Liste der Publikationen zum Thema "Ermüdung"
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 600
2., Aufl.
2020, 246 S., 297 mm, Softcover
Beuth
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Efficient probabilistic analysis of offshore wind turbines based on time-domain simulations
2019 XI,179 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 14
2018, 166 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau. Bemessungsregeln für Hänger an Stabbogenbrücken und Empfehlungen für ermüdungsgerechtes Konstruieren. Leitfaden zum Anhang NA.F "Bemessung von Hängern von Stabbogenbrücken" der DIN EN 1993-2/NA:2014 -10. Ausgabe Februar 2018. Online Ressource
2018 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Composite bridges - Innovative ways of achieving composite action
2018 XXII,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbetonbau in Beispielen, .2, Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2 - Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile
5., Aufl.
2017, XV, 435 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Kranbahnen
Bauwerk
Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode
5., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2016, XIII, 423 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 246 mm, Hardcover
Beuth
2013 78 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ermüdung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw
2015 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermüdungsverhalten von Beton unter zyklischer Beanspruchung aus dem Betrieb von Windkraftanlagen
Bauforschung, Band T 3305
2014, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Intelligente Brücke - Zuverlässigkeitsbasierte Bewertung von Brückenbauwerken unter Berücksichtigung von Inspektions- und Überwachungsergebnissen
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke
2012 114 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ermüdung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überwachung und Modellierung der Tragstruktur von Windenergieanlagen. Beitrag zu einem Digitalen Zwilling
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Drebenstedt, Karl
Ermüdungsfestigkeit von Gurtlamellenenden
Stahlbau, 2020
Kemper, Frank; Friehe, Mirko; Fontecha, Robert; Feldmann, Markus
Konzepte für Tragstrukturen von Windenergieanlagen an Beispielen
Stahlbau, 2020
Seidel, Marc
Analytical calculation of stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Unterweger, Harald; Kugler, Paul
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Ritter, Konrad; Unglaub, Julian; Thiele, Klaus
Untersuchung der Mikroschädigung in Baustahl mit ESPI
Bautechnik, 2020
Annan, Rachid; Bechtold, Martin; Friedrich, Heinz; Maljaars, Johan; Misiek, Thomas; Paschen, Michael
Revision of EN 1993-1-11 - fatigue design rules for tension components
Steel Construction, 2020
Christou, Georgios; Ungermann, Jan; Wolters, Kevin; Hegger, Josef; Claßen, Martin
Ermüdung von Verbunddübelleisten. Analyse und Modellentwicklung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kortmann, Lukas; Höpfner, Marvin; Spyridis, Panagiotis
Die elektrische Widerstandsmessung zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonstählen im Beton unter ermüdungsrelevanter Belastung
Bautechnik, 2020
Willers, Kerstin; Gerlach, Lutz; Herrmann, Nico; Dehn, Frank
Ermüdungscharakteristika eines hochfesten Betons bei sehr hohen Lastwechselzahlen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ermüdung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Saffarian, Saman; Born, Larissa; Körner, Axel; Mader, Anja; Westermeier, Anna S.; Poppinga, Simon; Milwich, Markus; Gresser, Götz T.; Speck, Thomas; Knippers, Jan
Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Fröhlich, Thilo; Lotze, Dieter
Fatigue of fastenings - Investigations on the effect of static load level 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Lunabba, Torsten; Ranta, Milla; Julku, Kimmo; Lilja, Heikki; Tirkkonen, Timo
Evaluating the residual lifetime of road bridges through simulation 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Nagel, Sven; Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas
Ultrakurzzeitfestigkeit von geschweißten Verbindungen unter mehrachsigen Beanspruchungszuständen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Winkler, Jan; Hendy, Chris
Monitoring of the Great Belt Bridge hanger vibrations and expansion joint movements using digital image correlation. 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Coric, Ibrahim; Täljsten, Björn; Blanksvärd, Thomas; Sas, Gabriel; Ohlsson, Ulf; Elfgren, Lennart
Railway bridges on the Iron Ore Line in northern Sweden ? from axle loads of 14 to 32,5 ton 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Sieder, Mike; Niebuhr, Peter
Fatigue behaviour of CLT under in-plane shear loading 2018
Quelle: Properties, testing and design of cross laminated timber. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 2; Berichte aus dem Bauwesen
Ehmann, R.; Lutz, M.; Fleischer, H.
Standsicherheitsuntersuchungen und Tragwerksverstärkungen an Schleusen des Main-Donau-Kanals 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
weitere Aufsätze zum Thema: Ermüdung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fatigue characteristics of concrete subjected to compressive cyclic loading. Laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Hübler, Clemens Janek
Efficient probabilistic analysis of offshore wind turbines based on time-domain simulations (kostenlos)
2019
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Chwastek, Agnieszka
Beitrag zur Entwicklung der Bemessungskonzepte für Dauerfestigkeitsberechnungen von Reparaturschweißungen auf Basis kleiner Konstruktionsdetails (kostenlos)
2019
Toasa Caiza, Paul Dario
Consideration of runouts by the evaluation of fatigue experiments (kostenlos)
2019
Krooß, Philipp; Niendorf, Thomas (Hrsg.); Scholtes, Berthold (Hrsg.)
Einfluss elementarer Mechanismen auf das funktionale Ermüdungsverhalten von Formgedächtnislegierungen
2018
Zhang, Yiming
Simulation methods for durability assessment of concrete structures. Multifield framework and strong discontinuity embedded approach (kostenlos)
2013
Juen, Lukas
Analyse des Ermüdungsverhaltens von Kronendübeln als alternative Schubverbinder (kostenlos)
2013
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (kostenlos)
2012
Lindorf, Alexander
Ermüdung des Verbundes von Stahlbeton unter Querzug (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Ermüdung
Mehrere Schadensursachen möglich: Prüf- und Hinweispflichten nicht verletzt!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Celle, Urteil vom 13.10.2016 - 16 U 166/15; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 269/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Dachkonstruktion eines 30 Jahre alten Verbrauchermarkts kann nach Fertigstellung von Umbauarbeiten am Dach die aufstehende Wasserlast nicht mehr tragen; es kommt zum Teileinsturz des Daches. Die Ursache des Wasserstands kann nicht festgestellt werden,
IBR 2016, 560
Vernichtung von Beweisen muss keine Beweisvereitelung sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 20.05.2016 - 9 U 205/15)
Die Klägerin und der Beklagte fuhren jeweils mit Inlinern und kollidierten hierbei. Die Klägerin verlangt Schadensersatz und trägt vor, der Beklagte sei mit nicht verkehrstüchtigen Inlinern gefahren und dies hätte ihm bei einer gehörigen Kontrolle auffall
VPR 2014, 4134
Wann sind Stoffe und Bauteile "ungebraucht"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 03.06.2014 - Z3-3-3194-1-14-03/14)
Im Rahmen einer Ausschreibung zum Hochwasserschutz sahen die Vergabeunterlagen unter anderem die Verwendung konkreter Materialien vor. Hierbei waren nach DIN 18299 bzw. Nr. 2.3.1 VOB/C ungebrauchte Stoffe einzubringen. Die Antragstellerin (ASt) s
IBR 2014, 134
Kann AG den Bauvertrag wegen unberechtigter Leistungsverweigerung des AN fristlos kündigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.07.2013 - 22 U 211/12)
Ein Auftragnehmer (AN) verweigert in der unzutreffenden Annahme, ihm stehe ein auf § 648a BGB a.F. gestütztes Leistungsverweigerungsrecht zu, am 08.08.2011 die weitere Leistung. Der Auftraggeber (AG) fordert den AN am 09.08.2011 dazu auf, die Arbeiten unv
IBR 2010, 1416
Kranunfall - Prüfungspflichten des Betreibers?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Katharina Orthmann, LL.M., Hamburg
(KG, Urteil vom 28.11.2008 - 7 U 231/07)
Die Klägerin (K) beauftragte die Beklagte (B) mit der Entfernung von ausgesägten Betonteilen aus einer Baugrube mittels eines Krans und anschließender Entsorgung der Betonteile auf Basis eines gemeinsam erarbeiteten Abbruchs- und Demontagekonzepts. Der Kr
IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.4 Materialermüdung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
2.24: Hier wurden durch über die Jahre einwirkende Windkräfte und Temperaturunterschiede die Befestigungsschrauben langsam herausgedreht. Vernachlässigte Wartungsfugen Eine der häufigsten, aber selten bedachten Materialermüdungen tritt an so genannten elastischen Wartungsfugen, der Silikonverfugung, auf. Diese Wartungsfuge unterliegt nicht der Gewährleistung von vier Jahren, weil sie bereits nach mehreren Monaten abreißen kann.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke am Bahnhof Zoo Berlin
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Schadensformen Dauerbruch oder Ermüdung sowie die Versagensform Sprödbruch stellen seitens der Bauwerkssicherheit die gefährlichsten Gruppen der möglichen Versagensformen dar. Aus Gründen der Vollständigkeit werden zunächst historische Fälle zur Erscheinung des Sprödbruchs aufgenommen, die zur Erforschung der beschriebenen Phänomene, zur Verbesserung der Schweißtechnik und zur Lösung der Sprödbruchproblematik beigetragen haben. 1936 wurde sowohl eine ein- als auch eine zweigleisige ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Bellmer, Horst
8 Zusammenfassung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gerade auch der Bau von Türmen und Fundamenten - also der Bereich Bauingenieurwesen - erfordert von Ingenieuren und Konstrukteuren ein sehr umfangreiches Wissen auf einem Gebiet, das für Bauingenieure nicht zum alltäglichen Wissen gehört. Höchste Ansprüche werden in der Fertigung an die ausführenden Firmen gestellt; das betrifft die Schweißarbeiten für die Stahlsegmente, aber auch die Fertigung der Türme aus Beton. Das betrifft den Übergang vom Baugrund zum Bauwerk, und das betrifft im ...
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.6 Starke Durchnässung von Holzbalkendecken infolge Ventilbruchs
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Durch ein geborstenes Eckventil strömten über mehr als acht Stunden große Wassermengen in ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus. Das austretende Wasser verteilte sich auf dem gefliesten Boden von Bad und WC, später im gesamten Dielenbereich des 2. OG. Von dort lief es durch die Holzbalkendecken und an den Außenwänden bis ins Untergeschoss. Etwa 90 Bohrungen waren in der Decke über dem 1. Obergeschoss notwendig, um trockene Luft mit Hilfe von Turbinen in die Holzbalkenfelder und ...
Gerhardt, Hans Joachim
Nichtbeachtung von Ermüdungserscheinungen
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Durch Druckfluktuation infolge der Böigkeit des atmosphärischen Windes und infolge von Wirbelablösungen an den Gebäudekanten werden z. B. die Befestigungselemente lose verlegter, mechanisch befestigter Dachabdichtungen oder die Befestigungselemente punktweise befestigter Fassadensysteme durch Wechsellasten beaufschlagt. Kritisch im Hinblick auf den Einfluss von Wechsellasten ist die Verbindung zwischen den Profilblechen der Deckunterlage und den Schrauben der Befestigungselemente. Die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
Z-21.8-2123 Zulassung
vom: 28.01.2021
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionsmörtel Hilti HIT-RE 500 V4 unter Ermüdungsbeanspruchung
Hilti Deutschland AG
ETA-19/0501 Zulassung
vom: 22.01.2021
– aktuell
fischer Superbond dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-18/0974 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Hilti Hinterschnittdübel HDA. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Corporation
ETA-17/0200 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
H ilti Verbundanker HVZ dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Corporation
ETA-20/0486 Zulassung
vom: 28.07.2020
– aktuell
Fixanker W-FAZ PRO dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-20/0206 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
fischer Dynamikanker FDA. Verbunddübel zur Verankerung in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-30.6-73 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Geschweißte Bauteile aus Baustahl und deren Ermüdungsfestigkeitskennwerte
Nordex Energy GmbH
ETA-18/0978 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200 mit HAS-D. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors
Z-21.8-2065 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 170 unter Ermüdungsbeanspruchung
Hilti Deutschland AG
Z-21.8-2064 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionsmörtel Hilti HIT-RE 500 V3 unter Ermüdungsbeanspruchung
Hilti Deutschland AG
Z-21.8-1948 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 200-A unter Ermüdungsbeanspruchung
Hilti Deutschland AG
ETA-19/0802 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Hilti Verbundspreizdübel HIT-Z-(R)-D TP. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft
Z-21.8-1882 Zulassung
vom: 02.12.2019
– aktuell
Bewehrungsanschluss mit Injektionsmörtel Hilti HIT-HY 150 MAX unter Ermüdungsbeanspruchung
Hilti Deutschland AG
ETA-19/0501 Zulassung
vom: 30.10.2019
– abgelaufen
fischer Superbond dynamic. Verbunddübel zur Verankerung in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-18/0978 Zulassung
vom: 14.05.2019
– abgelaufen
Injektionssystem Hilti HIT-HY 200 mit HAS-D. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors
ETA-18/0979 Zulassung
vom: 12.11.2018
– aktuell
Injektionssystem W-VIZ dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-17/0194 Zulassung
vom: 31.05.2018
– aktuell
Injektionssystem VMZ dynamic. Nachträglich eingebaute Befestigungsmittel in Beton unter Ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG
Z-30.6-73 Zulassung
vom: 30.04.2018
– abgelaufen
Geschweißte Bauteile aus Baustahl und deren Ermüdungsfestigkeitskennwerte
Nordex Energy GmbH
Z-30.6-73 Zulassung
vom: 14.06.2017
– abgelaufen
Ermüdungsfestigkeitskennwerte für Schweißverbindungen aus Baustahl
Nordex Energy GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler