Liste der Publikationen zum Thema "Erscheinungsbild"
2021 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtdichte und Stadtraum. Determiniert die Dichtefestlegung den Stadtraum? Eine Untersuchung über die Gestalt der Stadt in Abhängigkeit von der Bebauungsdichte am Beispiel ausgewählter Stadträume in Zürich, München, Wien und Berlin
2015 189 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sinn - Bild - Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen
2014 VI,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wir sind wieder wer. Repräsentationsarchitektur der fünfziger Jahre am Beispiel von Kassel
2013 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Inpractice.de
kostenlos
Städtebauliches Hochhauskonzept für Istanbul. Städtebauliche Entwicklungen und Grundlagen zur Auswahl von Hochhausstandorten
2012 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestaltungsrichtlinien für die Stadt Bautzen. Viele Türme, gute Aussicht
2011 40 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bodenuntersuchungen in Trockenmaaren der Eifel - Deckschichten in einer Vulkanreliefform und deren anthropogene Überprägung. Online Ressource
2011 114 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein architektonisches Periodisierungsmodell anhand fertigungstechnischer Kriterien, dargestellt am Beispiel des Holzbaus. Online Ressource
2009 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871 - 1945. Online Ressource
2008 316 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbildern auf der Spur: Systematische Untersuchungen an Wasserschleiern und an Wassertreppen. Online-Ressource
2004 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Erscheinungsbild
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen
Stahlbau, 2023
Adam, Hubertus; Bischof, Ladina (Photograph)
Aus Holz und mitten im Wald. Aussichtsturm Hardwald in Dietlikon (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Schulz, Daniel
Tabak und Graffiti. Die Umnutzung der Tabakschuppen in Rheinstetten-Forchheim
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Stroman, Frauke; Brückner, Stefan (Photograph)
Metall als Konsequenz. Heilende Räume
Architektur & Technik, 2023
Lange, Sebastian
Solaranlagen und Denkmalschutz: Vorrang für den Klimaschutz (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Remmele, Mathias
Bewährt, aktuell und zukunftsfähig. Klassische Sonnenschutzsysteme behaupten ihre Funktion und ihren Platz an Fassaden - bei historischen wie auch modernen Bauten (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Greve, Nina
Seelenverwandt. Umnutzung des Franziskanerklosters Altstadt bei Hammelburg zur Musikakademie (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Faserfassade am Texoversum, Reutlingen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Bolz, Stephan
Schönheitsfehler sind hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schulz, Rolf-Dieter
Hinweise zum Gelingen von Sichtbeton. Entwicklungen und Potenzial von Sichtbeton
Der Bauschaden, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erscheinungsbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Vollmar, Bernd
Sichtbeton gesichtet oder: Nägel mit Köpfen. Zum denkmalpflegerischen Umgang mit gestalteten Architekturoberflächen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Füger, Benedikt
Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chors der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalerei des ehemaligen Ostgiebels 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Stehr, Holger
Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Dicleli, Cengiz
"Denkmalschutz ist vom Tisch!" - Denkmalpflege und Denkmalschutz im Ingenieurbau 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./9. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fäth, Klaus; Kloft, Harald; Scheuermann, Anna
The +e child daycare centre in Marburg 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Angelmaier, Volkhard
The Tamina Bridge in Switzerland 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Erscheinungsbild
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Abrihan, Cristian
Wien - Stadtbild und Schutzzonen. Zeitgemäße Elemente der Schutzzonenbewertung und -erkennung als Bestandteil der Steuerung von Schutzzonen (kostenlos)
2015
Oswald, Debora
Entwicklung und Funktionen der Mehrstöckigkeit in der frühkaiserzeitlichen Wohnarchitektur in Pompeji (kostenlos)
2015
Frank, Susanne
Stadtdichte und Stadtraum. Determiniert die Dichtefestlegung den Stadtraum? Eine Untersuchung über die Gestalt der Stadt in Abhängigkeit von der Bebauungsdichte am Beispiel ausgewählter Stadträume in Zürich, München, Wien und Berlin (kostenlos)
2015
Wojtkiewicz, Wera
Sinn - Bild - Landschaft. Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen (kostenlos)
2014
Schmelzer, Wolfgang
Wir sind wieder wer. Repräsentationsarchitektur der fünfziger Jahre am Beispiel von Kassel (kostenlos)
2013
Doymaz, Murat
Städtebauliches Hochhauskonzept für Istanbul. Städtebauliche Entwicklungen und Grundlagen zur Auswahl von Hochhausstandorten (kostenlos)
2012
Witzendorff, Victoria von
Bodenuntersuchungen in Trockenmaaren der Eifel - Deckschichten in einer Vulkanreliefform und deren anthropogene Überprägung. Online Ressource (kostenlos)
2011
Schindler, Christoph
Ein architektonisches Periodisierungsmodell anhand fertigungstechnischer Kriterien, dargestellt am Beispiel des Holzbaus. Online Ressource: PDF-Format, 10,31 MB (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Erscheinungsbild
Mängelrüge hemmt die Verjährung nicht insgesamt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.10.2022 - 2 U 229/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt im Jahr 2007 den Auftragnehmer (AN) mit der Installation einer Heizungsanlage im Kellerraum seines Wohngebäudes. Nach Abschluss der Installationsarbeiten im Jahr 2010 legen AG und AN den 15.05.2010 als Abnahmedatum fest. I
IBR 2023, 153
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.12.2022 - 10 A 2128/21)
Ein Bauherr erwirbt im Außenbereich einen aufgegebenen Gärtnereibetrieb, zu dem eine Wohnung gehört. Er beantragt eine Baugenehmigung, um die Baulichkeiten zu sanieren und sie zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Die Baubehörde erteilt die Baugenehmigung.
IBR 2023, 1008
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
IBR 2022, 1035
Rechtliche Grenzen der Änderungsvollmacht in Bauträgerkaufvertrag
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Tobias Vels, Öhringen
(LG Heilbronn, Urteil vom 13.10.2022 - 11 O 59/22)
Dem vor dem LG Heilbronn geführten Rechtsstreit lag ein Bauträgerkaufvertrag zu Grunde, der eine in der Praxis übliche Änderungsvollmacht enthielt. Der Bauträger wurde ermächtigt, Änderungen an der Teilungserklärung und dem Kaufvertrag vorzunehmen, we
IBR 2022, 3144
Kulturdenkmal schützt nicht vor neuen Nachbarbauvorhaben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Freiburg, Beschluss vom 08.08.2022 - 8 K 2007/22)
N ist Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäudes, das zum Gebiet einer denkmalgeschützten Gesamtanlage gehört. Er begehrt einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienhauses nebst Stellplätzen auf dem angrenzenden Gr
IBR 2022, 516
Schönheitsfehler sind hinzunehmen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2021 - 4 U 199/20; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 63/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Fliesenverlegearbeiten in einer Saunalandschaft beauftragt. Nach der Abnahme kommt es in den Nassbereichen zu weißlichen Ausblühungen an den Bodenfliesen, zudem lösen sich Fliesen ab. Der Auftraggeber (AG) fordert vom AN ei
IMR 2022, 1031
Wann ist bei einer baulichen Veränderung auf einer Sondernutzungsfläche die Zustimmung eines Eigentümers der WEG erforderlich?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Spandau, Urteil vom 23.02.2021 - 19 C 58/20 WEG)
Der Kläger begehrt, dass der Beschluss einer Eigentümerversammlung für ungültig erklärt wird. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden Siedlung, die 39 Einfamilien-Reihe
IMR 2022, 361
Gott muss draußen bleiben, oder: Kein Kreuz im Garten
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Düsseldorf, Urteil vom 22.06.2022 - 25 S 56/21)
Der - inzwischen ehemalige - Wohnungseigentümer verlangt die Beseitigung eines im Garten durch den einzigen Mitwohnungseigentümer errichteten Kreuzes mit Betonfundament. Das Kreuz hat eine Höhe von gut 7 m und ist mit einer Leuchtkette umrandet.
IBR 2022, 419
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IBR 2022, 439
Zur Substanziierung von Mängeln im selbständigen Beweisverfahren
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Beschluss vom 12.11.2021 - 2 W 76/21)
Der Bauherr (B) leitet ein selbständiges Beweisverfahren ein. Er macht geltend, dass in mehreren von 31 Bädern nach einer Sanierung Feuchtigkeit auftritt. Das Landgericht (LG) weist ihn darauf hin, dass er die Anzahl, die Lage und das Erscheinungsbild der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...
Rolof, Hans-Joachim
2.5.1 Designboden in einer Zahnarztpraxis
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
2.85: Lebendige Oberfläche: Für diesen Designboden sind zwei Beschichtungen unterschiedlicher Farben vermischt worden. aufgrund der Art der Ausführung handelt es sich bei dem Erscheinungsbild der Beschichtung um das zufällige Ergebnis der wahllos ineinander vermengten Farbtöne der Reaktionsharz-Beschichtung. Gerade solche Designböden erfordern eine umfassende Beratung des Bauherrn hinsichtlich des resultierenden, größtenteils zufälligen Erscheinungsbildes (Unikatcharakter)!
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.
Schumacher, Ralf
Montagefehler
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Mit der industriellen Fertigung von Türen und dem Einbau von Dichtungsprofilen im Zargenfalz stiegen die Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild und die Präzision der Ausführung des früheren handwerklichen Produktes. Die Tür ist in der Regel nicht zu beanstanden, wenn zwischen Türblatt und Türzarge ein offener Spalt von weniger als 4 mm vorliegt und die Tür ansonsten einwandfrei funktionstüchtig ist. Statt des missverständlichen Begriffes der »dicht schließenden« Tür sind Dämpfungs- oder...
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler