferdinandfriedhof in Buxtehude.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Stadelmann, Jan; Stutz, Daia
Stadtwald - dynamische Gestalt und neue Ästhetik
Anthos, 2019
Jungwirth, Frank; Schäpertöns, Bernhard
Siegens neue Ufer. Neudefinition einer Stadt (kostenlos)
Brückenbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erholungsraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A vision of Zayanderood 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Grabski-Kieron, Ulrike
Freiräume zwischen Nutzungsdruck und nachhaltiger Flächenentwicklung 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Jona, Laszlo
Inner courtyards as public open spaces 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Stappen, Silke Barbara
Streuobst als Objekt der Kulturlandschaftspflege - Eine Bestandsaufnahme für Nordrhein-Westfalen und eine Ableitung von Pflegemaßnahmen für die Gemeinde Alfter aus historisch-geographischer Sicht (kostenlos)
2016
Lippmann, Hans-Christian
Sommerfrische als Symbol- und Erlebnisraum bürgerlichen Lebensstils. Zur gesellschaftlichen Konstruktion touristischer ländlicher Räume (kostenlos)
2015
Lee, Ju-Hyoung
Walderholung in Korea und in Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 4,19 MB (kostenlos)
2010
Hofmann, Mathias
Urbane Wildnis aus Sicht der Nutzer. Wahrnehmung und Bewertung vegetationsbestandener städtischer Brachflächen. Online Ressource: PDF-Format, 10,9 MB (kostenlos)
2010
Kröniger, Birgit
Der Freiraum als Bühne. Zur Transformation von Orten durch Events und inszenierte Ereignisse. Online Ressource: PDF-Format, ca 8,1 MB (kostenlos)
2005
Keine Baugenehmigung für "Boardinghaus" in reinem Wohngebiet!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.06.2016 - 9 ZB 14.1092)
Die Eigentümer eines Einfamilienhauses beantragten bei der Bauaufsicht eine Genehmigung für die Nutzungsänderung des Hauses in ein Boardinghaus mit drei Einheiten . Die Bauaufsicht lehnte dies ab. Hiergegen klagen die Eigentümer.
IBR 2011, 1371
Muss der Anbau an eine Grenzwand deckungsgleich sein?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 14.06.2011 - 3 B 992/11)
In diesem Rechtsstreit vor dem VGH Hessen ging es um die Frage, ob ein Anbau an einer Grenzwand deckungsgleich mit der bereits an dieser Grenze vorhandenen Bebauung sein muss. Vorliegend war ein Anbau geplant, der die bisherige Grenzbebauung um 1,40 m übe
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler