Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Estrichkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (1)

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 238 x 172 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Schwimmende Gussasphaltestriche
Schwimmende Gussasphaltestriche
Informationen über Gussasphalt, Band 50
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 23 S., 16 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Abert, Bertram
Estriche mit Gefälle. Umsetzung von Gefälle in bodenbündigen Duschen, gewerblichen Küchen und auf Balkonen
Der Bauschaden, 2020
Leichtestrich als tragfähige Lösung. Fallstudie: Eventbrauerei in Nürnberg
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Körber, Peter
Wenn?s schnell gehen soll. Schnell-Estriche für die Sanierung
Bauen im Bestand B + B, 2018
Fülle, Joachim
Konventionell oder dünnschichtig? Fußbodenheizsysteme
Fliesen Platten, 2018
Jacobs, Rita
Für den perfekten Auftritt. Schüttungen
Der Zimmermann, 2018
Jacobs, Rita
Kindheit braucht einen festen Boden. Beheizter Trockenestrich
Trockenbau Akustik, 2018
Fülle, Joachim
Estrichverfestigung mit Reaktionsharzsystemen. Untergrundvorbereitung
Fliesen Platten, 2017
Voß, Karl-Uwe
Abreißfestigkeit, eine anscheinend triviale Standardprüfung mit großem Streitpotenzial (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2017
Fußboden-Klimatisierung auf Bestandsflächen. Fallstudie: Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2016
Schilling, Thomas
Trocknung von Estrich. Wie die Verkeimung der Dämmschicht verhindert werden kann
Der Bauschaden, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Estrichkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Raupach, Michael
Tiefgaragen: Sind Abdichtungen mit Schutzestrich zuverlässiger als Oberflächenschutzsysteme? 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IMR 2012, 60
Wohnung "kernsaniert": Mieter darf besseren Schallschutz erwarten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Bochum, Urteil vom 18.03.2011 - 42 C 425/09)

Die Parteien schließen am 16.09.2005 einen Wohnraummietvertrag. Das Mietobjekt befindet sich im ersten Obergeschoss eines im Jahr 1955 erbauten Mehrfamilienhauses. In das Übergabeprotokoll, das Bestandteil des Mietvertrags geworden ist, nehmen die Parteie


IBR 2009, 324
Parkettverleger: Keine Prüf- und Hinweispflicht bei konstruktionsbedingten Fragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 03.04.2009 - 19 U 148/08)

Der auf Restwerklohn klagende Parkettverleger war mit der Durchführung von Parkettverlegearbeiten im Erdgeschoss einer Wohnanlage beauftragt. Zwei Monate nach Fertigstellung kam es zu partiellen Ablösungen des Parketts im Erdgeschoss. Der Auftraggeber ver


IBR 1998, 436
Gewährleistungspflicht des Bauträgers bei Materialauswahl des Kunden?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Celle, Urteil vom 10.12.1997 - 6 U 308/96)

In einem Bauträgervertrag sind in bestimmten Bereichen lediglich m2-Preise für das Material genannt. Der Kunde hat die Möglichkeit - evtl. gegen Zusatzkosten -, das einzubauende Material selbst auszusuchen. Im Urteilsfall wählt der Kunde statt vorgesehene


nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rolof, Hans-Joachim
2.1.5 Schnellzementestrich vor der Verlegung von keramischen Fliesen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Zuge der Fertigstellung der Estrichkonstruktion wurden vom Estrichleger einzelne Felder angelegt, wobei jedoch die Feldbegrenzungsfugen mit Reaktionsharz kraftschlüssig verschlossen und abgestreut worden sind. Es stellten sich dann zunächst vereinzelt kleinere Risse ein, nach weiteren Tagen der Wartezeit traten schließlich immer mehr Rissbildungen und Rissmarkierungen sowie Aufschüsselungen der Estrichfelder im Randbereich auf. bezogen auf die vorgenannten negativen Erscheinungs- und/oder ...


Rolof, Hans-Joachim
2.4.1.1 Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Bitumenemulsionsestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aus hygienischen Gründen (Anforderungen nach dem Arzneimittelrecht) und gestalterischen Überlegungen wurde in einem Hochregallager für pharmazeutische Produkte nach 25 Jahren Nutzung die Fußbodenkonstruktion (Erdreich, Sauberkeitsschicht, Stahlbetonbodenplatte auf PE-Folie, bituminöse Estrichkonstruktion als Nutzestrich) überarbeitet. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss ebenso die feste Beschaffenheit des Untergrunds - also ein dauerhafter Verbund von Oberboden, Estrich und ...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Herstellung eines höhengleichen Übergangs zwischen dem Alt- und Neubau sowie zum Ausgleich von Unebenheiten der alten Fußbodenkonstruktion wurde vor Einbringen des neuen Estrichs im Bereich des Altbaus eine mit Wasser angemachte, gebundene (Ausgleichs-)Schüttung eingebracht und darauf der Calciumsulfatestrich verlegt. 2.45: Unter der Schüttung befindet sich eine aluminium-kaschierte Folienabdeckung, deshalb kann nachstoßende Feuchtigkeit aus darunterliegenden Schichten ausgeschlossen ...


Rolof, Hans-Joachim
8.2.1 Risse in Fliesen aus Feinsteinzeug
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

8.8: Die Bauteilöffnung belegt: Unterhalb der Knicke in den Bodenfliesen ist der Estrich durch den gesamten Querschnitt gerissen. jedoch können auch bei dieser Estrichkonstruktion Verwölbungen und/oder Aufschüsselungen auftreten: In Abhängigkeit mehrerer Faktoren - Estrichdicke, Raumklima (Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur) und Rest- oder Haushaltsfeuchtigkeit des Estrichs - kann es zu einem unterschiedlichen Trocknungsverhalten der Ober- und Unterseite des Estrichs kommen. (Durch einen ...


Rolof, Hans-Joachim
7.1.3.1 Blasen im Synthesekautschuk-Bodenbelag durch fehlende Dampfsperre
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

die Ablösungen des Bodenbelags sind darüber hinaus auf die nachstoßende Feuchtigkeit aus der Rohbetondecke des Neubaus zwischen Unter- und Erdgeschoss zurückzuführen: Aufgrund bauphysikalischer Vorgänge (Transport von Wasser durch Feststoffe mittels Diffusion und/oder Osmose) kann überschüssige Feuchte der Rohbetondecke in die calciumsulfatgebundene Estrichkonstruktion einwandern und sich unterhalb des dampfdichten Oberbodens anreichern. Erst bei erfolgloser Trocknung muss die ...


Rolof, Hans-Joachim
2.3.2.1 Magnesiaestrich mit PVC-Bodenbelag in einem Ladenlokal
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

in die Bodenbelagsebene konnte beziehungsweise kann die Feuchtigkeit nicht nur von außen über die angrenzende Pflasterung (ausgewaschene Fugen, fragliche vertikale Abdichtung der tieferliegenden Bodenplatte des Gebäudes) sowie über die schadhafte Bewegungsfuge in die Außenwand und/oder Fußbodenkonstruktion einwandern. Voraussetzung ist, dass die Feuchtigkeitseinwirkungen auf die Fußbodenkonstruktion und die Innenwände unterbunden werden (vertikale Abdichtung der gegenüber der Pflasterung ...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.7 Fugen in beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

daraus folgend wird die Anordnung von Fugen grundsätzlich im Merkblatt »Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen«, herausgegeben vom IWM/IGE im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., August 2008, bauartbedingt und grundrissbezogen dargestellt und erläutert. Achtung: Bei U-förmigen Grundrissen oder anderen komplexen geometrischen Grundrissen gelten andere Anforderungen! Die festgestellten Rissbildungen und Rissmarkierungen, die auch in der Estrichkonstruktion vorhanden sind, ...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.2 Anhydritestrich mit elastischem Bodenbelag in einer Gaststätte
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

gemäß den normativen Anforderungen der DIN 18 353, Abschnitt 3 »Ausführung«, Punkt 3.1.4, sind Estriche gleichmäßig dick und ebenflächig herzustellen. Analog zu den normativen Anforderungen der DIN 18 560 muss die Dicke eines Estrichs auf die jeweilige Estrichart und den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein. soweit nichts anderes bestimmt ist, soll die Dicke eines Estrichs aus den Werten der Tabelle 1, DIN 18 560, Teil 1, 1. Spalte, ausgewählt werden.


Rolof, Hans-Joachim
2.3.1.1 Magnesiaestrich in einem Hochregallager
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

2.54: Die pulverförmigen, weißen Ausblühungen sind Folge des behinderten Transports der Feuchtigkeit im abgedeckten Magnesiaestrich. Im vorliegenden Fall wirkten die auf Trennlage auf den Magnesiaestrich eingebrachten Betonpodeste wie ein dampfdichter Oberboden. die kranzartigen Feuchtigkeitserscheinungen, die entlang der Betonpodeste festgestellt werden konnten, sind somit eine Folge des behinderten Transports der Feuchtigkeit im abgedeckten Magnesiaestrich.


Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.1 Linoleum-Bodenbelag in der Einsatzleitstelle einer Polizeiwache
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Aufgrund eines vorgegebenen Liefertermins für den Einsatzleittisch war eine kurzfristige Verlegung des Bodenbelags ebenso unerlässlich wie die sofortige Inbetriebnahme und Nutzung. 7.14: Falsche, weil harte Stuhlrollen haben zu Blasen und Beulen im elastischen Bodenbelag geführt. 7.17: An der Rückseite des Bodenbelags finden sich staubende, kreidende, mürbe und mineralische Bestandteile von Estrichkonstruktion und Spachtelmasse.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

P-3286/1769-MPA BS Prüfzeugnis vom: 26.10.2006 – abgelaufen
Hohlraumestrich der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumestrich-Unterseite
MERO-TSK International GmbH&Co.KG


P-3286/1769-MPA BS Prüfzeugnis vom: 03.12.2003 – abgelaufen
Hohlraumestrich der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumestrichunterseite
MERO GmbH & Co. KG Produktbereich Bodensysteme


P-3286/1769-MPA BS Prüfzeugnis vom: 07.06.1999 – abgelaufen
Hohlraumestrich der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60, Benennung F 30-A bzw. F 60-A gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung der Hohlraumestrichunterseite
MERO Systeme GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

1

1

28

2

3

39

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler