Liste der Publikationen zum Thema "Erleichterung"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 29, 7.2006. Selbstverdichtender Beton - Eigenschaften und Prüfung. Online Ressource
2006 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steuerliche Aspekte Grundlagen des Vereinsrechts für Immobilien Eigentümer- Initiativen (BID). Online Ressource
2004 19 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellrechnung zu den steuerlichen Effekten des Wohnungsbaus mit Bezug auf globale Ergebnisse der Einkommensteuerstatist
Beiträge zur Strukturforschung, Band 144
1993, 96 S., 32 Tab.; 96 S. 296 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herausforderung Brandschutz bei Nachverdichtungen. Teil 2: Anforderungen zum baulichen Brandschutz bei Dachgeschossausbauten und Aufstockungen
Bauen plus, 2022
Portz, Norbert
Mehr Gestaltung, weniger Formalismus. Zehn Vorschläge für Erleichterungen im Vergaberecht
Vergabe Navigator, 2021
Lau, Marcus
Erleichterungen im besonderen Artenschutz. Die Schlussanträge der Generalanwältin Kokott vom 10.9.2020 im Fall Härryda
Natur und Recht, 2021
Strotmann, Henriette; Temme, Leonie
Digitalisierung für Bestandsprojekte nutzen. Anwendungsmöglichkeiten von BIM im Bestandsbau
Bauen im Bestand B + B, 2021
Labetzki, Torsten; Lange, Martin
Steuerliche (Hilfs-)Maßnahmen für die Immobilienbranche zur Linderung der Corona-Krise
Immobilien & Finanzierung, 2021
Hattig, Oliver; Oest, Tobias
Das neue Wettbewerbsregister. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Start des Registers im Überblick
Vergabe Navigator, 2021
Neue Regeln für den Bestand. Förderprogramme auf Bundesebene oder Steuererleichterungen unterstützen den Ein- und Umbau von Flächenheizungen und Flächenkühlungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Wolff, Hans-Jürgen; Stauch, Johann
Schlickaufbereitungsanlage in St. Peter-Ording an der Nordseeküste
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Battran, Lutz
Industriebaurichtlinie 2019. Die Industriebaurichtlinie 2019 wird im Laufe des Jahres 2020 in den Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Petschulat, Alexander
Auswirkungen von Vergabeerleichterungen in der Corona-Krise auf die Ausschreibung von Planungsleistungen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erleichterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Fauth, Judith
Der Baugenehmigungsprozess aus Sicht des Projektmanagements - Ein Exkurs zur Antragsteller:innenperspektive 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Zurhorst, Alexander; Hudasch, Jens
Baubegleitende Dokumentation mittels UAV und bildbasierten Punktwolken 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Hagen, Eckhard; Upmeyer, Jens
Umgang mit Abweichungen bei Bestandsgebäuden 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schmieder, Sven
Abweichungen bei Bestandsbauten 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))
Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, will sich Postdienstleistungen beschaffen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro
VPR 2022, 2638
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))
Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, beschaffte sich Postdienstleistungen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro wurd
VPR 2022, 2544
Sicherheitsdienstleistungen sind weder sozial noch besonders!
RA Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 29.11.2021 - VK 1-43/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte aus. Er stufte diese Leistungen als besondere Dienstleistungen gem. § 130 GWB i.V.m. Anhang XIV Richtlinie 2014/24/EU ein. Auf dieser Grundlage führte
IBR 2022, 104
Auch wenn ein Fall für das Kriminallabor vorliegt: Erhebliche Beweisanträge sind zu berücksichtigen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 02.11.2021 - IX ZR 39/20)
Zwei Brüder streiten über die Rückzahlung eines Darlehens. Es gibt einen Darlehensvertrag, der von beiden Brüdern unterschrieben ist. Der Vertrag datiert auf den 12.03.2010. Der (angebliche) Empfänger des Darlehens behauptet, dass er 2010 blanko auf einem
IBR 2022, 97
Reduzierte Ware ist nicht vom Umtausch ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.10.2021 - 26 U 49/19)
Der beklagte Verkäufer verkaufte dem Käufer 2014 ein Tischbohrwerk, Baujahr 1991, für 178.500 Euro. In der Rechnung heißt es: Maschinen gekauft wie besichtigt, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Bei der ersten Nutzung der Maschine trat un
IBR 2022, 19
Ohne Spuren ist selbst Sherlock machtlos!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.11.2019 - 3 U 114/19; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 297/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Am 26.01.2013 brennt ein nur sporadisch genutztes Haus ab. Die Schornsteine des Hauses sind zuletzt Anfang 2010 gekehrt worden. Der Schornsteinfeger legt 2011 und 2012 Zettel für den Kehrtermin in den Briefkasten, kehrt aber nicht. Das macht der Eigentüme
IBR 2021, 625
Baustellenverbot führt nicht zum Verlust der Mängelansprüche!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Beschluss vom 29.07.2020 - 12 U 23/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Neueindeckung eines Daches. Nach Abschluss der Arbeiten stellte ein bauseitiger Privatgutachter erhebliche Mängel fest, die einen vollständigen Rückbau und die Neuherstellung des Daches erfo
IBR 2021, 526
Keine Vergütung trotz Verwertung von Projektentwicklungsleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 12.05.2021 - 4 U 100/20)
Die Parteien streiten sich um die Vergütung für Projektentwicklungsleistungen bei der Vorbereitung der Verwertung eines Grundstücks. Die Beklagte ist Gesellschafterin einer GbR, die Eigentümerin des Grundstücks war. Die GbR veräußerte das Grundstück für 5
IMR 2021, 391
Tod durch Legionellen: Trinkwasser der Wohnung verantwortlich?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Krefeld, Urteil vom 05.05.2021 - 2 S 18/19)
Der Mieter war im Jahr 2015 an einer Legionelleninfektion durch Erreger der Serogruppe 1 verstorben. Die Ehefrau des Mieters behauptet, dass der Verstorbene sich durch kontaminiertes Wasser in der gemieteten Wohnung mit der zum Tode führenden Legionellose
IBR 2021, 359
Wer Schadensersatz verlangt, muss die Schadensursache beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(LG Münster, Urteil vom 12.11.2020 - 24 O 21/18)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz i.H.v. 360.000 Euro und auf Ersatz der Kosten für den Austausch des Motors eines Blockheizkraftwerks (BHKW) i.H.v. rund 120.000 Euro in Anspruch. Nach einem Schwelbrand am 2012 in Betri
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.3 Grundlegende Regelungen der Musterbauordnung und der Landesbauordnungen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
I S. 2141, 1998 I S. 137) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 201 BauGB dienen, 2. Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m 2, 3. Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, 4. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m 2, 5. Gebäudeklasse: ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Rathert, Peter
EnEV 2016 wirtschaftlich und bauschadensfrei umsetzen - Wo sind die Grenzen und wie geht es weiter?
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Festlegung von ordnungsrechtlichen Neubaustandards und Anforderungen an Bestandsgebäude gilt im Energieeinsparrecht das Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 5 EnEG). Nach Artikel 9 der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dass ab dem 1. Januar 2021 alle neuen Gebäude als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden; für Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand gilt diese Pflicht bereits ab dem 1. Januar 2019. Ziel ist eine strukturelle Neukonzeption mit einem aufeinander ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Sage, Sebastian
1.10 Barrierefreie Zugänge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bis dann 1983 die Abdichtungsnorm DIN 18195 ausnahmslos die 15 cm hohe Schwelle forderte. Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Parallel geltende Normen wie die Normen zur Entwässerung DIN 1986-100, zum barrierefreien Bauen DIN 18040 und zur Drainage DIN EN ISO 12958 sind nicht nur zu benennen, sondern auch zu berücksichtigen.
Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler