Liste der Publikationen zum Thema "Erneuerung"
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - zwölf Jahre kooperative Zentrenentwicklung. Fünfter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung
2021 102 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Erneuerung
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-12-16/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2016.
2017, 10 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 149-5
Ersatz für: ATV M 143-2 (1999-04); DWA-M 149-5 (2010-03); Nachdruck in: Hdb Gewässerschutz T2(2011);.
2010, 26 S.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-8-95/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Transformation des Strommarktes bis 2050 - Optionen für ein Marktdesign mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/1
2021 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22
2020 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 17. und 18. September 2018 in Bonn
2019 48 S., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)
2019 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts. Forschungskennzahl: 3715 75 101 0, UBA-FB: 002569. Online Ressource
2018 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
2018 264 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt. Sozialstudie zur Konkretisierung sozialer Sanierungsziele. Abschlussbericht
2014 80 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erneuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wald- und Holzbau harmonieren lassen. Gastbeitrag des Hauptgeschäftsführers des Hauptverbands der Deutschen Holzindustrie
Bauen plus, 2023
Elzer, Oliver
Beschlussdurchführung: Eine Aufgabe der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Winterhager, Uta; Erbring, Guido (Photograph)
Vom Niemandsland zum Park für Alle. Ökologische Revitalisierung Westerwaldstraße in Köln
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Ulbrich, Frederik
Auftragnehmer haftet für Mangel des Vorgewerks!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Europäisches Parlament - Paul-Henri-SPAAK-Gebäude, Brüssel
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Ganzjahresbad Schlossbad, Neumarkt in der Oberpfalz
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Fuhst, Juliana
Kostentragungsregelung in der Teilungserklärung hat immer Vorrang!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Eisenschmid, Norbert
Smart ist nicht immer auch die smartere Lösung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erneuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Weg von der DIY-Stadt zur "Do-it-together-Stadt" 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Fölster, Linnéa
Aspekte einer zentralen Infrastrukturkoordination 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kohlenbach, Bernhard
Schon ein Denkmal: Die Internationale Bauausstellung 1987 in Berlin - Stadterneuerung und Stadtreparatur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Schwarzweller, Elisa; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas
Bauverfahren für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Friedrich, Heinz; Hamme, Markus
Brückenseile 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Horn, Heinz Günter
Altersfalten und Zeitfenster - wie viel erlebbare Geschichte verträgt eine moderne Stadt? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Walther, Christoph; Kindl, Annette; Stadler, Andreas
Modernisierung und Erneuerung von Ingenieurbauwerken: Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen bei der strategischen Planung 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Schulz, Hans-Dieter; Warner, Barbara
Zur (Neu-)Ausrichtung der Raumentwicklung für eine auf Nachhaltigkeit zielende Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Erneuerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Lehnigk, Carina
Schrumpfungsprozesse als zentrale Herausforderung für die zukünftige Entwicklung von Kommunen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung (kostenlos)
2021
Reshetnikova, Tatiana
Transformation of the environment: influence of ?urban reagents.? German and Russian case studies (kostenlos)
2021
Camprag, Nebojsa
Urban transitions and regeneration. The Politics of Policy-making (kostenlos)
2021
An-Ning Weik, Norman Volker
Long-term capacity planning of railway infrastructure. A stochastic approach capturing infrastructure unavailability (kostenlos)
2020
Schwab, Anne-Kathrin; Kennedy, Declan (Vor- oder Nachwortverfasser); Bergmann, Gustav (Vor- oder Nachwortverfasser)
Transformation im ländlichen Raum. Ein Ökodorf und seine Wirkung in der Region
2020
Camerin, Federico
The role of the great property in the European city-making process in the last third of the 20th century. Military property as reference. (kostenlos)
2020
Michel, Annika Judith
Begegnungs-Zone Schröcken. Stadtentwicklung Alpiner Resorts durch eine Symbiose von Stadtplanung und Tourismus (kostenlos)
2020
Villegas Kralemann, Ximena Juana
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Erneuerung
Widerruf kann Verbraucher von jeglicher Vergütungspflicht entbinden!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(EuGH, Urteil vom 17.05.2023 - Rs. C-97/22)
Der Auftraggeber (AG) schließt im Oktober 2020 mit einem Unternehmen (U) mündlich einen Vertrag über die Erneuerung der Elektroinstallation in seinem Haus, ohne über sein Widerrufsrecht unterrichtet zu werden. Nach Erbringung seiner vertraglichen Leistung
IBR 2023, 285
Auftragnehmer haftet für Mangel des Vorgewerks!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 22.09.2022 - 24 U 65/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt mehrere Gewerke mit der Erneuerung des Bodens seines Wohnhauses - darunter auch den Auftragnehmer (AN), der für die Herstellung der Fußbodenheizung verantwortlich ist. Nach Installation der Fußbodenheizung und Herstellung
IBR 2023, 225
Mindeststandard innenliegender Dachrinnen
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2023, 267
Sanierung des Grundstücksanschlusses muss der Eigentümer bezahlen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.02.2023 - 9 LB 23/21)
E ist seit April 2018 Eigentümer eines bebauten Grundstücks. Ende 2017 ließ die Gemeinde (G) einen Leitungsschaden an einem Grundstücksanschlusskanal durch eine Firma beheben, der nicht auf dem Grundstück des E liegt und dazu dient, dieses an den Hauptkan
IMR 2023, 2208
Alte Rechtslage: Verwalter hat unzureichende Beschlussumsetzung zu verantworten
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Sommer, Wiesbaden
(AG Bonn, Urteil vom 09.09.2022 - 210 C 52/21)
Der Kläger ist Eigentümer eines Ein-Zimmer Apartments in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Das Apartment hat seit 2016 Feuchtigkeitsschäden. Am 10.07.2018 beschließen die Miteigentümer die Begutachtung und Beseitigung der Schadenssache. Bis Ende Febru
IMR 2023, 106
Beschlussdurchführung: Eine Aufgabe der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.12.2022 - V ZR 263/21)
Wohnungseigentümer beschließen im Jahr 2017, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) drei Angebote für die Erneuerung einer Terrassentür einholen soll. Der optische Eindruck soll erhalten bleiben. Der Vertrag soll in Abstimmung mit dem Beirat mit
IBR 2023, 128
Vorschuss nur ausnahmsweise ohne Fristsetzung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(KG, Urteil vom 25.02.2022 - 21 U 1099/20; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 69/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) durch einen VOB/B-Vertrag mit der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Nach Fertigstellung und Abnahme verlangt der AG die Zahlung eines Kostenvorschusses für die Beseitigung aufgetrete
IMR 2023, 223
Ausweisung einer Sammelposition bei einer Betriebskostenabrechnung zulässig?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 21.12.2022 - 49 C 149/22)
Mit der Klage begehrte der Vermieter die Zahlung eines Betriebskostensaldos. Dagegen wurde die formelle Unwirksamkeit einzelner Abrechnungspositionen eingewendet.
IBR 2023, 64
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) führt im Auftrag der öffentlichen Hand mehrere Straßenbaumaßnahmen durch. Laut Vorgabe in den Leistungsverzeichnissen soll der AN als Bettungsmaterial ein Brechsand-Splittgemisch aus Basalt verwenden. Abweichend davon setzt der AN e
IMR 2023, 67
Sanierungsbeschluss: "Schlagwortartiger" Inhalt allein reicht nicht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 29.06.2022 - 318 S 73/21)
In einer Gemeinschaft wurden nach langer Vorbereitung Sanierungsmaßnahmen beschlossen. Der Wortlaut des Hauptbeschlusses (dem noch diverse davon abhängige Detailbeschlüsse folgten) ist dem Berufungsurteil nur teilweise zu entnehmen; er lautete wohl wi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verglasung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.2 zu b) Verglasung Eine Erneuerung der Verglasung gemäß Anforderungsprofil 2/.4 u. 2/.5 sowie 2/.7 u. 2/.8 der Entscheidungsmatrix umfaßt sämtliche Scheiben der betroffenen Fensterebene. 4.3.2.3 Empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes an Kastenfenstern b/.4 Erneuerung der Verglasung außen Abb_4_18a Entsprechend Anforderungsprofil 2/.4 wird die Verglasung der Außenflügel mit 4 mm LE- Gläsern erneuert. b/.5 Erneuerung der Verglasung innen und außen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu d) Funktion Beschlag
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.4 zu d) Funktion Beschlag Das Thema Beschläge stellt in der Praxis ein ernstzunehmendes Problem dar (siehe 2.2.2.3 Beschläge). Obwohl der Geltungsbereich dieser Norm sich in der Regel nicht auf die Beschläge der bestehenden Kastenfenster erstreckt, wird empfohlen, bei der Überarbeitung und Erneuerung der Beschläge hinsichtlich der Anbringung und dem Korrosionschutz der Beschläge dieser Norm bzw. II. Erneuerung mit Tausch der Beschläge Hierbei werden die Beschläge ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
3.3 Erneuerung der Brüstung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
3.3 Erneuerung der Brüstung Die Erneuerung der Brüstung verbunden mit der Instandsetzung der Tragkonstruktion der Balkone und Loggien (entsprechend Abschnitt 3.2) ist die dominierende Sanierungsmaßnahme. Die Erneuerung der Brüstung erfordert eine Baugenehmigung, entsprechend ist die Maßnahme bauplanerisch vorzubereiten. Dazu werden folgende Hinweise gegeben: - Als neue Brüstung sollte ein typzugelassenes vorgefertigtes System eingesetzt werden. - Die Befestigung der Brüstungen an den ...
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten Futterkasten in der Regel notwendig. 4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung: heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
2. Umfragen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Etwa 200 bundesweit tätige Dachdecker und Sachverständige wurden auf einer Fachtagung des deutschen Dachdeckerhandwerks nach der Verarbeitungshäufigkeit von Kunststoff- und Elastomerbahnen (Werkstoffe: PVC, PIB, EVA, ECB, FPO, PE-C und EPDM) gefragt. Die folgenden Abbildungen stellen die Anzahl der Nennungen zu positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung eines Werkstoffs den Problemen bei der Nahtfügung bzw. Hinsichtlich der Bezugsgröße „verlegte Fläche“ folgt dann der Werkstoff ...
Stiell, Werner
11 Die Fensterbank, ein gewerkübergreifendes Bauteil
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Folie muss dampfdiffusionsoffen sein (Bild 75 und Bild 76). Die Anbringung erfordert handwerkliches Geschick, da sich baukörperbedingte Unebenheiten in der unteren Fensterlaibung nicht vermeiden lassen. Bild 84: Optimaler Überstand der Alu-Fensterbank zur Wandfläche Bild 85: Die Wasserprobe zeigt die Funktionsfähigkeit der Fensterbank. Die Beispiele in Bild 87, Bild 88 und Bild 89 zeigen anstrichbehandelte Putzfassaden, bei denen die Endstücke der Fensterbank...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.2 Erneuerung der Dachabdichtung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2 Erneuerung der Dachabdichtung Im Ergebnis der Bewertung des Bauzustandes ist zu entscheiden ob die Nutzungsfähigkeit des Daches durch Reparaturmaßnahmen wieder hergestellt werden kann oder ob eine umfassende Instandsetzung des Daches mit der Erneuerung der Dachabdichtung erforderlich ist. Reparaturmaßnahmen sind sehr differenziert abhängig von dem Schädigungsgrad, dem vorhandenen Dachaufbau und dem Zeitraum bis zur umfassenden Instandsetzung zu planen. Empfehlungen dazu werden deshalb ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-21.8-1269 Zulassung
vom: 21.12.1994
– abgelaufen
EBAU-Wetterschalenkonsole EWK I und EWK II mit Zykon-Anker FZA 18 x 80 M 12 für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
EBAU Erneuerungsbau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler