Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erreichbarkeit"


Bücher, Broschüren: (86)

Mobilität, Erreichbarkeit, Raum
Mobilität, Erreichbarkeit, Raum
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
(Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
2020, vi, 240 S., VI, 240 S. 31 Abb., 1 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte
Siegmar Gumz, Claudia Nash, Matthias Jakob
Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte
Springer-Lehrbuch
Ein Praxisleitfaden
2020, xxvi, 268 S., XXVI, 268 S. 162 Abb., 151 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Segregation, Inequality, and Urban Development - Forced Evictions and Criminalisation Practices in Present-Day South Afr
Sara Dehkordi
Segregation, Inequality, and Urban Development - Forced Evictions and Criminalisation Practices in Present-Day South Afr
Edition Politik, Band 99
2020, 262 S., 19 SW-Abbildungen. 22.5 cm, Softcover
transcript
 
 

Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Wissenschaftliche Konferenz 17.- 18. März 2020 Braunschwei
Herget, Melanie (Herausgeber); Neumeier, Stefan (Herausgeber); Osigus, Torsten (Herausgeber)
Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Wissenschaftliche Konferenz 17.- 18. März 2020 Braunschweig
2020 126 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimale Flughafenstandorte
Christoph John
Optimale Flughafenstandorte
Springer Gabler Research
Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2019, xxiii, 398 S., XXIII, 398 S. 45 Abb., 17 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Wohnen in Regensburg 201
Oberhofer, Walter; Schmidt, Bernhard; Engl, Horst
Wohnen in Regensburg 2017
2019 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltun
Neiberger, Cordula (Herausgeber); Pez, Peter (Herausgeber)
Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung
2019 159 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
University Press

kostenlos
 
 

Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirke
Fersterer, Roland; Fürst, Bernhard; Käfer, Andreas; Peherstorfer, Herbert
Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirken
2019 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimal transport investment and pricing in a multimodal cit
Loder, Allister
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city
2019 257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsbild Deutschland. Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekte
Buthe, Bernd; Pütz, Thomas; Staats, Jens
Verkehrsbild Deutschland. Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekten
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Erreichbarkeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation BA-02/1, Oktober 2018. Empfehlungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit im Wohnungsbau mit Fenstern und Türen
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lage
Winkler-Kühlken, Bärbel; Diller, Christian; Gareis, Philipp; Popowski, Matthias von; Lenk, Josephine
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge. Eine Abschätzun
Hörl, Sebastian; Becker, Felix; Dubernet, Thibaut; Axhausen, Kay W.
Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge. Eine Abschätzung
2019 200 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Forschungskennzahl: 3713 12 102, UBA-FB: 002051. Online Ressourc
Gerlach, Julia; Hübner, Susan; Becker, Thilo; Becker, Udo J.
Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Forschungskennzahl: 3713 12 102, UBA-FB: 002051. Online Ressource
2015 116 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumwirksamkeitsanalyse - Anwendung der Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung (RIN) im Schienenverkehr. Online Ressourc
Kotzagiorgis, Stefanos; Leible, Markus; Plotzky, Detlef
Raumwirksamkeitsanalyse - Anwendung der Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung (RIN) im Schienenverkehr. Online Ressource
2015 VIII,93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften. Online Ressourc
Gericke, Frank; Starzak, Monika; Anker, Sven; Friedrich, Markus; Gather, Matthias
Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften. Online Ressource
2013 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Exklusion. Fähigkeiten und Ressourcen einer ländlichen Bevölkerung für eine angemessene Versorgung und Teilhabe am öffentlichen Leben. Online Ressourc
Scheiner, Joachim (Bearbeiter); Bauer, Uta (Bearbeiter); Wohltmann, Heike (Bearbeiter); Rittmeier, Bernd (Bearbeiter); Schlump, Christian (Bearbeiter)
Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Exklusion. Fähigkeiten und Ressourcen einer ländlichen Bevölkerung für eine angemessene Versorgung und Teilhabe am öffentlichen Leben. Online Ressource
2012 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit. Online Ressourc
Bauer, Uta; Scheiner, Joachim; Liepe, Susanne; Jung, Silke; Günthner, Stephan
Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit. Online Ressource
2011 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stärkung der Stadt- und Metropolregionen durch bessere Erreichbarkeiten zwischen Deutschland und Polen. Online Ressourc
Scheibelhuber, Oda; Kurnol, Jens
Stärkung der Stadt- und Metropolregionen durch bessere Erreichbarkeiten zwischen Deutschland und Polen. Online Ressource
2011 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Daseinsvorsorgeplanung. Ein Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wande
Einig, Klaus (Projektleiter); Fahrenkrug, Katrin; Melzer, Michael; Gutsche, Jens-Martin; Schiller, Georg
Regionale Daseinsvorsorgeplanung. Ein Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wandel
2010 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Standardvorgaben der infrastrukturellen Daseinsvorsorge. Online Ressourc
Standardvorgaben der infrastrukturellen Daseinsvorsorge. Online Ressource
2010 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erreichbarkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (335)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Göbel, Richard
Digitalisierung in der Verkehrsplanung - Das Forschungsprojekt MobiDig
V+T Verkehr und Technik, 2022
Kainaris, Nikolaos; Senk, Petr; Heidl, Udo
Nachfragemodellierung von Mobilität im urbanen Luftraum mit PTV Visum
Straßenverkehrstechnik, 2022
Fleßner, Theo
Ein Aufzug hat zu funktionieren!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Graf, Thomas; Umlauft, Angelika
Der Erdinger Ringschluss. Planung und Bau der Bahnstrecke vom Flughafen München bis Schwaigerloh
Bau Intern, 2021
Krellenberg, Kerstin; Hecht, Robert
Mit einer mobilen App neues Wissen zum Stadtgrün generieren
Gis Business, 2021
Butzmann, Martin
Wer Ruhe will, muss laufen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Krug, Andreas; Beißwenger, Marius; Harder, Thimo; Chluba, Karin; Bauer, Sonja
Geoinformationsgestützte Analyse zur Bewertung der Erreichbarkeit öffentlicher Erholungs- und Grünflächen - am Beispiel der Stadt Stuttgart.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Baumgart, Sabine; Köckler, Heike
Health in All Policies - Ein Ansatz um für die Integration von SDG 3 und SDG 11 zu lernen?! Überlegungen anhand von Walkability mit einer Nord-Süd-Perspektive.
DISP, 2021
Wodianka, Martin
Gemeinschaftsflächen: Die "bequeme Erreichbarkeit des Centers" ist sicherzustellen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wenner, Fabian; Thierstein, Alain
Rail accessibility in Germany: Changing regional disparities between 1990 and 2020 (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erreichbarkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gather, Matthias
Äußere Abgrenzung und innere Erreichbarkeit der "Metropolregion Mitteldeutschland" 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Kröhnert, Steffen
Ländliche Räume und demografische Entwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Herbst, Stefan; Castellazzi, Bernhard; Prinz, Thomas
Integriert geplant: Räumliche Modelle und Analysen zur gesamtsystemischen Planung intermodaler Wegeketten und Mobilitätsknoten. 2020
Quelle: Geo-IT in Mobilität und Verkehr. Geoinformatik als Grundlage für moderne Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
Wittkowsky, Dirk; Hoenninger, Patrick
Integrierte Mobilitätskonzepte in Räumen schwacher Verkehrsnachfrage - Chancen und Risiken von Lösungsansätzen 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Jehling, Mathias; Krehl, Angelika; Krüger, Tobias
Industrie- und Gewerbeflächen: Dynamik, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Ehrhardt, Denise; Boß, Daniela; Miosga, Manfred; Michaeli, Mark
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Pahl, Katja-Annika
Future prospects for the Neue Vahr. An interdisciplinary approach to drafting a Leitbild 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Kiwiitt, Thomas
Die stadtregionale IBA - ein weiteres Instrument zur Gestaltung einer Modellregion 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Tietz, Rafael; Schweikart, Jürgen
Gesundheit fördern durch Zugang zu naturnahen Naherholungsräumen. Ein Beitrag der Geoinformation zur Bewertung urbaner Grünflächen 2019
Quelle: Urbane Konzepte und Entwicklungen; Forum Geo-Bau
Hofmeister, Sandra
Sportkultur im Alltag 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

weitere Aufsätze zum Thema: Erreichbarkeit

nach oben


Dissertationen: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peter, Marcus; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Clausen, Giselher Sebastian; Gartzke, Malte Lennart
Modell für eine ÖV?orientierte Siedlungsentwicklung am Beispiel der Stadtregion Hamburg (kostenlos)
2021
Stark, Kerstin
Zu Entstehung von Mobilitätsbenachteiligung und ihrer Vermeidung im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit. Entwicklung und Anwendung eines Konstellationsansatzes zur differenzierten Betrachtung sozialer und ökologischer Anforderungen an Mobilität (kostenlos)
2021
Kaltenbach, Markus
Die räumliche Dimension residenzieller Multilokalität. Eine Untersuchung beruflich induzierter städtischer Nebenwohnsitze und ihrer städtebaulichen Relevanz (kostenlos)
2020
John, Christoph
Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2020
Schmitt, Volker; Sommer, Carsten (Herausgeber)
In den ÖPNV integrierte Mitnahmesysteme im ländlichen Raum - Wirkungsanalyse und Bewertung (kostenlos)
2020
Augustin, Hanna
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020
Baehler, Daniel
Living in a car-free housing development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany (kostenlos)
2019
Loder, Allister
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city (kostenlos)
2019
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Erreichbarkeit

nach oben


Rechtsbeiträge: (70)
IMR 2022, 245
"Kfz-Notweg" zu gefangenen Grundstücken
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.04.2022 - 1 U 71/21)

Einem Wohngrundstück fehlt jede Verbindung zu einem öffentlichen Weg ( gefangenes Grundstück ). Der betroffene Eigentümer will die vorhandene, enge Zufahrt eines Nachbargrundstücks nutzen - auch, um auf seinem eigenen Grundstück parken zu können. Der Nach


IMR 2022, 237
Wann liegt eine Störung des Sondereigentums vor?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 28.01.2022 - V ZR 106/21)

Der Lieferant des Mieters B parkt zweimal wöchentlich für eineinhalb Stunden so im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums, dass die gehbehinderte Wohnungseigentümerin K in dieser Zeit, anders als sonst, eine Treppe benutzen muss, um das Gebäude zu errei


IMR 2022, 153
Ein Aufzug hat zu funktionieren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Saarbrücken, Urteil vom 28.10.2021 - 36 C 117/21)

Ein Wohnungseigentümer verlangt von der Gemeinschaft, den Aufzug des Anwesens wieder in funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Ihm gehört die Dachgeschosswohnung. Der Aufzug wurde in den 90er Jahren stillgelegt und seitdem nicht mehr betrieben. Trotz eine


IBR 2021, 663
Übermittlung per Fax: Niemals zu früh aufgeben!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.08.2021 - III ZB 9/21)

Der Kläger (K) begehrt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist. K beabsichtigte - vertreten durch seinen Rechtsanwalt (RA) -, gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Berufung einzulegen. Am letzten Tag der Beru


IMR 2021, 424
Verwirkung des Maklerlohns: Wer muss Fälschung einer Urkunde beweisen?
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Hamm, Urteil vom 29.03.2021 - 18 U 18/20)

Der klagende Immobilienmakler nimmt den Kunden auf Zahlung einer Käuferprovision in Anspruch. Der Makler führte am 13.07.2015 eine Objektbesichtigung für den Kunden durch und übersandte ihm anschließend ein Exposé, das eine Käuferprovision von 4,76% auswi


IMR 2021, 292
Wer Ruhe will, muss laufen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 11.12.2020 - V ZR 268/19)

Ein Haus in einer Wohnsiedlung war mit dem Auto nur über die private Zufahrt eines Nachbarn erreichbar. Zu Fuß konnte das Grundstück dagegen von einer öffentlichen Straße erreicht werden. Die Eigentümer des Hauses nutzten die private Zufahrt des Nachbarn


IMR 2021, 294
Voraussetzungen für die Kündigung eines Hausverwaltervertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.01.2021 - 4 U 208/20)

Der klagende Eigentümer beauftragte den Hausverwalter 2017 mit der Verwaltung von sieben Immobilien. Im Januar 2020 kündigte der Eigentümer den Verwaltervertrag fristlos unter Berufung auf zahlreiche Pflichtverletzungen: Nichterreichbarkeit des Hausverwal


IMR 2021, 193
Gemeinschaftsflächen: Die "bequeme Erreichbarkeit des Centers" ist sicherzustellen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Wodianka, München
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 10.12.2020 - 14 O 4339/19)

Der Mieter hat eine Ladenfläche in einem Einkaufszentrum angemietet. An das Einkaufszentrum unmittelbar angrenzend befindet sich ein Parkhaus. Die Ebenen des Parkhauses sind jeweils durch überdachte Zugangswege mit dem Einkaufszentrum verbunden. Der Vermi


IMR 2021, 152
Auch die Zugangsmöglichkeit gehört zur Mietsache
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Urteil vom 28.10.2020 - 7 U 6561/19)

Der Mieter mietete vom Vermieter ein Ladenlokal im ersten Untergeschoss eines Einkaufscenters. Bei Mietbeginn im Jahr 2014 erfolgte der Zugang zur Ladenfläche des Mieters und weiteren kleineren Läden, u. a. zwei Lebensmittelgeschäfte, über eine vor dem La


IBR 2020, 349
Was nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.09.2019 - 21 U 110/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 215/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt für die in ihr verbundenen Erwerber vom Bauträger (B) wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz minderungsweise Zahlung von rund 57.000 Euro. Das LG Bielefeld gab der Klage nach Ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die folgenden Abbildungen (Bild 86 ff.) zeigen Zugangssituationen zu Aufzugsanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Somit besteht in beiden Beispielen ein Funktionsmangel hinsichtlich der Zugänglichkeit zu den Aufzugsanlagen und zur Erreichbarkeit des Anforderungstasters. Diese Bewegungsfläche würde für die konkrete bauliche Situation in Bild 86 nur durch die Verbreiterung des brückenartig konzipierten Zugangsbereichs einschließlich der Geländer erreicht werden.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.2 Notruf
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Häufig wird anstelle eines Tasters für den Notruf ein Zugschalter mit einer Zugschnur angebracht, die bis kurz über den Boden der Sanitäreinheit reicht und somit in verschiedenen Höhen bedient werden kann. Bild 58 zeigt einen unmittelbar neben dem WC angebrachten Notruf-Zugschalter mit einer weißen Zugschnur. Die in Deutschland übliche hängende Zugschnur erfüllt zwar die Anforderung, den Notruf aus verschiedenen Positionen auslösen zu können, jedoch kann damit kaum die Erreichbarkeit der...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.3 Eingeschränkte Zugänglichkeit eines Büroraums durch eine zu tiefe Türlaibung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bedienbarkeit des Bedienelements für mobilitätseingeschränkte Personen, z. B. Rollstuhlnutzer, durch die Positionierung des Türblatts deutlich erschwert. Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die das Hilfsmittel Rollstuhl verwenden, müssen eine Tür daher seitlich anfahren, so dass sie das Bedienelement (Türdrücker) ohne besondere Veränderung ihrer Oberkörperhaltung erreichen und bedienen können. Vielmehr muss zur Bestimmung der Funktionalität einer Tür die Umfassungsbreite der Türzarge...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.4 TÖB-Listen - die Lösung der Leitungsauskunft?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Als weitere Informationsquelle im Zuge der Leitungserkundung wird häufig auf die Existenz der von den Kommunen geführten Listen »Träger öffentlicher Belange« (TÖB) verwiesen. In den Anhängen verschiedener Erlasse finden sich jeweils Beispiellisten für TÖB. Es fällt auf, dass sich darin überwiegend solche TÖB befinden, die nicht Leitungsnetzbetreiber sind, so zum Beispiel Gesundheitsämter, Archäologiebehörden, Behörden für das Schulwesen, der öffentliche Personennahverkehr, ...


Grübel, Michael
2.16 Bauwerksabdichtung defekt, Ärger mit dem Mieter und ein unfachmännisches Sanierungskonzept
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Neben der vorgenannten Norm wurden insgesamt fünf neue Normen für den Abdichtungsbereich eingeführt: DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen), DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton), DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen), DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen) und der DIN 18535 (Abdichtung von Behältern und Becken (die DIN 18195 wurde als Nummerierung belassen und heute als Begriffsnorm ...


Zöller, Matthias
Subjektive Werteigenschaften - Mangeleinstufung und Minderungsverfahren unter Beachtung aller Vertragswerte
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Hebefaktoren auf einzelne Abweichungsfaktoren verstoßen gegen das Äquivalenzgebot (Wert des Werks äquivalent zum Werklohn), da die Summe aller Teileigenschaften die vertragliche Wertgröße von 100 % überschreiten. Die Minderung des Werklohns ist nach § 638 BGB analog zu Minderwerten ermittelt, die das Verhältnis von Wertunterschreitung zum Wert des mangelfreien Werks abbilden. Bei der Entscheidung, ob noch eine fehlerfreie Leistung, ein berechtigter Einwand des ...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...


Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

86

1

14

335

23

47

70

27


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler