Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erosionsschaden"


Bücher, Broschüren: (2)

Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysiere
Milles, Uwe
Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysieren
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wellenerosion am Rhein. Ufererosion am Thurgauer Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen - Auswirkungen der Wellen des Schiffs- und Motorbootsverkehrs
Huber, Andreas; Weiss, Heinz W.
Wellenerosion am Rhein. Ufererosion am Thurgauer Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen - Auswirkungen der Wellen des Schiffs- und Motorbootsverkehrs.
1986 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Starkregenereignisse und Erosionsschäden im niederösterreichischen Zentralraum
Horst Nowak, Georg Schramayr
Starkregenereignisse und Erosionsschäden im niederösterreichischen Zentralraum
Bauforschung, Band T 2316
1989, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Elhaus, Dirk; Winterrath, Tanja; Auerswald, Karl; Fischer, Franziska
Klimawandel und Bodenerosion. Neue Erkenntnisse zur Regenerosivität und Konsequenzen für die Abschätzung der Erosionsgefährdung
Bodenschutz, 2019
Bengert, Florian
Mulan School and Educational Landscape. Rural Urban Framework
Archplus, 2017
Saggau, Philipp; Bug, Jan; Gocht, Alexander; Kruse, Klaus
Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland
Bodenschutz, 2017
Felix, David; Albayrak, Ismail; Boes, Robert
Weiterleitung von Feinsedimenten via Triebwasser als Massnahme gegen die Stauraumverlandung (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2017
Leschka, Stefan; Stoschek, Oliver; Kazi, Iqbal Hassan; Paudyal, Guna Nidhi; Saremi, Sina; Detering, Michael; Jokiel, Christian
Bewertung von Schutzkonzepten für Wehr und Einlaufstrukturen eines Laufwasserkraftwerks mithilfe eines hybriden Modellansatzes
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2016
Weber, Enrico
Ufersicherung mittels Krainerwand
Gewässer-Info, 2015
Seifert, Jens-Olaf; Röder, Matthias
Umgang mit wild abfließendem Wasser und Bodenerosion in Dresden
Wasserwirtschaft, 2015
Bulthez, Claude
Gasbildung im Kreislaufwasser. Analyse und Gegenmaßnahmen in HLK-Anlagen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2015
Schade, Markus
Standsicherheit von Großprofilen: Zustandserfassung, -bewertung und Sanierung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Helbig, Henrik; Schmidt, Simon; Köthe, Rüdiger
Gefährdung von Autobahnen durch Wassererosion in Sachsen-Anhalt
Straße + Autobahn, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erosionsschaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Riesen, Michael; Flottmann, Simon
Hausmüll- und Bauschuttdeponie Morgenstern / Altlast ehemaliger Entsorgungsbetrieb Florentz - Neuere Erkenntnisse aus Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Malmberg, Rainer; Ullrich, Jörg; Zschunke, Michaela; Rogge, Sabine
Die Planet-Konstellation - Kleinstsatelliten für ein automatisiertes Landbedeckungs-Monitoring 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Berger, M.
Probabilistische Modellierung des Versagens zufolge innerer Erosion von Schüttdämmen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2020, 1047
Planung einer Deponie muss effektiven Erosionsschutz vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.01.2019 - 12 U 215/14; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 40/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber begehrt Schadensersatz wegen Erosionsschäden nach starken Regenfällen auf dem Gelände einer Deponie. Die Parteien streiten in erster Linie über die jeweiligen Verursachungsbeiträge, die zum Schadenseintritt führten, und deren Gewichtung.


IBR 2020, 77
Wann wird die vorhandene Bausubstanz "mitverarbeitet"?
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.10.2019 - 12 U 21/13; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 242/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Bei einer gerade fertig gestellten Deponieabdeckung kommt es durch einen Starkregen zu erheblichen Erosionsschäden, so dass die Deponie zu sanieren ist. Auftraggeber und Planer vereinbaren in mehreren Einzelaufträgen in der Summe ein Honorar von rund 100.


IBR 2011, 5
Erdarbeiten: Neben- oder Besondere Leistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 21.04.2010 - 14 U 134/09)

Ein Erdbauunternehmer erstellt im Rahmen eines öffentlichen Bauauftrags einen Straßendamm mit zugehörigen Böschungen für einen Streckenabschnitt der BAB A31. Die Böschungen waren mit Grassamen anzusäen. Ausweislich der Baubeschreibung sollte die Ableitung


IBR 2010, 667
Bauverträge und VOB/A-konforme Auslegung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 21.04.2010 - 14 U 134/09)

Nach Zuschlag in einem VOB/A-Vergabeverfahren erstellte der Auftragnehmer (AN) einen Straßendamm einschließlich der zugehörigen Böschungen für eine Anschlussstelle der Bundesautobahn A 31. Die Böschungen waren mit Grassamen anzusäen. Ausweislich der Baube


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.1.2 Gebäude bis etwa 1918 mit Natursteinmauerwerk
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Je nach verwendetem Mörtel und Steinart sind starke Erosionsschäden an den Fugen vorhanden. Wenn keine spätere »Sanierung« erfolgte, sind die Objekte i. d. R. frei von Schadstoffen. Der erforderliche Mindestwärmeschutz der Außenwände ist nicht gegeben, so dass es nach Fenstererneuerung zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden kommen kann.


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.


Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

19

3

4

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler