Liste der Publikationen zum Thema "Erweiterungsbau"
Schulen - Bauten für die Allgemeinbildung
Architektur und Raumgestaltung
2022, 256 S., Fotografien, Grundrisse, Schemazeichnungen. 28.5 cm, Hardcover
ff publishers
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 682 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich
2021, 72 S., ca. 60 farbige und 20 s/w-Abbildungen. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
Schriftenreihe des AHO, Band 1
Arbeitshilfen zur Bestimmung der anrechenbaren Kosten aus mitzuverarbeitender Bausubstanz und des Zuschlags für Umbauten und Modernisierungen
2., überarb. u. erw. Aufl., Stand: Oktober.
2018, 184 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 350 mm, Hardcover
Hirmer
Oswald Mathias Ungers, Haus Belvederestraße 60, Köln-Müngersdorf
2016, 64 S., m. 70 Abb. 308 mm, Hardcover
Edition Axel Menges
Boell.Lab
2016 73 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2015 44 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Prima Klima für alte Schriften. Mehr Komfort auch für Besucher durch Sanieren und Erweitern der Stadtbibliothek Nürnberg
2015 4 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbau wird Traumhaus
Stilvolle Modernisierung wertvoller Bausubstanz
2014, 128 S., 192 farbige Abbildungen. 27 cm, Hardcover
Blottner
weitere Bücher zum Thema: Erweiterungsbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leistbaren Wohnraum schaffen - Stadt weiter bauen. Potenziale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt. Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzung
2018 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungs- und Demonstrationsvorhaben: Museum als Niedrigenergiegebäude mit optimierter Tageslichtversorgung. Schlussbericht Phase 2. Online Ressource
2002 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Moeglichkeiten fuer Schubladenprogramme zur Verstetigung der Baunachfrage
Bau- und Wohnforschung
1983, 177 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wahlverwandtschaften. Erweiterung des WHO-Hauptquartiers, Genf
Arc Mag, 2022
Pilz, Achim
Vinothek mit Weinberglehm. Erweiterung eines Bio-Weinguts mit nachhaltigen Baustoffen
Bausubstanz, 2022
Koller, Michael
Fassadencollage schreibt Stadtgeschichte weiter. Het Steen, Antwerpen/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Obermoser, Edina
Erhalten und gestalten. Hageloft / Osnabrück / Kresings Architektur (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Stacher, Susanne
Reflektierende Kupferfassade. Kloster Saint-Francois, Sainte-Lucie de Tallano/FR (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Bering, Heike
Experimentierfreude fördern. Kinderhaus Wieseneck (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Obermoser, Edina
Noch mehr Kunst im Kornspeicher. Erweiterung MKM Museum Küppersmühle / Duisburg / Herzog & de Meuron (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Pilz, Achim
Holz-Stroh-Neubau ergänzt die Benediktinerabtei Plankstetten. Nachhaltiger Klosterbau mit Strohdämmung von eigenen Feldern
Bauen plus, 2022
Kultur- und Bildungsforum "Gerhart Hauptmann", Erkner
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Dubois, Marc; Müller, Matthias (Übersetzer)
Essen in De Brug
Bauwelt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erweiterungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Edelhoff, Dennis
Unterirdische Querungen sensibler (DB-)Infrastruktur - Anforderungen an Planung und Ausführung des grabenlosen Kanal-/Leitungsbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Assen, Konrad
Begegnung mit Paul Baumgarten. Die Grundsanierung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Knoche, Michael; Barz-Malfatti, Hilde; Schmitz, Karl-Heinz
Integrating new functions into the historic Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
The House of European History in Brussels 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Konstruktiver Holzbau für das Hörsaalgebäude Y. Universität Bielefeld im Wandel 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Taferner, Josef; Gasser, Lukas; Fischnaller, Hannes; Bergmeister, Konrad; Keuser, Manfred
Integrale Betonbauwerke - Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Niess, Robert; Radzkowski, Jürgen
Converting and extending a historic fire station into a library in Berlin, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Science Center in Heilbronn. Erweiterungsbau für die Experimenta 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Jahn, Britta; Thomsen, Detlef
Identitätsstiftender Neubau. Erweiterungsbau der Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Erweiterungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum. Online Ressource (kostenlos)
2006
Schmidt, Barbara
Die Kirchenbauten der Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal. Ein Beitrag zur Kirchenbaukunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Online Ressource: PDF-Format, ca. 90,9 MB (kostenlos)
1997
Arbeitnehmer in Doppelzimmern untergebracht: Nur Wohnheim, keine Wohnnutzung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 23.09.2021 - 4 B 773/21)
Der Antragsteller ist Eigentümer eines mit einem Wohngebäude bebauten Grundstücks, das im unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB liegt. Es besteht aus einem Vorderhaus, dessen Genehmigungslage unklar ist und einem als Wohnhaus genehmigten Erweiterungsba
IBR 2021, 653
Kein Wintergartenanbau im Außenbereich!
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 27.09.2021 - 1 ZB 20.1674)
Der Kläger begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für den Anbau eines Wintergartens mit einer Grundfläche von 21 qm und eines hieran anschließenden Holzdecks mit einer Fläche von ca. 15 qm an ein Wochenendhaus auf dem im Außenbereich gelegenen Grundst
IBR 2021, 587
Trotz Fachplanung und -überwachung: Architekt haftet für mangelhafte Bodeneinläufe!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anika Amberg, Erfurt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2021 - 29 U 110/20)
Die Stadt S beauftragt für die Errichtung des Erweiterungsbaus einer Schule einen Architekten mit der Gebäudeplanung und Bauüberwachung. Die Planung und Bauüberwachung der Sanitärarbeiten überträgt die Stadt einem Fachplaner. Kurze Zeit nach Abnahme trete
IBR 2021, 529
Architekt muss fachgerechte Abdichtung baubegleitend nachplanen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anika Amberg, Erfurt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2021 - 29 U 110/20)
Die Stadt F ließ in den Jahren 2008 bis 2009 den Erweiterungsbau einer Schule errichten. In dem mit einer Küche, Speisesaal und Toiletten ausgestatteten Erdgeschoss zeigten sich kurz nach Abnahme Feuchtigkeit im Boden und Nässe mit Schimmelbildungen an de
IBR 2020, 298
Teilabnahme nach Leistungsphase 8 kann in AGB wirksam vereinbart werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Bamberg, Beschluss vom 20.09.2017 - 8 U 93/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 250/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt (A) wird mit sog. Vollauftrag vom 22.09.2003 mit Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für einen Um- und Erweiterungsbau auf der Grundlage eines vom Bauherrn (B) gestellten Vertrags beauftragt. Dieser nimmt
IBR 2020, 249
Projektsteuerer muss Schimmelpilz- und Schimmelpilzsanierungsleitfäden beachten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.03.2020 - 14 U 32/16)
Ein Landkreis beauftragte einen Architekten mit einem Erweiterungsbau für eine Berufsschule und setzte für diese Leistungen auch einen Projektsteuerer ein. Der Projektsteuerer übernahm zusätzlich qualitätssichernde Leistungen und brachte sich aktiv in Vor
IBR 2019, 472
Vergütungsanspruch teilweise unstreitig: Teilurteil nur mit Grundurteil!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 07.06.2019 - 21 U 16/19)
Bauherr B vereinbart mit dem Tiefbauunternehmer T mündlich, dass dieser den für seinen Erweiterungsbau anfallenden Bodenaushub entsorgt. T rechnet seine Vergütung anschließend nach Einheitspreisen ab. B lehnt die Bezahlung der Rechnung über rund 25.000 Eu
VPR 2019, 153
Vergütung für erbrachte Leistungen ist keine überwiegende Finanzierung!
RAin Kathrin Gossen, Düsseldorf undWiss. Mit. Valerie Boecker, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 19.03.2019 - Verg 3/19)
Ein Krankenhausträger (in eine Ordensgemeinschaft integriert) schreibt europaweit die Lieferung, betriebsfertige Installation und Inbetriebnahme von Infusionstechnik für einen geplanten Erweiterungsbau aus. Fraglich ist, ob die Vergabestelle öffentlicher
VPR 2019, 61
Bindende Vorgabe ist zwingend einzuhalten!
Justiziar Leif-Holden Dimitriadis , Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 14.01.2019 - VK B 2-31/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) führte ein VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem nichtoffenem einphasigem Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 durch. In der Wettbewerbsbekanntmachung benannte er gem. § 79 Abs. 4 VgV fünf bindende Vorgaben. So durft
IBR 2019, 201
Anrechenbare Kosten für Um- und Erweiterungsbauten sind getrennt festzustellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.02.2016 - 5 U 74/15; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 75/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Architekt wird auf der Grundlage eines Honorarangebots aus Mai des Jahres 2000 mit Planungs- und Überwachungsleistungen der Leistungsphasen 6 bis 8 der Objektplanung Gebäude und der Fachplanung Technische Ausrüstung für den Umbau und die Erwe
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Hohmann, Rainer
16.2 Los-Flanschkonstruktione
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 16.7 zeigt das Beispiel einer beidseitigen Klemmkonstruktion zur Abdichtung einer Dehnfuge zwischen zwei bestehenden Bauteilen. Wird ein unterdimensioniertes Klemmfugenband verwendet, wie bei dem in Bild 16.9 gezeigten Beispiel, so kann es durch Überbeanspruchung des Fugenbandes zu einem Versagen der Klemmkonstruktion kommen. Das Beispiel für einen zu großen Materialauftrag im Klemmbereich zeigt Bild 16.11.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.
Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Außenschwellen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Über dem begrünten Flachdach des Parkdecks wurde im Herbst 1992 nachträglich ein Wintergarten mit Ausgang auf eine Dachterrasse angebaut (siehe Abb. Die Platten waren im Mörtelbett mit 1 % Gefälle zu einer in einem Meter Abstand vor der Schwelle liegenden Gitterrostrinne verlegt (siehe Abb. Im Erweiterungsbau eines Altersheimes, der Anfang 1992 in Betrieb genommen worden war, führte ein Ausgang auf eine nach Nordwesten gelegene Dachterrasse mit einer 50 cm hohen, geschlossenen Brüstung mit ...
4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Hohmann, Rainer
16.1 Grundlegendes zu Klemmkonstruktionen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In den genannten Fällen kann eine Abdichtung der Fuge mit einer Klemmkonstruktion erfolgen. Im Regelfall handelt es sich um objektspezifische Maßanfertigungen, die hinsichtlich Werkstoff, Dimensionierung, Aufbau und Ausführung exakt auf die Randbedingungen der Fuge und spezifische Gegebenheiten des Objektes abgestimmt werden müssen. Bei Klemmkonstruktionen handelt es sich um objektspezifische Maßanfertigungen bei der das Klemmfugenband und die eigentliche Klemmkonstruktion exakt auf die ...
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
G - von Garantie bis Grundleistungen
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Generalübernehmer übernimmt vom Bauherrn alle für die Herstellung des Bauwerks erforderlichen Leistungen, also → Bauleistungen und → Planungsleistungen oder Leistungen der Sonderfachleute (z. B. Statiker). Der Subunternehmer ist → Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers, dagegen ist der Bauherr nicht Erfüllungsgehilfe des Generalunternehmers gegenüber dem Subunternehmer. Die Vertragsverhältnisse Bauherr - Generalunternehmer einerseits und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler