Liste der Publikationen zum Thema "Erschütterung"
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 289
4., Aufl.
2019, 662 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation
2018 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
2017 XXIII,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource
2011 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen
Schadenfreies Bauen, Band 31
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. Aufl.
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen
2010 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Seismic activity on Gornergletscher during Gornersee outburst floods
2009 XIII,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Erschütterung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Footprint 2 - Long term pavement performance and environmental monitoring on A1
2010 91 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistische Karte der Erdbebengefährdung der Bundesrepublik Deutschland - Erdbebenzonierungskarte für das Nationale Anwendungsdokument zum Eurocode 8
Bauforschung, Band T 2734
1996, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenguenstige Bauwerk-Isolierung gegen Bodenerschuetterungen durch gezielte Nutzung der Bodenverfluessigung
Bau- und Wohnforschung
1988, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Immissionsschutz, Grundlagen zur Festlegung von Richtwerten zur Beurteilung von Erschuetterungen
1987 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Verkehrserschuetterungen auf die Spritzbetonqualitaet bei Brueckensanierungen
1987 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von Sprengerschütterungen auf ausgewählte Gebäude
1986, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erschütterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonieren unter Verkehr. Einfluss von Erschütterungen auf die Betonerhärtung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Teich, Fabian; Lacidogna, Guiseppe; Rösch, Oliver
Stabilitätsbewertung eines Schornsteins aus Mauerwerk durch Schwingungsmessungen
Bauingenieur, 2020
Siegenthaler, Thomas
Grabungen und Bauten neben besonders setzungs- oder erschütterungsempfindlichen Nachbarbauten
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas; Geier, Roman
Verkehrsschwingungen bei Betonierarbeiten auf bestehenden Straßenbrücken. Schwingungsprognosen zur Bewertung von Bauzuständen im Zuge der neu errichteten Autobahnbrücke A 23 - Hochstraße Inzersdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Bausinger, Anton; Hüffelmann, Raphael
Wohnen über einer Eisenbahnstrecke. Überbauung einer Bahntrasse mit Gefahrgutzügen in Köln
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Böcker, Dominik; Geiger, Philipp; Asmussen, Bernd
Lärmschutzinitiative I-LENA nimmt Fahrt auf
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hesselink, Janik
Einfluss von Erschütterungen auf jungen Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erschütterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Depta, Nadine; Röchter, Lars
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Raza, Saim; Tsang, Hing-Ho; Menegon, Scott J.; Wilson, John L.
Seismic performance assessment of reinforced concrete columns in regions of low to moderate seismicity 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Freisinger, Julian; Müller, Gerhard
Modellierung eines Halbraums mit sphärischem oder zylinderförmigem Hohlraum für dreidimensionale Boden-Bauwerk-Interaktion 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Villamil, Pedro D.; Heiland, Dieter
Prognose von Bauwerksschwingungen aus Maschinenbetrieb am Beispiel von historischen Webstühlen 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Appel, Silke; Kirsch, Fabian
Einfluss der Gerätetechnik auf die Erschütterungsausbreitung bei der Herstellung von Baugrundverbesserungen mit Tiefenrüttler bzw. Aufsatzrüttler 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Wörndle, Pierre; Borsutzky, Robert; Hartmann, Hans-Georg; Sadegh-Azar, Hamid
Prognose und Messungen menscheninduzierter Schwingungen im großen Saal der Elbphilharmonie 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Büttner, Arne; Schmidt, J. H. Thomas; Saathoff, Fokke
Entwicklung eines praxistauglichen Prognoseverfahrens für baustellenbedingte Erschütterungen. 1. Teil: Untersuchung der Linearität bei der Berechnung von Admittanzen des Bodens infolge einer Impulskraftanregung 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Gerhaher, Ulrich; Hofmann, Alexander; Schönherr, Thomas
Maschinenlagerungen mit hochdämpfenden Elastomerlagern - Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Lagerungsvarianten 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
weitere Aufsätze zum Thema: Erschütterung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Meißner, Simon; Arslan, Ulvi (Hrsg.); Wörner, Jan (Hrsg.); Schneider, Jens (Hrsg.)
Numerische Studien zum in-situ Setzungsverhalten von Gründungssystemen unter zyklischer Einwirkung in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Appel, Silke
Einfluss der Steifigkeit von Baugrund und Gründung auf die Abschirmung von Schienenverkehrserschütterungen mit Elastomermatten. Online Ressource: PDF-Format, 19,8 MB (kostenlos)
2011
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Meinhardt, Christian
Einflussgrößen für das Schwingungsverhalten von Gebäuden zur Prognose von Erschütterungsimmissionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008
Holtzendorff, Kira
Untersuchung des Setzungsverhaltens von Bahnschotter und der Hohllagenentwicklung auf Schotterfahrbahnen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,9 MB (kostenlos)
2003
Wie weit reicht die Vermutungswirkung des § 650c Abs. 3 BGB im Verfahren nach § 650d?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(KG, Urteil vom 02.03.2021 - 21 U 1098/20)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schloss Anfang 2019 mit dem Auftragnehmer (AN) drei VOB-Verträge (Los 1 bis 3) über die Erbringung von Spachtel- und Malerarbeiten für ein Neubauvorhaben mit über 250 Wohnungen. Der Auftrag für Los 1 wurde bereits frühze
IBR 2020, 1053
Welche Aufklärungs- und Beratungspflichten hat der Versicherungsmakler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.10.2020 - 4 W 697/20)
Der Antragsteller (ASt) ließ sich von einem Versicherungsmakler im Rahmen des Abschlusses einer Gebäudehaftpflichtversicherung beraten. Der Makler wies hierbei nicht darauf hin, dass Vandalismusschäden vom Versicherungsschutz nicht umfasst sind. Nachdem e
IMR 2020, 498
Minderung: In der Gewerberaummiete gilt "Bolzplatzentscheidung" nicht!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(KG, Urteil vom 17.09.2020 - 8 U 1006/20)
Nach § 536 BGB liegt ein Mangel der Mietsache vor, wenn die Gebrauchstauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch eingeschränkt ist. Festzustellen ist dabei zunächst immer, was der vom Vermieter geschuldete vertragsgemäße Gebrauch ist und worin die Abweichun
IMR 2020, 114
Heutige Mieter kennen ihre Minderungsrechte
RAin Iris Burkhart, Stuttgart
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.09.2019 - 3 U 73/18)
Der Mieter führt einen Gärtnereibetrieb. Auf den dafür angemieteten Flächen ist u. a. ein nicht beheizbares Gewächshaus, das bereits bei Anmietung im Jahr 2008 nicht zum vertraglich vorgesehenen Zweck als Gewächshaus verwendet werden konnte. Im Jahr 2012
IMR 2019, 409
Straftaten und Beleidigungen eines Mieters gegenüber Mitmietern: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Brandenburg, Urteil vom 31.07.2019 - 31 C 181/18)
Ein Mieter stört über ein Jahr hinweg massiv den Hausfrieden in einem Mehrfamilienhaus, indem er - trotz mehrfacher vermieterseitiger Abmahnungen - neben diversen Sachbeschädigungen (u. a. Versprühen stinkender Substanzen) Mitmieter aufs übelste beschimpf
IMR 2019, 314
Ist Kinderlärm ein Mietminderungsgrund?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 08.01.2019 - 63 S 303/17)
Ein Mieter behauptet nach dem Einzug der Mieter über ihm, dass es durch deren Kinder zu ständigem Lärm durch Stampfen, Springen, Poltern, Schreien und lautstarke aggressive familiäre Auseinandersetzungen in dem Maße kommen würde, dass selbst die Küchenute
IMR 2019, 240
Muss der Mieter umfangreiche Umbaumaßnahmen dulden?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.03.2019 - 2 U 3/19)
Zwischen den Parteien besteht ein Gewerberaummietvertrag über Büroräume im vierten Obergeschoss. Nutzungszweck ist der Betrieb eines Rechtsanwalts- und Notariatsbüros. Aus diesem Mietvertrag, der durch Erwerb im April 2018 auf den Vermieter überging, ist
IBR 2018, 86
Objektplaner muss sich mit der Nachbarbebauung befassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Jena, Urteil vom 17.09.2015 - 1 U 531/14; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 245/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt im Rahmen einer Kanalbaumaßnahme einen Baugrundgutachter, der im Gutachten zur Sicherung der Baugrube Stahlspundwände vorsieht. Daneben wird ein Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung der Kanalbaumaßnahme beauftragt. I pl
IBR 2017, 203
Schäden am Nachbargebäude: Abrissarbeiten begründen keinen Anscheinsbeweis!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.12.2016 - 5 U 46/16)
Die Eigentümerin eines 100 Jahre alten Hauses, das seit Jahren täglichen Klima- und Umwelteinflüssen ausgesetzt war, nimmt die Bauherrin eines auf einem Nachbargrundstück errichteten Verwaltungsgebäudes und das ausführende Bauunternehmen auf Schadensersat
IMR 2016, 321
Nerviger Baulärm: Mieter darf Miete mindern!
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 16.06.2016 - 67 S 76/16)
Ein Mieter hatte eine Wohnung in Berlin-Mitte gemietet, neben der sich auf einem Nachbargrundstück eine Baulücke befand. Diese war mit Bäumen bewachsen. Über 10 Jahre später kam es für ihn für einen Zeitraum von etwa zwei Jahren zu erheblichen Bauimmissio
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...
Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.2 Beurteilung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In den Bildern 115, 116 und 117 ist der Verlauf dieser Anhaltswerte mit der Frequenz für die Bauten nach den Zeilen 1 bis 3 angegeben. Für erdverlegte Leitungen gelten, unabhängig von der Frequenz, folgende maximale Einzelschwinggeschwindigkeiten i (für kurzzeitige Erschütterungen siehe Tabelle 10, vgl. Für Dauererschütterungen bei erdverlegten Leitungen können die halbierten Anhaltswerte der Tabelle 10 genommen werden.
Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.1 Messen der Erschütterungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter einer Erschütterung versteht man eine zeitlich abhängige (periodische) Bewegung des Untergrundes (Bodens). Die Aufzeichnung dieser Bewegung (Relativbewegung Masse gegen Gehäuse) kann durch einen elektronischen Verschiebungsmesser erfolgen. Generell unterscheiden sich Seismometer (zur Aufzeichnung von Erdbeben) und Geophone (zur Aufzeichnung technischer Erschütterungen) nur durch ihre Eigenfrequenz.
Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.1 Erschütterungen und optische Beeinträchtigungen von Fassaden
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 48 wurde vor Beginn der Baumaßnahme gefertigt, während Bild 49 die Situation der Verstaubung desselben Daches nach etwa zweijähriger Bautätigkeit mit mehreren technischen Zwischenfällen aufzeigt. In vorliegendem Falle zeigt Bild 53 frisch aufgerissene Fügstellen zwischen Lichtschächten und Gebäudeanschlüssen mit vermörtelten Stumpfstößen ohne zugdruckfeste Verbindungen. Anschließend konnte auch der Nachweis erbracht werden, dass keinerlei Bewegungen dieser Fuge durch Erschütterungen ...
Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-16.6-427 Zulassung
vom: 04.07.2005
– abgelaufen
Stahlfederelemente für elastische Gebäudelagerung zum Erschütterungs- und Körperschallschutz
GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG
Z-16.6-427 Zulassung
vom: 10.07.2000
– abgelaufen
Stahlfederelemente für elastische Gebäudelagerung zum Erschütterungs- und Körperschallschutz
GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler