Liste der Publikationen zum Thema "Erwärmung"
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Pflasterflächen im öffentlichen Raum
Attraktive und funktionale Lösungen nach neuester Technik
Neuausg.
2018, 250 S., 29 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt. Für einen energieeffizienten Legionellenschutz erzeugen Mikrowärmepumpen das Warmwasser raumweise
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fernwärme effizient nutzen. Optimierte Kundenanlagen ermöglichen eine effiziente Nutzung regenerativer Wärmequellen
2015 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser
Bauforschung für die Praxis, Band 105
2013, 81 S., 43 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ergebnisbericht zum Verbundvorhabe
2013, 33 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Urban heat island in the subsurface and geothermal potential in urban areas
2013 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung
2013 XII,202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Erwärmung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 706
2003, 16 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege. InnoGOK
2019 136 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEV 2017 - Vorbereitende Untersuchungen. Online Ressource
2017 276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2934
2015, 74 S., 43 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2831
2012, 83 S., 43 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kennwerte für energieeffiziente Lüftungsgeräte
Bau- und Wohnforschung, Band F 2466
2006, 69 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragwerksbemessung für den Brandfall bei Verbundtragwerken
Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3089
2005, 63 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Erwärmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Graaf, Daniel de
Kühle Rechner bewahren. Digitale Schaltzentralen klimaschonend klimatisieren
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schlüter, Mariella
Bündig und feuerverzinkt. Folkwang Universität der Künste, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Wärmewende und Klimaneutralität. Was sich für Gebäude ändern muss (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Rühling, Karin
Trinkwasserinstallation. Energieeffizienz und Legionellen
EnEV Baupraxis, 2020
Teibinger, Martin
Kennwerte zum Feuerwiderstand. Vorsicht Stolperfalle!
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Wilming, Wilhelm
Wärmerückgewinnung in der Wohnraumlüftung. Möglichkeit zur Steigerung der Energieeffizienz
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Bäcker, Carsten; Peters, Jürgen; Harker, Bernd
Eine Lösung in der Praxis? Kaltwasserzirkulation (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Lämmle, Manuel; Wapler, Jeannette; Kropp, Michael; Hess, Stefan; Hahn, Dennis; David, Gerhard; Herkel, Sebastian
Gezielter Heizkörper-Austausch. Optimierung von Wärmepumpen-Heizungsanlagen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erwärmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Redondo Beach House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Loth, Carsten; Rogler, Ralf-Dieter
Parameterstudie zur Erwärmung erdverlegter Kabelanlagen unter Berücksichtigung von Geometrie- und Materialeigenschaften der Bettung 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Fadai, Alireza; Müllner, Alex
Ressourceneffiziente Holz-Holzleichtbeton-Glasfassaden / Entwicklung und Bewertung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kryukov, Igor; Prints, Eugen; Toumia, Rached; Böhm, Stefan
Shearografische Prüfung austenitischer nichtrostender Stähle 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Pittau, F.; Dotelli, G.; Arrigoni, A.; Habert, G.; Iannaccone, G.
Massive timber building vs. conventional masonry building. A comparative life cycle assessment of an Italian case study 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Palme, M.; Clemente, C.; Cellurale, M.; Carrasco, C.; Salvati, A.
Mitigation strategies of the urban heat island intensity in Mediterranean climates: simulation studies in Rome (Italy) and Valparaiso (Chile) 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ditaranto, Mario; Becidan, Michaël; Stuen, Johnny
Opportunities for CO2 Capture in the Waste-to-Energy Sector 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
weitere Aufsätze zum Thema: Erwärmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Gaigl, Christian
Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures (kostenlos)
2019
Panah, Alavi; Sadroddin, Seyed
Does the third-dimension play a role in shaping urban thermal conditions? (kostenlos)
2019
Robbi, Steffen
LowEx-Fernwärme. Vergleichende Bewertung von Maßnahmen für eine effiziente, multifunktionale Fernwärmeversorgung (kostenlos)
2013
Engelmann, Peter
Studentisches Wohnen im Passivhaus. Evaluierung energieeffizienter Studierendenwohnheime. Online Ressource: PDF-Format, 14,79 MB (kostenlos)
2010
Laue, Hendrik Matthias
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen (kostenlos)
2009
Knobloch, Markus
Zum Tragverhalten beulgefährdeter Stahlquerschnitte bei Brandeinwirkung (kostenlos)
2007
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Gubser, Stefan
Wechselwirkung zwischen Föhn und planetarer Grenzschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,4 MB (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Erwärmung
Symptomrechtsprechung rechtfertigt keinen Vortrag ins Blaue hinein!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 28.03.2019 - 27 U 213/19 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 94/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung einer Wärmepumpenheizung in Anspruch. Er beantragt die Feststellung der Ersatzpflicht des AN für Mängel, die er im Prozess wie folgt beschreibt: a) Die Wä
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 60
Nicht alle mögen`s heiß!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.09.2019 - 24 U 197/18)
Eine gewerbliche Mieteinheit wird über eine auf dem Dach des Hauses befindliche Lüftungsanlage, die mit einem sog. Kaltwasseraufsatz verbunden ist, mit kühler Luft versorgt. Der Mieter betreibt in der Mieteinheit ein Ladengeschäft für Accessoires. In 2016
IMR 2018, 289
Sind Stromkosten für eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung Nebenkosten?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.04.2018 - 2 U 57/17 (aufgehoben))
Vermieter und Mieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die Abrechnungspositionen Heizung über Lüftung . In der Heizkostenabrechnung befindet sich die Position Lüftungszähler . Diese Kosten hat der Vermieter eigenständig über die jeweilige
IBR 2018, 257
Mängelbeseitigungsaufwand erforderlich? Auftragnehmer trägt das Prognoserisiko!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(OLG Dresden, Urteil vom 07.05.2015 - 10 U 1506/12; BGH, Beschluss vom 14.12.2017 - VII ZR 117/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr bestellt beim Bauunternehmer eine Wärmepumpenheizungsanlage und ein Wohlfühl-Klima-System zur Beheizung und Brauchwassererwärmung eines Mehrfamilienhauses. Die eingebaute Anlage weist eine unzureichende Heizleistung auf, was der Bauherr gege
IMR 2017, 507
Ablagern geringer Schneemengen auf Nachbargrundstück ist keine Eigentumsbeeinträchtigung
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG München, Urteil vom 28.07.2017 - 213 C 7060/17)
Die Parteien waren Eigentümer benachbarter Grundstücke. Mit anwaltlichen Schreiben ließ der Kläger den Beklagten auf das künftige Unterlassen des absichtlichen Ablagerns von Schnee auf seinem Grundstück abmahnen. Der Beklagte antwortete dem Kläger, dass e
IMR 2017, 140
Heizkörper ist nur oben warm: Werden Heizkosten zutreffend erfasst?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hanau, Urteil vom 20.04.2016 - 37 C 393/13)
Der Vermieter rechnet im laufenden Mietverhältnis u. a. die Heizkosten ab. Der Mieter wendet gegen die Abrechnung ein, dass sich die Heizkörper nur teilweise erwärmen würden, und zwar im oberen Bereich, während der untere Bereich kalt gewesen sei. Die Hei
IMR 2016, 320
Schlafraum während der Heizperiode zu warm: Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 03.05.2016 - 67 S 357/15)
Der Mieter einer Berliner Mietwohnung verlangt von seiner Vermieterin Mängelbeseitigung an einem Heizkörper, der sich in einem als Schlafraum genutzten Zimmer der Mietwohnung befindet. Die Bauart des Heizkörpers sowie seiner Zu- und Ableitung führt auch b
IMR 2016, 1067
Kostenverteilung der Trinkwasserüberprüfung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(LG Saarbrücken, Urteil vom 18.12.2015 - 5 S 17/15)
In einer Gemeinschaft wurde mehrheitlich beschlossen, die Kosten der Trinkwasseruntersuchung nach Wohneinheiten zu verteilen. Die Gemeinschaftsordnung bestimmte als Kostenverteilungsschlüssel eine Aufteilung nach Miteigentumsanteilen sowie, dass dies durc
IMR 2016, 1068
Kein Anschluss eines überdimensionierten Pizzaofens an einen normalen Kaminzug!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.12.2015 - 2-09 S 45/11)
Die Beklagten betreiben eine Pizzeria. Nach der Gemeinschaftsordnung steht ihnen ein Sondernutzungsrecht am Kaminzug Nr. 5 zu. Sie schlossen jedoch am Kaminzug Nr. 7 einen Pizzaofen mit einer Brennleistung von 22,5 kW an, dessen Beseitigung von einer Wohn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.1 Allgemeine Grundlagen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Der Verbrauch an erwärmtem Trinkwasser in Wohngebäuden ist in starkem Maße abhängig von den Lebensgewohnheiten der Mieter, dem Ausstattungsgrad der Wohnungen, der Temperatur des erwärmten Trinkwassers und der Art der Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei diesem System der Versorgung mit erwärmten Trinkwasser erfolgt die Trinkwassererwärmung an zentraler Stelle für ein Gebäude, eine Gebäudegruppe oder ein Versorgungsgebiet. Man unterscheidet zwei Systeme der Verteilung des erwärmten ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...
Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
1 Überblick Heizung und Trinkwassererwärmung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Der vorliegende Band der „Sanierungsgrundlagen Plattenbau“ konzentriert sich auf die Instandsetzung und die Modernisierung der Anlagensysteme von Heizung und Trinkwassererwärmung in den seit 1958 in der DDR im Rahmen des industriellen Wohnungsbaus errichteten Wohngebäuden. Die Notwendigkeit der Instandsetzung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen(Heizung und Trinkwassererwärmung) ist weniger vom Bautyp der industriell errichteten Wohngebäude abhängig, als vielmehr vom ...
Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Zentrale Warmwasser-Heizungsanlage im Einrohrsystem - Ungewollte Erwärmung bei abgestellten Heizkörperventilen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei speziellen Einrohrventilen an Heizkörpern ist es möglich, daß sich auch bei geschlossenen Ventilen die Heizkörper durch Zirkulation über den Rücklauf leicht erwärmen. Durch den thermischen Auftrieb im Heizkörper gelangt das durch die Ringleitung der Einrohrheizungen fließende Wasser durch die bei diesen Armaturen nicht abgesperrte Vorlauf- oder Rücklauföffnung in den Heizkörper (Abb. Die Erwärmung ist bei Heizkörpern mit wenig Wasserinhalt um so deutlicher, da hier der einlaufende ...
Künzel, Helmut
1.6 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 13: Teilansicht der Außenwand der Kirche Heldenstein/Nby. Im unmittelbaren Bereich des an die Außenwand angrenzenden Seitenaltars und des Gestühls ist die konvektive Erwärmung behindert, weshalb sich dort bevorzugt Tauwasser bilden kann. Die Erwärmung einer unbeheizten Kirche durch warme Außenluft unter Vermeidung von Sommerkondensation erfordert einen gesteuerten Luftwechsel. Ein typisches Beispiel für Sommerkondensation wurde bereits durch Bild 9 (Kirche Urschalling) gegeben.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.5 Solare Erwärmung von Bauteilen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
10 Minuten Bestrahlung zeigte sich auf der Unterseite der Schieferplatte eine Temperaturerhöhung um ca. Mit dem Tagesbeginn und der solaren Bestrahlung der Fläche beginnt unmittelbar die Erwärmung des Schiefers. Untersuchungen an Flachdächern zeigten ebenfalls Temperaturanstiege der Oberflächen unter solarer Bestrahlung, die deutlich über den vorhandenen Temperaturen der Außenluft lagen.
Rieche, Günter
Flachdach mit PUR-Hartschaumplatten - Beulenbildung infolge zu geringer Rohdichte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch Einschnitte in den unteren Zugzonen von Probekörpern aus den gebeulten Platten 1 und 2 wurde geklärt, daß die Druckspannungen in den oberen Zonen nicht durch Verkürzung der unteren Zone entstanden waren, sondern durch Verlängerung der oberen Zone. Die Rohdichte der Platten 1 und 2 betrug etwa 30 kg/m 3, die der Platten 3 und 4 etwa 32 kg/m 3. Die augenscheinliche und mikroskopische Untersuchung ergab für die Platten 1 und 2 eine höhere Anzahl größerer Zellen pro Flächeneinheit als für ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
Z-51.3-163 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Zentrales Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung zur SoleErwärmung, Typ "Sonja 2004", zur Errichtung von Lüftungsanlagen
IWS GmbH Intelligente WärmeSysteme
Z-43.11-350 Zulassung
vom: 14.11.2019
– aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätte mit WasserErwärmung mit der Bezeichnung "Nevado Aqua Compact"
Olsberg GmbH
Z-51.3-163 Zulassung
vom: 12.05.2015
– abgelaufen
Zentrales Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung zur SoleErwärmung, Typ "Sonja 2004"
Ilsetraud Kalkschmidt
Z-43.11-350 Zulassung
vom: 05.03.2014
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Feuerstätte mit WasserErwärmung mit der Bezeichnung "Nevado Aqua Compact"
Olsberg Hermann Everken GmbH
Z-51.3-163 Zulassung
vom: 26.08.2009
– abgelaufen
Zentrales Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung zur SoleErwärmung, Typ "Sonja 2004"
Ilsetraud Kalkschmidt
Z-51.3-163 Zulassung
vom: 07.09.2004
– abgelaufen
Zentrales Abluftgerät mit Wärmerückgewinnung zur SoleErwärmung, Typ "Sonja 2004"
Ilsetraud Kalkschmidt
PA-IX 7726/I Prüfzeugnis
vom: 03.08.1998
– abgelaufen
Sicherheitsgruppen für WasserErwärmungsanlagen, Typ Sigru 154 DN 15 1/2" und DN 20 3/4"
Berluto Armaturen Gesellschaft mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler