Liste der Publikationen zum Thema "Estrich"
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
2020, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
6., Aufl.
2019, ix, 267 S., IX, 267 S. 111 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Linde populär
Wie ein Bausachverständiger (s)ein Traumhaus richtig bauen würde
3., Aufl.
2019, 480 S., 21 cm, Softcover
Linde, Wien
Tagungsband zum 27. Workshop und Kolloquium, 7. und 8. März an der OTH Regensburg
1.
2018, 192 S., 21 cm, Softcover
tredition
Estrichgeschichte
Estrich im Wandel der Zeiten
2017
2017, 280 S., 24 cm, Softcover
Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Gestaltete Zementestriche
Planung, Ausschreibung und Ausführung
2016, 247 S., m. 120 Abb. 242 mm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Estrich
2016, 3 S.,
2014, 2 S., Abb.,
Informationen über Gussasphalt, Band 50
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 23 S., 16 Abb., 7 Tab.,
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 44
Technische Informationen über Gussasphalt.
2010, 19 S., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich von Prüfzeichen für Baumaterialien mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Europa. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2977
2016, 340 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
Bau- und Wohnforschung, Band F 2429
2003, 226 S., 54 Abb., 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von Möglichkeiten zur Förderung von Recyclingbauprodukten für den Hochbau durch das Umweltzeichen. UBAFBNr: 000168, Förderkennzeichen: 297 95 381. Online Ressource
2001 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostenoptimierte Verbesserung des Trittschallschutzes im industriellen Wohnungsbau, Tl.2
Bau- und Wohnforschung
1999, 166 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der Trittschalleigenschaften von Holzbalkendecken zum Einsatz im mehrgeschossigen Holzhausbau. Abschlußbericht. Aktenzeichen: ME 97/13
1999 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Estrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Streitverkündung wegen alternativer Haftung hat nur beschränkte Interventionswirkung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kau, Wolfgang
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Zettel, Barbara
Kunsthaus Göttingen
Detail, 2022
Gasser, Gerhard
Wer bezahlt die Zeche? Vorsicht bei dimensionsstabilen Estrichmörteln
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz verschiedener Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen
Der Sachverständige, 2022
Wabra, Rudolf
Radonsanierung eines Kindergartens. Im Zuge einer Kernsanierung wurde auch der Radonschutz in das Gebäude integriert
Der Bauschaden, 2021
Gasser, Gerhard
Auf Bewegungsfugen wurde verzichtet. Aus der Praxis für die Praxis
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Jürgens, Frederic
Zum Umfang der Überwachungspflicht des bauüberwachenden Architekten (kostenlos)
Bauportal, 2021
Kunert, Peter
Die Norm geht nun explizit auf Dimensionsstabilität ein. Zur neuen DIN 18560-1 - Estriche im Bauwesen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Kersting, Klaus
Auf dem Weg zur Belegreife. Feuchtigkeit in Estrichen und aktuelle Messverfahren zur Bestimmung der Restfeuchte (kostenlos)
Bauportal, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Estrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messung und Bewertung von elastischen Bodenbelägen auf tief abgestimmten schwimmenden Estrichen in Fitnessstudios 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schöpfer, Fabian; Schanda, Ulrich
Analyse der tieffrequenten Trittschallübertragung mittels Übertragungsfunktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Schmelzer, Martin; Wittstock, Volker
Einfluss der Dämpfung auf die Messung der dynamischen Steifigkeit von Fußbodenunterlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hehl, Ralf; Scheck, Jochen; Fichtel, Christoph; Zeitler, Berndt
Vergleich der Trittschallpegelminderung von Deckenauflagen auf einer Massivdecke und einem Treppenpodest 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Radtke, Frank
Fehler gravimetrischer Feuchtemessungen - Praxiserfahrung mit Darren und CM-Gerät 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Sander, Frank
Schnellzemente im Bereich der Industrieböden - Theorie und Praxis 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz; Gail, Armin; Grafmüller, Yannick
Einflüsse auf die Prüfung der AbreißfestigkeitlOberflächenzugfestigkeit 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Otten, Kathrin; Kries, Tobias; Littmann, Klaus; Maurer, Kevin; Schröder, Tade
Untersuchungen zu Prüfmethoden zur Messung des Verschleißwiderstandes 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Estrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2020
Haroske, Gesa; Luft, Helene; Diederichs, Ulrich
Hydroabrasionsverschleißprüfungen von Beschichtungsmaterialien für den Einsatz beim Schutz und bei der Instandsetzung von Betonbauteilen (kostenlos)
2012
Lehmann, Steffen
Untersuchungen zur Bewertung von Verbundbauteilen aus Brettstapelelementen im Flächenverbund mit mineralischen Deckschichten (kostenlos)
2004
Blask, Oliver
Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 2410 KB (kostenlos)
2002
Haag, Christine
Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Massnahmen im Stahlbetonbau. Online Ressource: PDF-Format 15,66 MB (kostenlos)
2002
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2022, 66
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.12.2020 - 12 U 66/20; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 325/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), in einem Wohnhaus einen Designestrich auszuführen. Gemäß der vertraglichen Leistungsbeschreibung soll der Estrich zur Bewehrung Stahldrahtfasern enthalten. Nach der Abnahme stellt der AG fest, dass
IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 51
Streitverkündung wegen alternativer Haftung hat nur beschränkte Interventionswirkung!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.10.2021 - 22 U 33/21)
Der Bauherr verklagt den Architekten. Im Bauvorhaben waren barrierefreie bodentiefe Fenster auf Basis von dessen Vorgaben verbaut worden, im Nachgang wurden Estrich und Fliesen verlegt. Die Fenster schleifen. Ursache ist die fehlende lichte Höhe zum Boden
IBR 2021, 563
Vordersatz bleibt unverändert: Kein Anspruch auf Preisanpassung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.06.2021 - VII ZR 157/20)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Holzungsarbeiten öffentlich aus. Position 01.07.0001 beschreibt als Leistung Freischneiden und Roden bei einem Mengenansatz von 21.200 qm. Das Angebot des Auftragnehmers (AN) beläuft sich auf einen Einheitspreis von 0,11 E
IBR 2021, 1025
Bauhandwerkersicherheit wird gefordert: Mängeleinwand hilft nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Augsburg, Urteil vom 08.12.2020 - 62 O 4292/19)
Die Parteien streiten um Zahlung von Werklohn und die Sicherung der Werklohnforderung. Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Estricharbeiten. Dem Auftrag lag die VOB/B zu Grunde. Gegen das Sicherungsverlangen des AN nach § 650f BGB
IBR 2021, 1026
Umbauarbeiten: Keine Wertsteigerung - keine Bauhandwerkersicherungshypothek
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hendrik Hunold, Ottobrunn/München undDipl.-Ing. Christian Spotka, freier Sachverständiger für Architektenhonorare und HOAI, München
(LG Wiesbaden, Beschluss vom 19.04.2021 - 2 O 72/21 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (AN) - ein Architekt - wird 2019 schriftlich vom Auftraggeber (AG) beauftragt, das von ihm gebraucht erworbene Haus innen umzuplanen (z. B. Raumkonzept Keller- bis Dachgeschoss, Lichtgestaltung, Sauna- und Wellnessbereich im Untergeschos
IBR 2021, 289
Auftragnehmer kann oder will nicht leisten: Auftraggeber darf fristlos kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 26.09.2019 - 5 U 40/19; BGH, Beschluss vom 02.12.2020 - VII ZR 231/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird über zwei VOB/B-Verträge damit beauftragt, Estricharbeiten zu erbringen. Hinsichtlich der Wandanschlüsse an aufgehenden Bauteilen soll ein Kautschuk-Bitumenkeil ausgeführt werden. Der AN baut zunächst keinen Bitumen-Keil ein. E
IBR 2021, 291
Alternative Schadensursache möglich: Mangel nicht bewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 14.11.2018 - 9 U 1231/18 Bau; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 52/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer erbringt für einen Bauträger Sanitär- und Lüftungsarbeiten für ein Bauvorhaben. Von der Schlussrechnung behält der Bauträger einen Betrag von 40.000 Euro ein. Er macht eine Schadensersatzforderung aus einem anderen Auftrag für ein Mehrfami
IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...
Aurnhammer, Klaus G.
6 Behebung von Mängeln und Schäden an Estrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn Risse in Estrichen, die für das Belegen mit einem Bodenbelag vorgesehen sind, fachgerecht nach den oben beschriebenen Verfahren verschlossen wurden, gelten solche Estriche als mangelfrei, wenn die Estrichdicke und die Festigkeit dem Vertrag entsprechen bzw. Ist dies nicht der Fall, dann ist zunächst zu klären, ob es sich um einen Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht oder Estrich auf Dämmschicht handelt. Handelt es sich um einen Estrich auf Dämmschicht, so ist zu prüfen, ob Wasser ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
Z-59.11-471 Zulassung
vom: 11.04.2022
– aktuell
Beschichtung "StoCryl BF 700" zur Verwendung auf Beton, Putz und Estrich in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH
ETA-18/0723 Zulassung
vom: 29.03.2022
– aktuell
fermacell Bodensysteme. Wärme- und schalldämmende TrockenEstrichsysteme mit vorgefertigten Estrichelementen
James Hardei Europe GmbH
Z-23.21-1935 Zulassung
vom: 12.11.2021
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "Regupol sound 12 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
P-57.105 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2021
– aktuell
OPUS1 Heizölbeständige Schutzfarbe entsprechend der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB, lfd Nr. C 3.8, vom Juli 2018 Beschichtungsstoffe zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Rühl Farben GmbH
P-2101/493/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.09.2021
– aktuell
Tragende, raumabschließende Dekcenkonstruktion mit einem TrockenEstrich aus " Knauf Brio 18 "-, " Knauf Brio 18 MW "- bzw. " Knauf Brio 18 WF "-Estrich-Elementen mit und ohne Schüttungen bzw. Dämmlagen der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung, entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG
Z-23.21-2072 Zulassung
vom: 14.06.2021
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmbahnen "Wikazell Super"
WIKA Isolier- und Dämmtechnik GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 08.06.2021
– aktuell
"REGUPOL sound 15". Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 08.06.2021
– aktuell
"REGUPOL sound 15". Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
P-3981/9177-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2021
– aktuell
Deckenkonstruktion mit einem Estrich aus "FERMACELL Estrichelemente" der Feuerwiderstandsklasse F 60, F 90 bzw. F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH
P-SAC 02/III-522 Prüfzeugnis
vom: 16.05.2021
– aktuell
Holzbalken-Deckenkonstruktion mit freiliegenden Deckentragbalken in Verbindung mit einem oberseitigen Deckenaufbau bestehend aus einer OSB-Beplankung und einem TrockenEstrichaufbau der Feuerwiderstandsklasse F 30-B bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend: der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung Mecklenburg-Vorpommern (VV TB M-V) und deren Anlage vom 5. Februar 2020 (AmtsBl. M-V Nr. 7 vom 24. Februar
2020, S. 75) und in Verbindung mit der jeweils gültigen MVV TB Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 Q Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co.KG
Z-23.21-1964 Zulassung
vom: 05.05.2021
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Glasfasergelegematten "weber.floor 4955"
Saint-Gobain Weber GmbH
P-2101/748/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.04.2021
– aktuell
Deckenkonstruktion mit einem Estrich aus "NORIT-TE" Estrichelemente der FeuerwiderstandsklasseF 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Lindner Gipsfaser- und Trockenbauprodukte GmbH
P-16-000837-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.04.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung von Decken "PRIOCEIL 30" entsprechend
lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, HohlraumEstrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen
an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bau-arten
PRIORIT AG
P-16-000843-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.03.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung von selbstständigen Unterdecken "PRIOCEIL U 90" der Feuerwiderstandsklasse F90, feuerbeständig, bei Brandbelastung von oben oder von unten entsprechend lfd. Nr. C 4.1
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Hessen (H-VV TB), Teil C, Ausgabe 2017/1 Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, HohlraumEstrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher
Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gib
PRIORIT AG
P-57.022 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Wilckens Ölsperr- und Betonbeschichtung, entsprechend der schleswig-holsteinischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH), lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe Januar 2020 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Wilckens Farben GmbH
P-57.020 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Primaster Heizölsperre, entsprechend der saarländischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB), Fassung März 2020 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Globus Baumarkt GmbH & Co. KG Koordination
P-57.019 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
HORNBACH Heizölsperre, entsprechend der rheinland-pfälzischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), lfd. Nr. C 3.8, Fassung November 2019. Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
HORNBACH-Baumarkt-Aktiengesellschaft Zentralverwaltung
P-57.018 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
PS 19 Beton- und Bodenfarbe, entsprechend der rheinland-pfälzischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), lfd. Nr. C 3.8, Fassung November 2019. Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH
P-SAC 02/III-927 Prüfzeugnis
vom: 06.01.2021
– abgelaufen
Doppelbodenkonstruktion WeGo der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 des Landes Bayern vom Oktober 2018 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und HohlraumEstrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
WeGo FloorTec GmbH
P-SAC 02/III-898 Prüfzeugnis
vom: 06.01.2021
– abgelaufen
Tragende und raumabschließende Trockenhohlbodenkonstruktion ausgeführt mit Trockenhohlbodenplatten WeGo ZFK zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Hohlbodenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09. Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 des Landes Bayern vom Oktober 2018 - Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und HohlraumEstrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden.
WeGo Systembaustoffe GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler