Liste der Publikationen zum Thema "Erweiterungsbau"
Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich 1910-2020
2020, 80 S., 22 farb. u. 24 schw.-w. Abb. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Schriftenreihe des AHO, Band 1
Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen
2., überarb. u. erw. Aufl., Stand: Oktober.
2018, 184 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
Dreier Frenzel
Anthologie - Werkberichte junger Architekten, Band 35
Neuausg.
2016, 48 S., 21 Pläne/Skizzen. 21 cm, Softcover
Quart Luzern
Oswald Mathias Ungers, Haus Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf
2016, 64 S., m. 70 Abb. 308 mm, Hardcover
Edition Axel Menges
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2015 44 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Prima Klima für alte Schriften. Mehr Komfort auch für Besucher durch Sanieren und Erweitern der Stadtbibliothek Nürnberg
2015 4 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbau wird Traumhaus
Stilvolle Modernisierung wertvoller Bausubstanz
2014, 128 S., 192 farbige Abbildungen. 27 cm, Hardcover
Blottner
Der Römer und Die Neuen Rathausbauten in Frankfurt am Main
Nachdruck des Originals von 1908
2013, 116 S., 210 mm, Softcover
Salzwasser-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Erweiterungsbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leistbaren Wohnraum schaffen - Stadt weiter bauen. Potenziale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt. Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzung
2018 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungs- und Demonstrationsvorhaben: Museum als Niedrigenergiegebäude mit optimierter Tageslichtversorgung. Schlussbericht Phase 2. Online Ressource
2002 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Moeglichkeiten fuer Schubladenprogramme zur Verstetigung der Baunachfrage
Bau- und Wohnforschung
1983, 177 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bez, Martin
Charaktervolle Textur. Museums- und Kulturforum in Arnsberg
Baukultur, 2020
Breunig, Morris
Renovation zum "Spielplatz" in der britischen Vorstadt. Green House, Croydon (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Horisberger, Christina
Sitzplatz zum Kanal. Färberhaus, Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Breunig, Morris
Im Wandel zur Mondänität. Einfamilienhaus in Berikon (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Breunig, Morris
"Herausragendes" Wohnen. Wohnhaus in Hythe, Grossbritannien (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Horisberger, Christina
Beispielhaftes Lernen. Universität Toronto (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Astbury, Jon
Vollkeramikkrone. Thema: Ontwikkeling (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Eisenbrand, Nina
Holzbau für die Sinne. Projekt 4: Markt Indersdorf
Mikado, 2020
Wand-Quassowski, Mareike
Mehrgeschosser (Projekt 3). 1. Arbeiten im hybriden Büro. Mehrgeschosser, 2. Steckbrief, 3. Effizienter Workflow. BIM, 4. Glas und Holz sorgen für Ausblick. Gebäudehülle, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erweiterungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werkhaus Uckermark, Gerswalde 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Pilz, Achim
Scharoun Theater Wolfsburg. Sanierung und Erweiterung eines Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Arweiler, Henning
Parkhaus UImer Tor in Biberach a. d. Riß - präventiver Kathodischer Korrosionsschutz beim Neubau eins städtischen Parkhauses 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Hochschule Fulda. Lückenschluss: Neuer Lehr- und Verwaltungsbau 2019
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Ensemble mit beschützendem Charakter. Krippenplatzausbau Bahnhofstraße Sindelfingen 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Baues, Norbert
"Bei uns können Sie eine ganze Stadt bestellen". Die Neue Heimat Städtebau - vom gemeinnützigen Wohnungsunternehmen zum profitorientierten Developer 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Krankenhaus Hedwigshöhe Berlin Treptow-Köpenick. Neubau Pavillon D 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
Wellnitz, Felix
Baudenkmale der (Nachkriegs-)Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Kramer, Sebastian; Siemon, Matthias; Schnetgöke, Ralf
Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für die neue Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Ein Haus für die Kunst 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
weitere Aufsätze zum Thema: Erweiterungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 191,4 MB (kostenlos)
2006
Schmidt, Barbara
Die Kirchenbauten der Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal. Ein Beitrag zur Kirchenbaukunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Online Ressource: PDF-Format, ca. 90,9 MB (kostenlos)
1997
Teilabnahme nach Leistungsphase 8 kann in AGB wirksam vereinbart werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Bamberg, Beschluss vom 20.09.2017 - 8 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 250/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt (A) wird mit sog. Vollauftrag vom 22.09.2003 mit Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für einen Um- und Erweiterungsbau auf der Grundlage eines vom Bauherrn (B) gestellten Vertrags beauftragt. Dieser nimmt
IBR 2020, 249
Projektsteuerer muss Schimmelpilz- und Schimmelpilzsanierungsleitfäden beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.03.2020 - 14 U 32/16)
Ein Landkreis beauftragte einen Architekten mit einem Erweiterungsbau für eine Berufsschule und setzte für diese Leistungen auch einen Projektsteuerer ein. Der Projektsteuerer übernahm zusätzlich qualitätssichernde Leistungen und brachte sich aktiv in Vor
IBR 2019, 472
Vergütungsanspruch teilweise unstreitig: Teilurteil nur mit Grundurteil!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 07.06.2019 - 21 U 16/19)
Bauherr B vereinbart mit dem Tiefbauunternehmer T mündlich, dass dieser den für seinen Erweiterungsbau anfallenden Bodenaushub entsorgt. T rechnet seine Vergütung anschließend nach Einheitspreisen ab. B lehnt die Bezahlung der Rechnung über rund 25.000 Eu
VPR 2019, 153
Vergütung für erbrachte Leistungen ist keine überwiegende Finanzierung!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf undWiss. Mit. Valerie Boecker, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 19.03.2019 - Verg 3/19)
Ein Krankenhausträger (in eine Ordensgemeinschaft integriert) schreibt europaweit die Lieferung, betriebsfertige Installation und Inbetriebnahme von Infusionstechnik für einen geplanten Erweiterungsbau aus. Fraglich ist, ob die Vergabestelle öffentlicher
VPR 2019, 61
Bindende Vorgabe ist zwingend einzuhalten!
Justiziar Leif-Holden Dimitriadis , Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 14.01.2019 - VK B 2-31/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) führte ein VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem nichtoffenem einphasigem Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 durch. In der Wettbewerbsbekanntmachung benannte er gem. § 79 Abs. 4 VgV fünf bindende Vorgaben. So durft
IBR 2019, 201
Anrechenbare Kosten für Um- und Erweiterungsbauten sind getrennt festzustellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2016 - 5 U 74/15; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 75/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Architekt wird auf der Grundlage eines Honorarangebots aus Mai des Jahres 2000 mit Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 der Objektplanung Gebäude und der Fachplanung Technische Ausrüstung für den Umbau und die Erwe
IBR 2018, 454
Architekt darf sich nicht auf DIN-Normen verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 288/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom planenden Architekten Schadensersatz aufgrund von Schäden, die an den Betonoberflächen eines im Jahr 2001 realisierten Erweiterungsbaus eines Parkhauses entstanden sind. Der Vorwurf der fehlerhaften Planung ergab sich da
IBR 2018, 405
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
IBR 2018, 404
Aufhebung vergaberechtswidrig: Auftraggeber muss Kosten der Angebotserstellung ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
VPR 2018, 136
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Hohmann, Rainer
16.2 Los-Flanschkonstruktione
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 16.7 zeigt das Beispiel einer beidseitigen Klemmkonstruktion zur Abdichtung einer Dehnfuge zwischen zwei bestehenden Bauteilen. Wird ein unterdimensioniertes Klemmfugenband verwendet, wie bei dem in Bild 16.9 gezeigten Beispiel, so kann es durch Überbeanspruchung des Fugenbandes zu einem Versagen der Klemmkonstruktion kommen. Das Beispiel für einen zu großen Materialauftrag im Klemmbereich zeigt Bild 16.11.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.
Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Außenschwellen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Über dem begrünten Flachdach des Parkdecks wurde im Herbst 1992 nachträglich ein Wintergarten mit Ausgang auf eine Dachterrasse angebaut (siehe Abb. Die Platten waren im Mörtelbett mit 1 % Gefälle zu einer in einem Meter Abstand vor der Schwelle liegenden Gitterrostrinne verlegt (siehe Abb. Im Erweiterungsbau eines Altersheimes, der Anfang 1992 in Betrieb genommen worden war, führte ein Ausgang auf eine nach Nordwesten gelegene Dachterrasse mit einer 50 cm hohen, geschlossenen Brüstung mit ...
4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Hohmann, Rainer
16.1 Grundlegendes zu Klemmkonstruktionen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In den genannten Fällen kann eine Abdichtung der Fuge mit einer Klemmkonstruktion erfolgen. Im Regelfall handelt es sich um objektspezifische Maßanfertigungen, die hinsichtlich Werkstoff, Dimensionierung, Aufbau und Ausführung exakt auf die Randbedingungen der Fuge und spezifische Gegebenheiten des Objektes abgestimmt werden müssen. Bei Klemmkonstruktionen handelt es sich um objektspezifische Maßanfertigungen bei der das Klemmfugenband und die eigentliche Klemmkonstruktion exakt auf die ...
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
G - von Garantie bis Grundleistungen
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Generalübernehmer übernimmt vom Bauherrn alle für die Herstellung des Bauwerks erforderlichen Leistungen, also → Bauleistungen und → Planungsleistungen oder Leistungen der Sonderfachleute (z. B. Statiker). Der Subunternehmer ist → Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers, dagegen ist der Bauherr nicht Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers gegenüber dem Subunternehmer. Die Vertragsverhältnisse Bauherr - Generalunternehmer einerseits und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler