Liste der Publikationen zum Thema "Erkundung"
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Authentizität und industriekulturelles Erbe
Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Band 238
Zugänge und Beispiele
2020, VII, 396 S., 110 col. ill., 7 col. tbl. 230 mm, Hardcover
De Gruyter
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
2020, 180 S., 15 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
2020 XIV,272 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Spektrum
kostenlos
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Expedition Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg.
2019 76 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Verlag der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
kostenlos
Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Felsbau über Tage 1. Teil
2018, xxiv, 624 S., 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Erkundung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Potentialen zur Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer: 114103, FB000161. Online Ressource
2019 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren. KELVIN
2018 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geodaten und Open Government. Perspektiven digitaler Staatlichkeit
2014 VIII,132 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO2
2012 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 588 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Entwicklung einer Methodik zur Überwachung und Prognose der Standsicherheit von Talsperren-Stauraumhängen - Teilprojekt 2: Monitoring und numerische Modellierung. Schlussbericht. Online Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erkundung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Frostschäden
Fliesen Platten, 2021
Gorka, Torsten; Peters, Stephan
Geotechnische Erkundung und Gebirgsbewertung im Felsbau mit einem ultradünnen Ankerbohrlochscanner
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Rougoor, Claudia
Drohnen im Einsatz für die Inspektion historischer Bauwerke
Bausubstanz, 2020
Roschlaub, Robert; Li, Qingyu; Auer, Stefan; Möst, Karin; Glock, Clemens; Schmitt, Michael; Shi, Yilei; Zhu, Xiao Xiang
KI-basierte Detektion von Gebäuden mittels Deep Learning und amtlichen Geodaten zur Baufallerkundung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Rudolph, Tobias; Goerke-Mallet, Peter; Melchers, Christian
Geomonitoring im Alt- und Nachbergbau (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Krakow, Lutz
The mystery of clay - professional exploration of deposits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Siegert, Bernhard
Architekturen des Meeres
Archplus, 2020
Füg, Hans-Peter
Erkundung und Schutz. Das ist bei Arbeiten im Bestand bezüglich Asbest ab sofort zu beachten
Der Bauschaden, 2020
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen
Straße + Autobahn, 2020
Forth, Kasimir
BIM@TUM - von Praxisnähe bis Elfenbeinturm (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erkundung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Pause, Marion; Hahn, Anke; Lausch, Angela
Verbesserung der Informationslage zur Flächennutzung mittels aktueller und zukünftiger Fernerkundungsdaten 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Schroers, Stefan; Mersmann, Mareike; Valentin, Ingo; Utermann, Jens
PFC in Boden und Grundwasser. Situation in Nordrhein-Westfalen, bundesweite Aktivitäten und Handlungsbedarf 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wudtke, Robert-Balthasar; Vielhaber, Beate; Lesny, Carsten; Nendza, Matthias
Zwischenabdichtung: Nachweisführung und Realisierung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Blomquist, Klaus
Aktuelle Entwicklung bei der Erkundung und Sanierung von Asbestprodukten 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fuchs, Sven; Reinsch, Thomas; Huenges, Ernst; Jousset, Philippe; Krawczyk, Charlotte; Kohl, Thomas; Schill, Eva
Breitbandnetzausbau & Wärmewende: Synergien für die geothermische Exploration urbaner Räume 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Noé, Karl
Raffinerierückbau - ein Exit mit vielen Gewinnern 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Haas, Amelie
Nutzung künstlicher Neuronaler Netze zur Detektion von Stadtgrün 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Barron, Christopher
Versiegelung im Stadtraum flächenscharf berechnen - Herausforderungen einer GIS-basierten Analyse 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Erkundung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Elmorshdy, Mustafa Ahmed Mustafa
Urban growth monitoring, simulation and management from coastal cities management perspective using Cellular Automata, Remote Sensing and GIS. A case study of Alexandria governorate, Egypt (kostenlos)
2019
Bindel, Marcus
Entwicklung einer übertragbaren, synergistischen Methode zur Kartierung von Biotoptypen anhand von hochauflösenden optischen und Radar-basierten Daten (kostenlos)
2019
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Application of machine learning enhanced agent-based techniques in hydrology and water resource management (kostenlos)
2019
Bagheri, Hossein
Fusion of multi-sensor-derived data for the 3D reconstruction of urban scenes (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Schelenz, Sophie
Untersuchung des Einflusses ausgewählter Untergrundparameter auf die nachhaltige thermische Nutzung des oberflächennahen Untergrundes im urbanen Raum (kostenlos)
2017
Kahl, Michaela
Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten (kostenlos)
2017
Heidarinejad, Nasim
The effects of urban expansion on spatial and socioeconomic patterns of the peri-urban areas: a case study of Isfahan city, Iran (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Erkundung
Leistung soll direkt vergeben werden: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)
Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande
VPR 2021, 2140
Erklärungen in einer Markterkundung sind für den Bieter bindend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Rostock, Beschluss vom 25.11.2020 - 17 Verg 1/20)
Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, wollte eine Software zum Einsatz bei der Bearbeitung von Dienstleistungen nach dem SGB II (Arbeitslosenversicherung) beschaffen. Zunächst hatte er eine Markterkundung durchgeführt, um sich üb
VPR 2021, 25
Direktvergabe: Anforderungen an die Markterkundung?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 29.09.2020 - VK 2-73/20)
Die Vergabestelle (VSt) beschafft ein Elektronenmikroskop für ein Forschungslabor im Wege einer Direktvergabe. Sie dokumentiert im Vergabevermerk, dass der Auftrag nur von Bieter B erbracht werden könne, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhande
VPR 2020, 181
Beratungsleistung freihändig vergeben: Zuwendung muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VG Göttingen, Urteil vom 27.11.2019 - 1 A 71/16)
Eine Stadt wollte einen Logistikcluster für die Stadt und Region zum Zweck der Standortbestimmung, Situationsanalyse und Erhebung potenzieller Unternehmensbeteiligungen bilden. Hierfür erhielt sie aus einem europäischen Fördertopf 240.000 Euro für ein Ges
IBR 2020, 413
Planung eines Wärmedämmverbundsystems muss Vorgaben zu Dübeln enthalten!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(LG Münster, Urteil vom 18.03.2020 - 116 O 53/18)
Die Planung für ein Wohn- und Bürogebäude sieht ein Wärmedämmverbundystem (WDVS) als Mineralfasersystem vor. Die Befestigung der Regenfallrohre erfolgt mit Dübeln, die für die Verwendung in der Mineralfaserdämmung nicht zugelassen und ungeeignet sind. Es
IBR 2018, 1065
Freistellungsklage wegen Tiefbauarbeiten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Rostock, Urteil vom 28.08.2018 - 4 U 105/15)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Subunternehmer (SubU), im Bereich einer Kreuzung ein Leerrohr zu verlegen. Der SubU soll das Vorhandensein und die Lage der Leitungen vor Aufnahme seiner Arbeiten eigenverantwortlich prüfen. Der SubU setzt eine Erdve
VPR 2018, 109
Für bundesweite Versandaktionen ist ein Fachlos zu bilden!
RA Dr. Matthias Kühn, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 29.01.2018 - VK 2-138/17)
Die Vergabestelle schreibt Rahmenverträge für Ende-zu-Ende-Briefdienstleistungen in vier Losen aus. Eines der Lose umfasst neben der Abholung und Zustellung von Tagespost in Norddeutschland auch die dortige Abholung von Sendungen aus Sonderaktionen. Für d
VPR 2018, 76
Wann ist eine Direktvergabe wegen Ausschließlichkeitsrechten zulässig?
RA Adrian Clemens Tews, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 18.10.2017 - VK 2-106/17)
Der Auftraggeber (AG) plant die Beschaffung eines Versuchssystems zur Bestimmung der Leitfähigkeit von Nanomaterialien und möchte den Auftrag im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb direkt an die Beigeladene (Bg) vergeben. Er veröffentlicht vor
IBR 2017, 644
Fehlerkorrektur ist Aufhebungsgrund!
RA Christoph Haasler, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 14.08.2017 - VK 1-75/17)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb in einem Offenen Verfahren Bauleistungen aus. Sämtliche Angebotspreise blieben jedoch erheblich über den vom AG geschätzten Kosten. Nach Durchführung der Aufklärungsgespräche hob der AG das Vergabeverfahren auf, d
VPR 2017, 232
Fehlerkorrektur ist Aufhebungsgrund!
RA Christoph Haasler, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 14.08.2017 - VK 1-75/17)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb in einem Offenen Verfahren Bauleistungen aus. Sämtliche Angebotspreise blieben jedoch erheblich über den vom AG geschätzten Kosten. Nach Durchführung der Aufklärungsgespräche hob der AG das Vergabeverfahren auf, d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...
Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Horn, Kornelia
8.2 Strukturerkundung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mittels Sondierungsbohrungen, Endoskopie, Videoinspektion, Ortung der Bewehrung, Messung der Betondeckung, Radaruntersuchungen, Ultraschallmessung, der Mikroseismik, risstechnischer und zahlreicher anderer Prüfungen sind Untersuchungen im Inneren von Bauteilen möglich, mit deren Hilfe sich Hohlräume im Gebäudebestand, Rissbildungen usw. Ist die Lage der Bewehrung erkundet, können z. B. im Nachgang Bohrkerne zur Ermittlung der Betondruckfestigkeit entnommen werden, ohne die Bewehrung zu...
Horn, Kornelia
5.3 Erkundungen zur Vorgeschichte des Bauwerks
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Erkundung zur Vorgeschichte eines Bauwerks, auch als Anamnese bezeichnet, ist ebenfalls eine wesentliche Grundlage für weitere Untersuchungen. Quellen schriftlicher Art sind u. a. Akten, Bauunterlagen, Gutachten, Genehmigungspläne, altes Bildmaterial, Architekturzeichnungen sowie alle anderen schriftlichen Unterlagen wie Korrespondenz, Lieferscheine, Reklamationen, Rechnungen über Baumaterial oder Reparatur- und Wartungsarbeiten, Abrechnungen von Energiekosten und ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Franke, L.; Schumann, I.
Zustandsermittlung am Bauwerk
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zur Erarbeitung des Leistungsverzeichnisses für die Instandsetzungsmaßnahme müssen Art und Umfang der Mängel und Schäden des Gebäudes bekannt sein. Die Erkundungen über den Zustand aller Teile werden in der Regel in Fassadenplänen festgehalten, die umso genauer sein müssen, je mehr Details oder Schmuckteile oder zum Beispiel Teile aus anderen Materialien (Natursteinteile) die Fassaden enthalten. Bei höheren Bauten müssen in der Regel für eine zuverlässige Zustandserkundung über die Höhe des ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.1 Randbedingungen und Anwendungsgrenzen von Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In der Tabelle 1 sind häufige in der Praxis anstehende Fragestellungen und Erkundungsziele an den verschiedenen Objekten und Bauteilen zusammengefasst. Fragestellungen/ Erkundungsziele Typische Bauteile und Einsatzbereiche Praxisbeispiel (siehe Abschnitt ...) Bewehrungssuche, Leitungssuche, Kanäle, Schächte Stützen, Unterzüge und Stürze, Wände, Deckenplatten, Bodenplatten, Straßen, Tunnel T.11.2.3.1 T.11.2.3.2 T.11.2.3.6 T.11.2.3.11 Betondeckung Geschossdecken, Bodenplatten, Tunnelwände, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler