Liste der Publikationen zum Thema "Ersatz"
Instandhaltung von Stahlbeton
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
8., Aufl.
2022, 726 S., 266 mm, Softcover
expert-verlag
Nachträge im Bauvertragsrecht
C.H.Beck Baurecht
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadenersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2., Aufl.
2022, XXIII, 454 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
2021 123 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020
2020 239 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit Mustern für die Vertragsabwicklung
2., Aufl.
2020, 180 S., 225 mm, Softcover
Linde, Wien
Denkmalschutzrecht in Hamburg
Kohlhammer Kommentare
2020, XIII, 162 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ersatz
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-11-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Interaktionsbeziehungen für Normalkraft, Biegemomente und Torsion: Harmonisierung und Ergänzung der Stabilitätsnachweise für Stäbe mit Standard-Walzprofilen
2019 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 17. und 18. September 2018 in Bonn
2019 48 S., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Weiterentwicklung von Kriterien zur Beurteilung des schadlosen und ordnungsgemäßen Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe und Prüfung alternativer Wertevorschläge. Forschungskennzahl: 3707 74 301, UBA-FB: 002623. Online Ressource
2018 478 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ersatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Luisenturm auf dem Atzelberg
Stahlbau, 2023
Sütcü, Filiz
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elzer, Oliver
Mieter beruft sich auf Wohnungsnot: "Vorzeitige" Räumungsklage zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Weber, Hans-Joachim
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Metzner, Steffen; Wolfram, Gabriele
Neubau im Namen des Klimaschutzes
Immobilien & Finanzierung, 2022
Becker, Matthias
Mit der Vollstreckung kann man sich Zeit lassen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schmidberger, Gerhard
Verzicht auf Räumungsschutz macht Antrag nach Par. 794a ZPO unzulässig
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Brinkmann
Härtegründe bei Eigenbedarfskündigungen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Klimafreundlicher Beton. FH Münster forschte drei Jahre lang an einer alternativen Betonlösung (kostenlos)
Bauportal, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ersatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bielas, Martin
Vom Senden und Empfangen. Bauakustische Bestandsaufnahme in Troisdorf 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Vardijan, Tomas; Pradel, Michael
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Egloffstein, Thomas; Schumacher, Katrin; Burkhardt, Gerd
Die Mantelverordnung kommt - auf welche Veränderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stucki, Adrian; Oplatka, Matthias
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Übersicht Gesamtprojekt und Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Dubbert, Sven; Grüner, Gerald
Klärschlammverbrennungslinie 2 Karlsruhe: Inbetriebnahme und Optimierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Franßen, Gregor
Problemfelder bei Rezyklat-Vorgaben für Bauprodukte 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Ersatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Penckert, Paula; Dornack, Christina (Herausgeber)
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Steindl, Alina; Clausen, Uwe (Herausgeber)
Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren (kostenlos)
2021
Takacs, Patrik
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Maderspacher, Johannes
Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation. Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen (kostenlos)
2017
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Käsmaier, Manfred
Tragverhalten und Tragfähigkeiten von stabilitätsgefährdeten Trägern und Stützen bei kombinierter Beanspruchung (kostenlos)
2016
Herrmann, Paul
Tragfunktionsanalyse und rechnerische Modellbildung einer neuartigen Sandwich-Verbundplatte (SCSC- Platte) als Fahrbahndeck für Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2013
Hall, Christoph
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln (kostenlos)
2012
Tigges, Vera Elisabeth
Die Hydratation von Hüttensanden und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung zur Optimierung von Hochofenzementeigenschaften (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Ersatz
Haftungsumfang des Mieters für Schäden eines Nachbarn durch undichte Waschmaschine
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 13.07.2022 - 35 O 233/20)
Der ehemalige Mieter der im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung nimmt den Nachbarn der im vierten Obergeschoss befindlichen Wohnung auf Schadensersatz nach einem von ihm verursachen Wasserschaden in Anspruch. Der Nachbar verursachte den Wasserschaden,
IMR 2023, 2151
beA funktioniert nicht - was tun?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 15.12.2022 - III ZB 18/22)
Der Beklagte war erstinstanzlich zur Zahlung verurteilt worden. Fristgerecht legt sein Rechtsanwalt hiergegen durch einen in den Briefkasten des OLG eingelegten Schriftsatz Berufung ein und begründete sie in der gleichen Weise. Der Senatsvorsitzende stell
IBR 2023, 2151
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.12.2022 - 10 A 2128/21)
Ein Bauherr erwirbt im Außenbereich einen aufgegebenen Gärtnereibetrieb, zu dem eine Wohnung gehört. Er beantragt eine Baugenehmigung, um die Baulichkeiten zu sanieren und sie zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Die Baubehörde erteilt die Baugenehmigung.
IBR 2023, 2147
Kostenvorschuss vor Abnahme: Keine Fristsetzung erst nach Ablehnung des Auftragnehmers
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ingmar Schuller, Koblenz
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.12.2022 - 1 U 516/22)
Ein Bauträger bietet 2010 das Gemeinschaftseigentum einer Mehrhausanlage als fertig gestellt zur Abnahme an. Eine Abnahme erfolgt nicht. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fordert bezüglich diverser Mängel am Gemeinschaftseigentum zur Beseitigung au
IBR 2023, 91
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Nur Angebotserstellungskosten als Schadensersatz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(LG Köln, Urteil vom 27.09.2022 - 5 O 112/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Fassadenbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Von nur zwei eingereichten Angeboten lag das Angebot des späteren klagenden Bieters (B) um deutlich mehr als das Doppelte über dem der Ausschreibung zu Gru
VPR 2023, 3040
Aufhebung rechtswidrig, aber wirksam: Angebotserstellungskosten als Schadensersatz der Angebotskosten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(LG Köln, Urteil vom 27.09.2022 - 5 O 112/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Fassadenbauarbeiten im offenen Verfahren europaweit aus. Von nur zwei eingereichten Angeboten lag das Angebot des späteren klagenden Bieters (B) um deutlich mehr als das Doppelte über dem der Ausschreibung zu Gru
IMR 2023, 57
Muss Vermieter bei Instandsetzung Ersatzwohnung zahlen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(AG Bad Urach, Urteil vom 07.03.2022 - 1 C 239/21)
Die Mietparteien streiten über die Höhe der zu erstattenden Kosten, die der Mieter aufgrund eines kurzfristigen Umzugs in eine Ersatzwohnung hatte. Aufgrund eines Wasserschadens Ende Oktober 2020 mussten in der Mietwohnung umfangreiche Instandsetzungsmaßn
IBR 2023, 30
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herstellers Iveco ausgesch
VPR 2023, 2041
Eigenerklärung ersetzt keinen Gleichwertigkeitnachweis!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(EuGH, Urteil vom 27.10.2022 - Rs. C-68/21)
Der Auftraggeber (AG), ein im öffentlichen Personenverkehr tätiges italienisches Verkehrsunternehmen (und damit Sektorenauftraggeber i.S.d. RL 2014/25/EU) hatte die Vergabe eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Ersatzteilen für seine Busse des Herst
IMR 2023, 38
Mieter beruft sich auf Wohnungsnot: "Vorzeitige" Räumungsklage zulässig?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 25.10.2022 - VIII ZB 58/21)
Vermieter V kündigt Mieter M im Juni 2020 wegen Eigenbedarfs zum 31.03.2021. M widerspricht der Kündigung mit anwaltlichem Schreiben vom 29.01.2021. Er sei seit Erhalt der Kündigung auf Wohnungssuche. Sollte er eine Wohnung finden, werde er dies mitteilen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Klopfer, Heinz
8 Schäden an Aufmörtelungen
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Werkstoff des Betonersatzes Weitere Bestandteile des Betonersatzsystems Anwendungsbereich Beton Haftbrücke großvolumige Antragungen Spritzbeton - großflächige Antragungen begrenzter Dicke Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ggf. Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadgase und Wasser macht eine Dichtung der Betonoberfläche bei Instandsetzungen aus Gründen der Dauerhaftigkeit erforderlich. Erfolgt die Rißbildung in der Kontaktfläche ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...
Röhrich, Lothar
6.7 Detailpunkt Schadenersatz
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
„(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist. 90 Unterlässt er es, „den Schaden abzuwenden oder zu mindern“, so hat er regelmäßig nur Anspruch auf den Ersatz des Schadens, der eingetreten wäre, wenn er seiner Verhinderungs-...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-21/0895 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
ejotherm STR-P. Kunststoffdübel für die Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht
EJOT SE & Co. KG
ETA-21/0895 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
ejotherm STR-P. Plastic anchor for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering
EJOT SE & Co. KG
ETA-22/0230 Zulassung
vom: 04.05.2022
– aktuell
ESPES 30, ESPES 80, ESPES 100, ESPES 125. Internal Partition Kits for use as non-load bearing walls
ESPES SP. z o.o.
Z-74.11-91 Zulassung
vom: 26.11.2021
– aktuell
"SPCC BetonErsatzsystem StoCrete TS 203" zur Verwendung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH
Z-19.51-2313 Zulassung
vom: 01.03.2021
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "HENSOTHERM 421 KS" auf Stahlbauteilen
Rudolf Hensel GmbH
P-IX 29479/IIOO Prüfzeugnis
vom: 09.01.2019
– aktuell
Ersatz- Geschirrbrausekopf Serie ---, Art.-Nr. HG00727
OWIM GmbH & Co. KG
Z-43.14-449 Zulassung
vom: 24.09.2018
– aktuell
Wärmedämmplatten mit der Bezeichnung "SkamoEnclosure Board" zur Anwendung als Ersatzdämmstoff für Feuerstätte nach TR-OL
Skamol A/S
P-IX 29322/IIOO Prüfzeugnis
vom: 02.05.2018
– aktuell
Ersatz-Geschirrbrausekopf der Firma Eisl Sanitär GmbH, Serie ---, Art.-Nr. 0505000/0505200
Eisl GmbH
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
Sika AnchorFix-2002 Verbundanker für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Injektionssystem für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
SIKA SERVICES AG
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
Sika AnchorFix-2002 Bonded anchor for rebar connection. Injection system for post-installed rebar connections
SIKA SERVICES AG
Z-43.14-196 Zulassung
vom: 15.06.2017
– abgelaufen
Wärmedämmplatten "SKAMOTEC 225" zur Anwendung als Ersatzdämmstoff für Feuerstätten nach TR-OL
Skamol A/S
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 07.04.2017
– abgelaufen
Sika AnchorFix-2002 Bonded anchor for rebar connection. System for post installed rebar connection with mortar
SIKA SERVICES AG
ETA-17/0302 Zulassung
vom: 07.04.2017
– abgelaufen
Sika AnchorFix-2002 Verbundanker für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. System für nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschluss
SIKA SERVICES AG
Z-74.11-91 Zulassung
vom: 12.11.2016
– abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC BetonErsatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH
P-56.3-0823 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2016
– abgelaufen
"SAKRET BetonErsatzsystem XI" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH
P-56.3-0014 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2016
– abgelaufen
"SAKRET BetonErsatzsystem X" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH
P-56.1-9903 Prüfzeugnis
vom: 14.09.2016
– abgelaufen
PCC BetonErsatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH
P-56.1-9903 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2015
– abgelaufen
PCC BetonErsatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH
Z-74.11-91 Zulassung
vom: 08.04.2015
– abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC BetonErsatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH
Z-74.11-91 Zulassung
vom: 11.11.2011
– abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC BetonErsatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler