Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erleichterung"


Bücher, Broschüren: (3)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 29, 7.2006. Selbstverdichtender Beton - Eigenschaften und Prüfung. Online Ressourc
Dickamp, Michael J.; Eppers, Sören
Zement-Merkblatt Betontechnik B 29, 7.2006. Selbstverdichtender Beton - Eigenschaften und Prüfung. Online Ressource
2006 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steuerliche Aspekte Grundlagen des Vereinsrechts für Immobilien Eigentümer- Initiativen (BID). Online Ressourc
Kuron, Irene (Herausgeber); Heerde, Stefan (Bearbeiter)
Steuerliche Aspekte Grundlagen des Vereinsrechts für Immobilien Eigentümer- Initiativen (BID). Online Ressource
2004 19 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellrechnung zu den steuerlichen Effekten des Wohnungsbaus mit Bezug auf globale Ergebnisse der Einkommensteuerstatist
Bernd Bartholmai
Modellrechnung zu den steuerlichen Effekten des Wohnungsbaus mit Bezug auf globale Ergebnisse der Einkommensteuerstatist
Beiträge zur Strukturforschung, Band 144
1993, 96 S., 32 Tab.; 96 S. 296 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA I: Grundlagen
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA I: Grundlagen
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Klaus Simons, H. Hirschberger, S. Moll
Auswirkungen von Massnahmen zur Baukostensenkung und Rationalisierung des Bauvorganges auf die Qualitaetsanforderungen und Arbeitsbedingungen der Baubeteiligten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Battran, Lutz
Industriebaurichtlinie 2019. Die Industriebaurichtlinie 2019 wird im Laufe des Jahres 2020 in den Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Petschulat, Alexander
Auswirkungen von Vergabeerleichterungen in der Corona-Krise auf die Ausschreibung von Planungsleistungen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Zschieschack, Frank
Benennung der Beklagten im Räumungsverfahren auch gegen Hausbesetzer zwingend!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Kampmeier, Björn; Kruse, Dirk; Zobel, Andre
Erleichterungen für Holzkonstruktionen im Industriebau
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Leins, Reinhild
Steuervergünstigungen für Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen: Sonderabschreibungen nach §§ 7h, 10f EStG
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Ullrich, Karl-Heinz
Sonderfall(e) Holzbalkendecken. Spezialfälle richtig abschotten (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Kanders, Angela
Erleichterungen im Bad-Alltag. Was es bei der Gestaltung von barrierefreien Waschplätzen zu beachten gilt und wie Spiegel und Stauraum den Anforderungen gerecht werden (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Eberl-Pacan, Reinhard
Feuer im "Handelscentrum". Brandschutz in Verkaufsstätten und Einkaufszentren
Bauen plus, 2019
Jürgens, Frederic
Kaufsache mangelhaft: Wann muss keine Frist gesetzt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Pirro, Silvia
Dämmstoffe mobil und genau schneiden. Elektrowerkzeug
Der Zimmermann, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erleichterung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zurhorst, Alexander; Hudasch, Jens
Baubegleitende Dokumentation mittels UAV und bildbasierten Punktwolken 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Schmieder, Sven
Abweichungen bei Bestandsbauten 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hagen, Eckhard; Upmeyer, Jens
Umgang mit Abweichungen bei Bestandsgebäuden 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender

nach oben


Rechtsbeiträge: (332)
IBR 2021, 2081
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)

Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker GmbH a


IVR 2020, 150
Anordnung der Rückgabe der Sicherheit bei Löschung der Sicherungshypothek - Bewilligungserklärung des Gläubigers kann ersetzt werden
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 37/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 38/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 39/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 40/20)

Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine Sicherungshypothek eingetragen ist. Nach Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens begehrt er auf Grundlage eines gerichtlichen Beschlusses die Löschung dieser Sicherungshypothek. Einen Na


IVR 2020, 138
Verlängerung der Räumungsfrist: Gericht muss Feststellungen zum Bemühen zur Beschaffung von Ersatzwohnraum treffen
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Berlin, Beschluss vom 23.06.2020 - 67 T 57/20)

Die Parteien sind über einen Wohnraummietvertrag verbunden. Das Mietverhältnis ist beendet. Die ehemalige Mieterin als Bekl. stellt einen Antrag auf Verlängerung der Räumungsfrist nach § 721 Abs. 3 Satz 1 ZPO. Eine Verlängerung der Räumungsfrist über den


IMR 2020, 504
Keine rückwirkende Erlangung der Verwalterstellung durch das COVID-19-FAG
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.08.2020 - 15 W 266/20)

Der Verwalter wurde bis zum 31.12.2019 als Verwalter bestellt. Am 13.03.2020 gab er eine Veräußerungszustimmung ab. Dem Grundbuchamt genügte diese Erklärung nicht. In der Beschwerde berief sich der Erwerber auf die Regelung des am 28.03.2020 in Kraft getr


IBR 2020, 643
Erdarbeiten auf Privatgrundstück: Tiefbauer muss sich über Leitungsverlauf erkundigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(AG Brandenburg, Urteil vom 20.12.2019 - 31 C 193/18)

Bei Zaunarbeiten an einem Privatgrundstück wird trotz zuvor eingeholter Trassenauskunft eine Telekommunikationsleitung beschädigt. Der Versorger, der Eigentümer der Leitung ist, verlangt rund 600 Euro Schadensersatz. Vor Gericht verteidigt sich der Untern


IBR 2020, 640
Auch die Ersatzvornahme hat Grenzen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.03.2018 - 9 U 73/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 86/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war aufgrund eines Gestattungsvertrags berechtigt, auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) mehrere Windkraftanlagen zu betreiben. Als Gegenleistung verpflichtete sich der AN nach den Regeln des BGB-Werkvertragsrechts u. a. zur Err


IBR 2020, 1050
Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung: Hohe Hürden für den Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Flensburg, Urteil vom 10.07.2020 - 2 O 285/14 (nicht rechtskräftig))

Die Auftraggeber (AG) verlangen vom Architekten Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung. Die AG erwogen, ein Grundstück mit einem hierauf befindlichen Wasserturm zu erwerben und den Wasserturm für eine Wohnnutzung umzubauen. Sodann erstellte der Arch


IMR 2020, 436
Wie kann Mieter glaubhaft machen, dass Mietschulden corona-bedingt sind?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Hanau, Urteil vom 31.07.2020 - 32 C 136/20)

Aufgrund der 2020 weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie hat der Gesetzgeber für Mietverhältnisse in Art. 240 § 2 EGBGB einen vorübergehenden Kündigungsschutz eingeführt. Das Gesetz verlangt, dass der Mieter den Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pande


IBR 2020, 538
Wartepflicht im Unterschwellenbereich? Jedenfalls kein Zuschlagsstopp durch Berufung!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.11.2019 - 2 U 9/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Unterschwellenbereich die Lieferung und Montage von Toren für Flugzeughallen öffentlich aus. Mit der Begründung, dass der Bieter nicht nachgewiesen habe, dass das von ihm angebotene Produkt dem ausgeschriebenen Leitfabrika


VPR 2020, 191
Wartepflicht im Unterschwellenbereich? Jedenfalls kein Zuschlagsstopp durch Berufung!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 22.11.2019 - 2 U 9/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Unterschwellenbereich die Lieferung und Montage von Toren für Flugzeughallen öffentlich aus. Mit der Begründung, dass der Bieter nicht nachgewiesen habe, dass das von ihm angebotene Produkt dem ausgeschriebenen Leitfabrika



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (66)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.3 Grundlegende Regelungen der Musterbauordnung und der Landesbauordnungen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

 I S. 2141, 1998 I S. 137) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 201 BauGB dienen, 2. Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m 2, 3. Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7  m, 4. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m 2, 5. Gebäudeklasse: ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Rathert, Peter
EnEV 2016 wirtschaftlich und bauschadensfrei umsetzen - Wo sind die Grenzen und wie geht es weiter?
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei der Festlegung von ordnungsrechtlichen Neubaustandards und Anforderungen an Bestandsgebäude gilt im Energieeinsparrecht das Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 5 EnEG). Nach Artikel 9 der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dass ab dem 1. Januar 2021 alle neuen Gebäude als Niedrigstenergiegebäude ausgeführt werden; für Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand gilt diese Pflicht bereits ab dem 1. Januar 2019. Ziel ist eine strukturelle Neukonzeption mit einem aufeinander ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...


Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...


Wachs, Peter
4.2.3 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Unterdecken/ Deckenbekleidung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise, notwendige allgemeine Festlegungen, Auflagen und Beschreibungen zur Spezifikation der bei der Ausführung von Unterdecken zu realisierenden Qualität zusammengestellt. Decke der Bauart I bis IV nach DIN 4102-4  16 z. B. Profil DIN 18182 - CD 60 × 27 × 06-Z100



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

2

1

84

3

332

66


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler