Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Erziehung"


Bücher, Broschüren: (12)

Hannes Meyers neue Bauhauslehre
Hannes Meyers neue Bauhauslehre
Bauwelt Fundamente, Band 164
Von Dessau bis Mexiko. Junge Menschen kommt ans Bauhaus!
2019, 560 S., 150 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Planungsatlas
Joachim P. Heisel
Planungsatlas
Bauwerk
Praxishandbuch Bauentwurf
5., aktualis. u erw. Aufl.
2019, 632 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

In Stalins Reich
Jürg Düblin
In Stalins Reich
Die Moskauer Jahre des Architekten und Städteplaners Hans Schmidt 1930-1937
2019, 440 S., 68 farb. Abb. 24 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 

Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen. Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen. Baustein Mobilitätserziehung. Ergebnis der Expertenkreis
Strategien zur Stärkung der Nahmobilität in Hessen. Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen. Baustein Mobilitätserziehung. Ergebnis der Expertenkreise
2016 13 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltpolitische Mündigkeit
Bianca Adami
Umweltpolitische Mündigkeit
Kompetenzorientierte Effekte umweltbildender Maßnahmen
2012, 104 S., 220 mm, Softcover
Diplomica
 
 

Erziehung und Bildung in ländlichen Regionen- Rural Education
Erziehung und Bildung in ländlichen Regionen- Rural Education
Erziehung in Wissenschaft und Praxis, Band 8
Neuausg.
2011, 234 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Brandenburger Jugendliche in Ein-Eltern-Familien - ein kommentierter Datenrepor
Kleeberg-Niepage, Andrea
Brandenburger Jugendliche in Ein-Eltern-Familien - ein kommentierter Datenreport
2011 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbildung zum Thema Klimawandel im botanischen Garten. Wissen, Einstellungen und Konzepte von Jugendliche
Sellmann, Daniela
Umweltbildung zum Thema Klimawandel im botanischen Garten. Wissen, Einstellungen und Konzepte von Jugendlichen
2011 153 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulwegsicherungskonzept 2009 für die Grundschulen und Schulen mit Primarstufe der Landeshauptstadt Potsda
Schulwegsicherungskonzept 2009 für die Grundschulen und Schulen mit Primarstufe der Landeshauptstadt Potsdam
2009 177 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwelt- und Klimaschutz in Kindertageseinrichtungen. Online Ressourc
Greiser, Claus; Wehner, Sabine
Umwelt- und Klimaschutz in Kindertageseinrichtungen. Online Ressource
2007 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Erziehung

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Schulwegpläne
Gerlach, Jürgen; Leven, Tanja; Leven, Jens; Neumann, Annegret; Jansen, Theo
Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Schulwegplänen
2012 149 S., Abb., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Effiziente Instrumente und Strategien für die Kinder- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der Demografie und Abwanderung. Endbericht. Online Ressourc
Wagner, Gerald (Projektleiter); Ammon, Martin; Fasshauer, Annett; Kuhn, Christine
Effiziente Instrumente und Strategien für die Kinder- und Jugendhilfe in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der Demografie und Abwanderung. Endbericht. Online Ressource
2005 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (72)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gebhard, Ulrich; Scheersoi, Annette
Ökologie- und Naturbezüge in der Umweltbildung
Natur und Landschaft, 2020
Brandwein, Thorwald
Fachgerechte Pflege und Instandhaltung von Wandbegrünungen. Bodengebundene Fassadenbegrünungen
GebäudeGrün, 2020
Ruhl, Melanie; Unland, Christoph; Wachowiak, Martin; Kapel, Florian
Mobilitäts- und Verkehrserziehung im HVV. Eine Kooperation zwischen Verkehrsunternehmen und Bildungseinrichtungen.
Der Nahverkehr, 2020
Mosbach, Catherine
Gateway Park
Anthos, 2018
Fischer, Stefanie; Riedel, Sandra
Einführung der Abfall- und Wertstofftrennung im Kindergarten. Eine Anleitung zum Erfolg
Müll und Abfall, 2018
Kataikko-Grigoleit, Päivi; Haas, Dirk E.
"Besserwisser". Zum Thema Kinder - Architektur zwischen Partizipation und Helikoptereltern (kostenlos)
Portal, 2017
Architektur trifft Didaktik. Bildungswerkstatt an der Technischen Hochschule Köln
Xia Intelligente Architektur, 2017
Balanceakt "Familien und Mobilität". Wie Kommunen und Verkehrsunternehmen Familien entlasten können.
Stadt und Gemeinde Interaktiv, 2015
Anemüller, Stephan
Köln steht bei Rot! Kölner Verkehrs-Betriebe, Polizei und Stadt Köln verdeutlichen Gefahren durch Rotlicht-Verstöße.
V+T Verkehr und Technik, 2015
Unger-Azadi, Evelin; Jansen, Theo
Kommunale Kinderunfallkommissionen. Lobbyarbeit für Kinder in allen Fragen der Mobilität.
Stadt und Gemeinde Interaktiv, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Erziehung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gehlert, Tina; Kröling, Sophie
Verkehrssicherheit 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sellmann, Daniela
Umweltbildung zum Thema Klimawandel im botanischen Garten. Wissen, Einstellungen und Konzepte von Jugendlichen (kostenlos)
2011
Neuschwander, Hartmut
Die Entwicklung der Bauten des Elementarbereiches. Ausgewählte Aspekte des ländlichen und mittelstädtischen Raumes dargestellt am Beispiel des Stadt- und Landkreises Heilbronn. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,4 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IMR 2019, 314
Ist Kinderlärm ein Mietminderungsgrund?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 08.01.2019 - 63 S 303/17)

Ein Mieter behauptet nach dem Einzug der Mieter über ihm, dass es durch deren Kinder zu ständigem Lärm durch Stampfen, Springen, Poltern, Schreien und lautstarke aggressive familiäre Auseinandersetzungen in dem Maße kommen würde, dass selbst die Küchenute


IMR 2017, 94
Kinderlärm als Mangel der Mietwohnung?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 05.09.2016 - 67 S 41/16)

Zwischen den Parteien besteht seit dem Jahr 2004 ein Mietverhältnis über eine im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gelegene Dreieinhalb-Zimmer-Wohnung. Im Jahr 2012 vermietete die Vermieterin die im 1. OG gelegene Wohnung an eine Familie mit mehreren K


VPR 2016, 2059
Subventionierte Stiftung kein öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Waldner, Würzburg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)

Die Vergabestelle ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Andenken an das Leben und Wirken des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers und Bundeskanzlers Ludwig Erhard zu fördern. Gleichzeitig will sie eine


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...


Gigla, Birger
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...


Liebheit, Uwe
Zusammenarbeit von Gericht und Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 66-71

3 Er fordert die Sachverständigen in einem abschließenden Appell auf, bei unklaren Beschreibungen oder Rechtsfragen im Beweisbeschluss die Begutachtung zu verweigern und die Gerichte auf diesen Missstand hinzuweisen, obwohl es nachvollziehbar sei, dass Sachverständige das Gericht nur ungern auf dessen Fehler hinweisen. 1. These: Solch eine Konfrontation des Sachverständigen mit dem Gericht ist schon aus taktischen Erwägungen nicht sachdienlich, wenn der Sachverständige weiterhin ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

2

72

1

2

3

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler