Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Estrichart"


Bücher, Broschüren: (2)

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 240 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressourc
Schäfer, Wolfgang; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Mark Koehler, Lutz Weber, Moritz Späh
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia; Hoffmann, Cristina
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
Der Bausachverständige, 2020
Leichtestrich als tragfähige Lösung. Fallstudie: Eventbrauerei in Nürnberg
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Hiller, Marc
Sanierung auf kleiner Fläche. Estrichsanierung
Fliesen Platten, 2018
Körber, Peter
Wenn?s schnell gehen soll. Schnell-Estriche für die Sanierung
Bauen im Bestand B + B, 2018
Pitt, Walter
Hier ist Know-how gefragt. Serie Holzpflaster, Teil 3
Boden Wand Decke, 2018
Pitt, Walter
Längst kein Hexenwerk mehr. Zeit sparen auf der Baustelle
Boden Wand Decke, 2017
Bonfrere, Maurice
Für einen leisen Auftritt. Trittschalldämmung
Ausbau + Fassade, 2017
Denzel, Walter
KRL-Methode liefert unbrauchbare Messergebnisse. Estrichfeuchtemessung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2016
Jacobs, Rita
Mit allen Wassern gewaschen. Feuchträume
Der Zimmermann, 2016
Kunert, Peter
Was hat sich geändert? Was müssen Sie wissen? DIN 18560 - Estriche im Bauwesen - Neufassung. Tl.1
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Estrichart

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Zagouras, S.;
Planung und Ausführung von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Meyer-Ottens, C.;
Brandverhalten von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...


Aurnhammer, Klaus G.
2.1 Grundsätzliche technische Regeln
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

sind in den oben genannten Normen DIN 18353 und DIN 18354 (VOB/C) nicht erwähnt, aber in der Normenreihe DIN 18560 finden sich normative Verweise hierzu. Die für das „in Verkehr bringen“ von Estrichmörteln nach DIN EN 13813 vorgeschriebenen normativen und optionalen Prüfungen sind in Tabelle 1 der DIN EN 13813:2003-01 aufgeführt (hier als Tabelle 2.1 wiedergegeben). der Norm des DIN, in die die harmonisierte europäische Norm als DIN EN umgesetzt ist.


Rolof, Hans-Joachim
2.2.2 Anhydritestrich mit elastischem Bodenbelag in einer Gaststätte
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

gemäß den normativen Anforderungen der DIN 18 353, Abschnitt 3 »Ausführung«, Punkt 3.1.4, sind Estriche gleichmäßig dick und ebenflächig herzustellen. Analog zu den normativen Anforderungen der DIN 18 560 muss die Dicke eines Estrichs auf die jeweilige Estrichart und den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein. soweit nichts anderes bestimmt ist, soll die Dicke eines Estrichs aus den Werten der Tabelle 1, DIN 18 560, Teil 1, 1. Spalte, ausgewählt werden.


Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

7 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand Dezember 2011), „Hinweise für die Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf calciumsulfatgebundenen Estrichen“. 8 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-Hinweisblatt (Stand März 2014), „Hinweise zur Planung und Verlegung großformatiger Fliesen und Platten, Beton-, Natur- und Kunstwerkstein auf Zementestrichen im Innenbereich“. 9 Bundesverband Estrich und Belag; BEB-...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

31

3

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler