Liste der Publikationen zum Thema "Erkrankung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Händel, Claus
Die "goldene Mitte" von 40-60?%. Raumluftfeuchte (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Fiedler, Klaus
Infektionsrisiko durch aerosolgebundene Viren in geschlossenen Räumen und Verkehrsmitteln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Swiderek, Maria; Kaup, Christoph
Auslegung von Filtern in raumlufttechnischen Anlagen nach DIN EN ISO 16890. Luftqualität in Innenräumen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Uhlig, Walter-Reinhold
Radon - eine unterschätzte Gefahr!
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Blatt, Thomas
Nachfrist wird nicht eingehalten: 500 Euro Ordnungsgeld!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Danner, Ramon
Krankheit ist kein Grund zur außerordentlichen Kündigung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Tölle
Wer zu viel abbucht, den bestraft das Mietrecht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fiedler, Klaus
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Dirnhofer, Heinz; Muhr, Sabine
Gefahr am Straßenrand. Ambrosiabekämpfung - Überblick und Bericht zum Forschungsprojekt
Bau Intern, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erkrankung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über die molekularen Grundlagen der zentralnervösen Effekte von Schimmelpilzprodukten - Erste Einblicke 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Mayer, Stefan
Luftgetragene Exposition gegenüber Mykotoxinen - Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikokommunikation 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Heine, Holger
Entzündungen im Bereich der Atemwege nach Inhalation mikrobieller Partikel 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Weinandy, Rene; Appel, Percy; Myck, Thomas
Auswirkung von Lärm auf die Gesundheit des Menschen 2018
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2019. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kalender EIK
Voriskova, Sarka; Tomandl, J.; Gal, O.; Lupac, P.; Kastlova, V.; Sestakova, I.
Bauen für Menschen mit Parkinson. Tipps für mehr Sicherheit und Bewegung 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Lorenz, Wolfgang
Schimmelschäden und gesundheitliche Effekte - Status quo 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Leindecker, Herbert C.; Ruschak, M.
NutzerInnenzufriedenheit in Pflegeheimen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Dürr, Matthias; Gröger, Christine
Ausbruchs-Management nach Hochwasser: Cryptosporidienhäufung in Halle 2015
Quelle: 19. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 23. bis 24. Juni 2015 im Gustav-Stresemann-Institut e. V. in Bonn. Bakterien, Hochwasser, fachgerechte Sanierung
Kersting, Klaus; Geier, Johannes; Heine, Karin; Kalberlah, Fritz; Rühl, Reinhold
Ein Weg zu weniger sensibilisierenden Epoxidharzrezepturen 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Kersting, Klaus; Rühl, Reinhold
INQA-Bewertungssystem für Epoxidharze 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Erkrankung
Hohes Zeugenalter begründet Besorgnis des Beweismittelverlustes!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.08.2020 - 6 W 32/20)
Ein Antragsteller beantragt außerhalb eines Gerichtsverfahrens die Vernehmung eines Zeugen im Alter von 83 Jahren und begründet den entsprechenden Prozesskostenhilfeantrag damit, dass aufgrund des hohen Alters des Zeugen und der derzeit grassierenden Coro
IMR 2021, 16
Besichtigung grundlos verweigert: Und tschüss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 28.07.2020 - 473 C 6285/20)
Bereits seit dem Jahr 2016 versucht der klagende Vermieter (V) die Mietwohnung zu besichtigen, weil er mit einem Wertgutachter durchgehen und auch ein Aufmaß erstellen will. Später im Jahr 2017 kommt der Wunsch des V hinzu, die Rauchwarnmelder auf ihren o
IMR 2021, 62
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)
Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di
IBR 2020, 672
Einem Ablehnungsantrag ist unvoreingenommen gegenüberzutreten!
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 09.09.2020 - 11 W 27/20)
Es wird ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Behauptung des Klägers, er sei spätestens seit August 2016 infolge einer depressiven Erkrankung außer Stande, den zuletzt ausgeübten Beruf zu einem Leistungsanteil von mehr als 50% auszuüben, eingeho
IVR 2020, 103
Zur Schutzbedürftigkeit eines suizidgefährdeten Schuldners
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 20.02.2020 - V ZB 17/19)
Die Gläubigerin betreibt die Zwangsversteigerung eines Grundstücks, das im je hälftigen Miteigentum der Schuldner (Ehepaar) steht. Die Ehefrau stellte nach einem ersten Versteigerungstermin beim AG einen Vollstreckungsschutzantrag und legte ein psychiatri
IVR 2020, 102
Enge Voraussetzungen des § 765a ZPO - Zugehörigkeit zur Corona-Risikogruppe keine sittenwidrige Härte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Frankfurt/Main, Beschluss vom 24.03.2020 - 82 M 4390/20)
Die Parteien sind verbunden über einen Wohnraummietvertrag. Der Mieter ist zur Räumung und Herausgabe der Wohnung verurteilt worden. Ein Räumungstermin wurde seitens des Gerichtsvollziehers angesetzt. Der Mieter wendet sich hiergegen mit einem auf § 765a
IBR 2020, 554
Schwere Erkrankung des Gewerberaummieters ist kein Grund für fristlose Kündigung!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Rostock, Urteil vom 09.07.2020 - 3 U 79/19)
Ein Gewerberaummietvertrag ist bis 31.12.2017 fest abgeschlossen. Der Mieter erkrankt schwer. Er erklärt deshalb im März 2017, das Mietverhältnis wegen seiner schweren Erkrankung zum nächstmöglichen Zeitpunkt beenden zu wollen. Zu diesem Zeitpunkt ist er
IMR 2020, 418
Schwere Erkrankung des Gewerberaummieters ist kein Grund für fristlose Kündigung!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Rostock, Urteil vom 09.07.2020 - 3 U 79/19)
Ein Gewerberaummietvertrag ist bis 31.12.2017 fest abgeschlossen. Der Mieter erkrankt schwer. Er erklärt deshalb im März 2017 dem Vermieter, das Mietverhältnis wegen seiner schweren Erkrankung zum nächstmöglichen Zeitpunkt beenden zu wollen. Zu diesem Zei
IMR 2020, 359
Schadensersatz wegen Heizungsausfalls
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2020 - 27 U 8/19)
Der klagende Mieter bewohnt gemeinsam mit seiner 81-jährigen, pflegebedürftigen Mutter eine Drei-Zimmer-Wohnung, in der er auch eine Rechtsanwaltskanzlei betreibt. Er ist zugleich ehrenamtlicher Pfleger seiner Mutter. Am 13.11.2017 sperrte das Versorgungs
IMR 2020, 365
Vermieter muss bei Eigenbedarfskündigung keine Sozialauswahl vornehmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Urteil vom 18.12.2019 - 64 S 91/18)
Der klagende Vermieter kündigt ein langjähriges Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Er bietet dem Mieter an, im selben Haus eine andere Wohnung zur gleichen Bruttokaltmiete je Quadratmeter anzumieten. Einen insoweit vorgeschlagenen Besichtigungster
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...
Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Moriske, Heinz-Jörn
4.3 Krank in einem »kranken« Gebäude - das Sick-Building-Syndrom
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
TIPP Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist begrifflich abzugrenzen von ähnlichen, durch multifaktorielle Einflüsse bedingten Beschwerden und Symptomen wie der Multiple Chemical Sensitivity (kurz: MCS) - hiermit assoziiert man in der Wissenschaft eine allgemeine Überempfindlichkeit gegenüber der Einwirkung von Chemikalien, der Building Related Illness (kurz: BRI - hier vermutet man, ähnlich wie beim SBS, die Ursachen der Beschwerden im Gebäude, wobei die Einflüsse des Gebäudes auf die ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.9 Schwerflüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Verbindungen werden zwar gasförmig emittiert, lagern sich aufgrund ihres hohen Siedepunktes aber bereits kurze Zeit danach an Stäube in der Luft an. Holzschutzmittel und Pestizide: Großflächig mit Holz ausgebaute Innenräume wurden bis in die 70er-Jahre hinein oft mit Holzschutzmitteln behandelt, die Pentachlorphenol (PCP) und Lindan enthielten. In Holzschutzmitteln lag die Verbindung in der Regel gemeinsam mit Pentachlorphenol im Verhältnis Lindan:PCP von etwa 1:10 vor (Umweltbundesamt ...
Köneke, Michael
1 Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schimmelpilze treten seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen auf und weisen sehr verschiedene Wirkungen auf den Menschen auf. Bekannt sind 120.000 verschiedene Arten von Schimmelpilzen, die zum großen Teil eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit an Temperaturen aufweisen. Die Nährstoffe der in Wohnungen üblicherweise vorkommenden Schimmelpilze befinden sich meist in lebenden, synthetischen oder toten organischen Untergründen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler