Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ermessensspielraum"


Zeitschriftenartikel: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blatt, Thomas
Corona-Krise: Pauschaler Hinweis reicht nicht für zeitlich befristete einstweilige Einstellung der Räumungsvollstreckung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Grosse, Sven
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Grosse, Sven
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Briesemeister, Lothar
Dürfen Wohnungseigentümer ungeprüft unzulässige bauliche Veränderungen billigen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Pustal, Alexander
Die potentielle Interessenkollision bei Auftragsausführung nach § 46 Abs. 2 VgV und andere Interessenkonflikte
Vergaberecht, 2020
Elzer, Oliver
Mandant vergleichsbereit: Welche Aufklärungspflichten hat der Rechtsanwalt?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Löher, Fabian
Umgang mit unvollständigen Bauanträgen nach der Änderung der Bauordnung NRW 2018
Baurecht, 2019
Tysper, Stefan
Die behördliche Duldung baurechtswidriger Zustände nach neuer BauO NRW 2018
Baurecht, 2019
Fleßner, Theo
Sanierungsbeschluss: Tatsachengrundlage und Umfang
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Schink, Alexander; Dingemann, Kathrin
Positionierung von Probenahmestellen für Messungen von Stickstoffdioxid in der Luft nach der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG - Teil 2 -
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ermessensspielraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fischer, Till
Verantwortlichkeit und Haftung bei Abweichungen 2008 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `08. 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 30. September und 1. Oktober 2008 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ruske, Fabio
Die gleichheitsgemäße Ermessensausübung der Bauordnungsbehörden bei bauordnungsrechtlichen Maßnahmen. Der allgemeine Gleichheitssatz als Grenze des verwaltungsbehördlichen Ermessens
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (222)
IVR 2021, 19
Corona-Krise: Pauschaler Hinweis reicht nicht für zeitlich befristete einstweilige Einstellung der Räumungsvollstreckung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(LG München I, Beschluss vom 15.06.2020 - 14 T 7328/20)

Der Schuldner verfolgt eine einstweilige, zeitlich befristete Einstellung der Räumungsvollstreckung aus einem vor der Corona-Pandemie erstrittenen Titel wegen Zahlungsrückstands. Das Anwesen nutzt er seither ohne weitere Zahlung eines Nutzungsentgelts. Er


IMR 2021, 2320
Beschluss zum Austausch defekter Fenster abgelehnt: Gericht darf handeln!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 27.03.2020 - 980b C 9/19 WEG)

Nachdem bestandskräftig Grundsätze zur zukünftigen Gestaltung der Fenster beschlossen worden waren, beantragten die Kläger, die in ihrem Sondereigentum liegenden austauschbedürftigen Fenster auf Kosten der Gemeinschaft auszutauschen. Dies sollte durch Bea


IMR 2021, 122
Dürfen Wohnungseigentümer ungeprüft unzulässige bauliche Veränderungen billigen?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.01.2021 - 2-13 S 26/20)

Die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten über einen abgelehnten Beschlussantrag vom 25.07.2018, wonach die 1977 auf dem Gemeinschaftseigentum errichtete Garage und die vor einigen Jahren als Anbau hierzu errichtete Gartenhütte bese


IMR 2021, 2281
Einholung von Alternativangeboten nur bei Neubestellung erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 10/20)

In der Eigentümerversammlung 2018 beschließen die Eigentümer, die aktuelle Verwaltung für drei Jahre weiter zu bestellen. Die späteren Kläger fechten diesen Beschluss an. Neben einer Vielzahl von Argumenten gegen die Verwaltung beschweren sie sich auch, z


IBR 2021, 94
Die Spielregeln des Teilnahmewettbewerbs bestimmt der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah


VPR 2021, 12
Der Auftraggeber bestimmt die Spielregeln im Teilnahmewettbewerb!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.10.2020 - RMF-SG21-3194-5-36)

Eine Kommune schreibt die Planung für den Neubau einer Kindertagesstätte als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung werden drei bis fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Als Auswah


IBR 2020, 562
Unter welchen Voraussetzungen ist ein Teilschiedsspruch zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 25.06.2020 - I ZB 108/19)

Ein Schiedsgericht erlässt ein Teilurteil. Der Antragsteller (ASt) beantragt beim OLG, den Teilschiedsspruch aufzuheben. Das OLG weist den Aufhebungsantrag zurück. Der Zulässigkeit des Antrags stehe zwar nicht entgegen, dass der ASt lediglich die teilweis


IBR 2020, 513
Entschädigungshöhe wird geschätzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von Parkettarbeiten beauftragt, die im Zeitraum vom 09.05.2016 bis zum 08.07.2016 erbracht werden sollen. Da der Estrich als Vorleistung nicht belegreif war, konnten die Arbeiten erst ab


IBR 2020, 300
Ausschlussgrund beim Nachunternehmer muss nicht zum Bieterausschluss führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(EuGH, Urteil vom 30.01.2020 - Rs. C-395/18)

Die Vergabestelle (Auftraggeber = AG), eine italienische zentrale Beschaffungsstelle, schrieb im offenen Verfahren ein System für optische Kommunikation aus. Bieter B gab ein Angebot ab, in dem er drei Nachunternehmer benannte. Als der AG feststellte, das


IMR 2020, 246
Beschlussanfechtung: Entscheidungserheblicher Zeitpunkt = Eigentümerversammlung!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 08.04.2020 - 2-13 S 84/19)

Nach Einholung eines nur Maßnahmen empfehlenden Gutachtens betreffend den Zustand eines Walnussbaums wird mehrheitlich die Fällung abgelehnt und eine Kroneneinkürzung etc. beschlossen. Im Beschlussanfechtungs- und -ersetzungsverfahren klärt sich durch Ger



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.9 Fazit
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein geringer Untersuchungsaufwand bedeutet geringe Kosten für Voruntersuchungen, kann aber unnötig hohe Kosten bei Instandhaltungen durch ständige Anpassungen an die erst im Rahmen der Ausführung erkennbaren Verhältnisse bedeuten. Bei allen Untersuchungen - auch bei solchen, die keine Schäden am Untersuchungsobjekt verursachen - ist der Aufwand auf die Bedeutung des Merkmals abzustimmen. Planern oder Sachverständigen, die im Rahmen der Festlegung von Maßnahmen im Bestand oder bei der ...


Zöller, Matthias
Abdichtungen von Balkonen, Dachterrassen sowie Innenräumen: Wird mit den neuen Regelwerken alles gut?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN 18531, Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Abdichtung von Balkonen Loggien und Laubengängen Die bisher in DIN 18195-5 geregelt genutzten Dachflächen werden zukünftig in der bereits bestehenden DIN 18531 enthalten sein, die bislang nur die nicht genutzten Dachflächen beschreibt. DIN 18535, Abdichtung von Behältern und Becken Ebenso werden die bislang nur allgemeinen Anforderungen an Abdichtungen im Behälter und Becken der DIN 18195-7 in die detailliert gehaltene DIN ...


Zöller, Matthias
Kostenangaben in Bauschadensgutachten
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Regelmäßig werden Sachverständige in Beweisbeschlüssen auch nach den Maßnahmen und Kosten zur Beseitigung von Mängeln und/oder Schäden gefragt. Das gerichtliche Gutachten diente der Klärung der Ursachen der Feuchtigkeitsschäden, enthielt aber auch Vorschläge mit Varianten zur Beseitigung von Schäden verursachenden Mängeln sowie eine Abschätzung der jeweiligen Kosten. »Begleitende« Fragen zu Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln oder zur nachträglichen Vertragserfüllung ...


Zöller, Matthias
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sind an Bauteiloberflächen scheinbar geringfügige Schäden sichtbar, die auf schwerere Schäden im Untergrund schließen lassen, sind tiefgreifendere Untersuchungen notwendig. Die Bedeutung des zu untersuchenden Merkmals kann abhängen von dem Ziel der Untersuchung, Fragen der Standsicherheit und den Gefahren für Gesundheit und Umwelt. Grundsätzlich sind Untersuchungen zu beenden, sobald ein Sachverhalt geklärt ist und weitere Untersuchungen keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn erwarten lassen.


Zöller, Matthias
Fensterbänke an Holz- und Massivhäusern - Reichen Blechbänke ohne zweite Entwässerungsebene?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Instandsetzung wurden dennoch alle Fensterbänke demontiert und mit einer zweiten Entwässerungsebene versehen (Abb. Angesichts des feuchteempfindlichen Untergrundes in einem Haus mit hohen Anforderungen an Wärmeschutz und Luftdichtheit, bei denen Wasser innerhalb von Wänden im Vergleich zu historischen Holzhäusern langsamer austrocknet, boten die Fensterbänke im ersten Fall einen unzureichenden Schutz. Beim Fall der Massivbauweise ließen die Fensterbänke noch mehr Wasser in das Mauerwerk, ...


Zöller, Matthias
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Trotz dieser Feststellungen riet der Architekt zum Austausch des Dachaufbaus, um die nach seiner Auffassung nicht erkannten Fehlstellen in der Dachabdichtung zu beseitigen. Dagegen war erkennbar, dass Wasser durch Risse der Abdeckung hinter den Anschluss der Dachabdichtung in den Dachaufbau gelangen konnte. Der Austausch der Dachabdichtung unter Beibehaltung der Anschlüsse an die aufgehenden Bauteile war damit unnötig.


Seibel, Mark
27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ergänzend hat der BGH auch schon entschieden, dass dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung im Prozess grundsätzlich auch dann zu entsprechen ist, wenn der Sachverständige das Gutachten in einem vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahren erstattet hat. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

93

1

1

222

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler