Liste der Publikationen zum Thema "Erreichbarkeit"
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 20
Endbericht
2020, 454 S., 21.00 cm, Buch
readbox publishing
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit
Sozial- und Kulturgeographie, Band 40
Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020, 274 S., Dispersionsbindung, 54 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Wissenschaftliche Konferenz 17.- 18. März 2020 Braunschweig
2020 126 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimale Flughafenstandorte
Springer Gabler Research
Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2019, xxiii, 398 S., 28 SW-Abb., 17 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stadtstruktur und Erreichbarkeit in der postfossilen Zukunft
Schriftenreihe für Verkehr und Technik, Band 99
2019, 195 S., mit zahlreichen Abbildungen. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Wohnen in Regensburg 2017
2019 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung
2019 159 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
University Press
kostenlos
Öffentlicher Verkehr in den Wiener Außenbezirken
2019 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city
2019 257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Entwicklung neuer Stadtquartiere aus städtebaulicher Sicht
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Blaue Reihe, Band 148
Analyse der Projekte seit 1990
2018, 370 S., 245 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
weitere Bücher zum Thema: Erreichbarkeit
ift-Fachinformation
2018, 34 S., 30 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumwirksamkeitsanalyse - Anwendung der Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung (RIN) im Schienenverkehr. Online Ressource
2015 VIII,93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Forschungskennzahl: 3713 12 102, UBA-FB: 002051. Online Ressource
2015 116 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften. Online Ressource
2013 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Exklusion. Fähigkeiten und Ressourcen einer ländlichen Bevölkerung für eine angemessene Versorgung und Teilhabe am öffentlichen Leben. Online Ressource
2012 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit. Online Ressource
2011 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stärkung der Stadt- und Metropolregionen durch bessere Erreichbarkeiten zwischen Deutschland und Polen. Online Ressource
2011 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Daseinsvorsorgeplanung. Ein Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wandel
2010 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Online Ressource
2009 398 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erreichbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt und Verkehr 2020 - Reicht eine neue Mobilitätskultur für die Rettung der Stadt? Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Dirks, Nicolas; Frank, Laura; Baumgärtner, Frank; Letmathe, Peter; Walther, Grit
Identifikation kritischer Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum
Gis Science, 2020
Kutter, Eckhard
Stadt und Verkehr 2020. Reicht eine neue Mobilitätskultur für die Rettung der Stadt? Teil 1.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Landes, Josepha; Hjortshöj, Rasmus (Mitarbeiter)
Neuland - Nordhavn, Kopenhagen
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Wilde, Mathias
Sub-Knoten im transeuropäischen Verkehrsnetz. Bedeutung für die Anbindung des Hinterlandes.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Eichler, Lisa; Krüger, Tobias; Meinel, Gotthard; Tenikl, Julia; Wurm, Michael
Wie grün sind deutsche Städte?
Gis Business, 2020
Pütz, Thomas; Lackmann, Gregor
Erreichbarkeit von Akutkrankenhäusern für ausgewählte Indikationen.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Weltmann, Sebastian
Datenübertragung von entfernten Messstellen mit LoRaWAN
Wasserwirtschaft, 2020
Butzhammer, Anna
Intermodale Erreichbarkeitsmodellierung. Master Thesis (kostenlos)
SIR-Mitteilungen und Berichte, 2019
Reitberger, Ronya; Hänsch, Robert; Mehlert, Christian
Planungshilfen: Gut gemeint - wenig erfolgreich? Untersuchungsergebnisse zum Wissenstransfer über flexible Mobilitätsangebote.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erreichbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ländliche Räume und demografische Entwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Wittkowsky, Dirk; Hoenninger, Patrick
Integrierte Mobilitätskonzepte in Räumen schwacher Verkehrsnachfrage - Chancen und Risiken von Lösungsansätzen 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Jehling, Mathias; Krehl, Angelika; Krüger, Tobias
Industrie- und Gewerbeflächen: Dynamik, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Ehrhardt, Denise; Boß, Daniela; Miosga, Manfred; Michaeli, Mark
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Rusche, Karsten; Fina, Stefan
One size fits all? Die Qualität von Stadtgrün aus der Nutzerperspektive 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Thiemann-Linden, Jörg; Weber, Charlotte
Zeitpolitische Aspekte in der Planungspraxis des Stadtverkehrs 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Scheler, Christian
Wie bauen wir die "Stadt der kurzen Wege"? Ein Leitfaden für die integrierte Entwicklung von Quartieren 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Scholl, Bernd
Spaces and projects of European importance 2019 (kostenlos)
Quelle: Spatial and transport infrastructure development in Europe: Example of the Orient/East-Med Corridor; Forschungsberichte der ARL
Pohl, Thomas
Regionalisierung zeit-räumlicher Stadtstrukturen 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis.; Forschungsberichte der ARL
Krellenberg, Kerstin; Artmann, Martina; Hecht, Robert; Stanley, Celina
Wissen zum Stadtgrün durch neue Datenzugänge verbessern 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Erreichbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020
John, Christoph
Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2020
Loder, Allister
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city (kostenlos)
2019
Baehler, Daniel
Living in a car-free housing development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany (kostenlos)
2019
Gehl, Janine
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Molt, Christiane
Soziale Auswirkungen schneller Urbanisierung. Ihre Messung und Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Mobilität und Erreichbarkeit am Fallbeispiel Hanoi
2017
Storch, Friederike-Alice
Fortbewegung der Generation 65 plus. Mobilitätsmöglichkeiten gesundheitlich eingeschränkter Senioren außer Haus und Folgerungen für die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums (kostenlos)
2017
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Neubauer, Anja
Es bewegt sich was im ländlichen Raum. Vom Wandel und Erhalt der Alltagsmobilität älterer Menschen in Sarow (kostenlos)
2017
Büttner, Benjamin; Wulfhorst, Gebhard (Herausgeber)
Consequences of sharp increases in mobility costs on accessibility. Suggestions for individual and public development strategies (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Erreichbarkeit
Was nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.09.2019 - 21 U 110/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 215/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt für die in ihr verbundenen Erwerber vom Bauträger (B) wegen Mängeln der im Gemeinschaftseigentum stehenden Bausubstanz minderungsweise Zahlung von rund 57.000 Euro. Das LG Bielefeld gab der Klage nach Ein
IBR 2020, 1010
Keine Entschädigung bei Entfall situationsbedingter Lagevorteile!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Köln, Beschluss vom 05.12.2019 - 7 U 181/19)
Durch die Höherlegung einer Bundesstraße verliert ein Grundstück den unmittelbaren Zugang zur Bundesstraße; das Grundstück wird jedoch vornehmlich und weiterhin unverändert durch eine andere Straße erschlossen. Die Grundstückseigentümer müssen jedoch teil
IBR 2020, 1034
Die Corona-Krise: Unmöglichkeit der Erbringung von Bau- und Planungsleistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hendrik Hunold, Ottobrunn/München undRA Maximilian Gawlik, München
()
##Neu- und Altverträge sind betroffen! Die eingangs erwähnten Folgen der Corona-Krise lenken den Blick schnell auf laufende Baustellen, d. h. bereits abgeschlossene Verträge, also den Fall der nachträglichen Unmöglichkeit. Diese Sichtweise ist aber
VPR 2020, 51
Referenz zu "vergleichbarer Leistung" bedeutet nicht "gleich" oder "identisch"!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Konstantin Pohlmann, Leipzig
(OLG Celle, Urteil vom 23.05.2019 - 13 U 72/17)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt Arbeiten zur Betonsanierung aus. Die Bieter haben zum Nachweis der Eignung das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) vorzulegen. Erst auf gesondertes Verlangen des AG sind u. a. drei Referenzen über vergleic
VPR 2020, 18
Vorgabe des Leistungsorts ist unangreifbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(VK Bund, Beschluss vom 22.08.2019 - VK 1-51/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe der Fliegerischen Vorausbildung samt mehrerer Luftfahrzeuge, Dienst-, Wohn- und Schlafräume für Flugschüler an einem bestimmten Standort in den USA aus. Dort hält der AG seinerseits bereits 22 Personen vor, als
IMR 2019, 439
Wann kann der Mietspiegel einer Nachbargemeinde herangezogen werden?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.08.2019 - VIII ZR 255/18)
Nach § 558a Abs. 2 Nr. 1a BGB kann der Vermieter ein Miterhöhungsverlangen u. a. unter Bezugnahme auf einen Mietspiegel begründen. Ist kein Mietspiegel vorhanden, kann auch ein Mietspiegel einer vergleichbaren Gemeinde verwendet werden (§ 558a Abs. 4 Sa
VPR 2019, 237
Präqualifizierungssystem ist als Eignungsnachweis zu akzeptieren!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.06.2019 - 1 VK LSA 30/18)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb die Gebäudeinnenreinigung für eine Universität aus. Bieter B gab ein Angebot ab, bei dem er hinsichtlich seiner Eignung auf eine Präqualifizierung im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) abstellte. Darüb
IMR 2019, 192
Ist die Mietsache mangelhaft, wenn Baustellen die Zufahrt beeinträchtigen, der Eingang aber frei ist?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Hamburg, Urteil vom 16.11.2018 - 412 HKO 159/17)
Der Mieter betreibt auf der Grundlage eines Mietvertrags aus April 2014 in der Hamburger Innenstadt ein Geschäft für Möbel u. a. Der Mietvertrag regelt ausdrücklich, dass am Gebäude und in der Umgebung Baumaßnahmen erfolgen und dass mit Störungen des Miet
IBR 2018, 653
Verschließen eines Hauszugangs verstößt gegen Brandschutz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 16.07.2018 - 3 A 1444/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses (Vorder- und Hinterhaus) erhielt die Verfügung, einen - obwohl die entsprechende Baugenehmigung versagt wurde - geschlossenen straßenseitigen Zugang zum Gebäude am Vorderhaus wieder zu öffnen. Die Schließung wurde vorgenomm
IMR 2018, 1085
Auch Aufzug auf Treppenpodest erleichtert den Wohnungszugang!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 14.06.2017 - 17 C 158/16)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter kündigt die Durchführung von Modernisierungsarbeiten, u. a. den Einbau eines Personenaufzugs an. Es werden Modernisierungszuschläge von 164,46 Euro für den Aufzug angekündigt.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die folgenden Abbildungen (Bild 86 ff.) zeigen Zugangssituationen zu Aufzugsanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Somit besteht in beiden Beispielen ein Funktionsmangel hinsichtlich der Zugänglichkeit zu den Aufzugsanlagen und zur Erreichbarkeit des Anforderungstasters. Diese Bewegungsfläche würde für die konkrete bauliche Situation in Bild 86 nur durch die Verbreiterung des brückenartig konzipierten Zugangsbereichs einschließlich der Geländer erreicht werden.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.2 Notruf
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Häufig wird anstelle eines Tasters für den Notruf ein Zugschalter mit einer Zugschnur angebracht, die bis kurz über den Boden der Sanitäreinheit reicht und somit in verschiedenen Höhen bedient werden kann. Bild 58 zeigt einen unmittelbar neben dem WC angebrachten Notruf-Zugschalter mit einer weißen Zugschnur. Die in Deutschland übliche hängende Zugschnur erfüllt zwar die Anforderung, den Notruf aus verschiedenen Positionen auslösen zu können, jedoch kann damit kaum die Erreichbarkeit der...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.3 Eingeschränkte Zugänglichkeit eines Büroraums durch eine zu tiefe Türlaibung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bedienbarkeit des Bedienelements für mobilitätseingeschränkte Personen, z. B. Rollstuhlnutzer, durch die Positionierung des Türblatts deutlich erschwert. Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die das Hilfsmittel Rollstuhl verwenden, müssen eine Tür daher seitlich anfahren, so dass sie das Bedienelement (Türdrücker) ohne besondere Veränderung ihrer Oberkörperhaltung erreichen und bedienen können. Vielmehr muss zur Bestimmung der Funktionalität einer Tür die Umfassungsbreite der Türzarge...
Grübel, Michael
2.16 Bauwerksabdichtung defekt, Ärger mit dem Mieter und ein unfachmännisches Sanierungskonzept
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Neben der vorgenannten Norm wurden insgesamt fünf neue Normen für den Abdichtungsbereich eingeführt: DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen), DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton), DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen), DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen) und der DIN 18535 (Abdichtung von Behältern und Becken (die DIN 18195 wurde als Nummerierung belassen und heute als Begriffsnorm ...
Zöller, Matthias
Subjektive Werteigenschaften - Mangeleinstufung und Minderungsverfahren unter Beachtung aller Vertragswerte
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Hebefaktoren auf einzelne Abweichungsfaktoren verstoßen gegen das Äquivalenzgebot (Wert des Werks äquivalent zum Werklohn), da die Summe aller Teileigenschaften die vertragliche Wertgröße von 100 % überschreiten. Die Minderung des Werklohns ist nach § 638 BGB analog zu Minderwerten ermittelt, die das Verhältnis von Wertunterschreitung zum Wert des mangelfreien Werks abbilden. Bei der Entscheidung, ob noch eine fehlerfreie Leistung, ein berechtigter Einwand des ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das Versuchsfeld wurde auf das Außenauflager des Deckenbalken 4 der Längsseite Ost und das Balkenfeld 3 begrenzt (Abb. 22 7. Vermauerung des Balkenauflagers - trocken gestoßen z. B. durch aufgeschlagene Langlochziegel, Sicherung des Konstruktionsbereichs Holz vor Beginn der Mauerwerkssanierung Abb. Nach Abtrocknung des Sanierungsbereiches und Einstellung der Holzfeuchte unter 20% - Einbau von Fehlboden und Dämmung - schließen des Sanierungsfeldes Abb.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler