Liste der Publikationen zum Thema "Europäische Norm"
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
2., neubearb. Aufl.
2017, 230 S., 212 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Historie der Abbrandmessung von Holz und Holzwerkstoffen bei HFM-TUM. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3339
2016, 21 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sichere Betonproduktion für Stahlbetontragwerke. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2801
1998, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktionsmerkmale für einbruchhemmende Holzfenster. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2816
1998, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen - Vergleich von zwei Verfahren zur Ermittlung der Sortierklassengrenzwerte für Sortiermaschinen
Bauforschung, Band T 2774
1997, 17 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Berechnungen zur Bestimmung charakteristischer Tragfähigkeiten und Verschiebungsmoduln von Holzverbindungen mit Dübeln besonderer Bauart
Bauforschung, Band T 2708
1996, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich und Bearbeitung von Vorschlägen europäischer Berechnungsvorschriften zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus Bauteileigenschaften. Textband
Bauforschung, Band T 2779/1
1996, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzung in öffentlichen Gebäuden. Barrierefreie Sanitärräume (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Kollmann, Helmut
Neues WTA-Merkblatt zu Sanierputzen
Ausbau + Fassade, 2020
Werning, Hanno; Denkl, Maximilian; Moarcas, Odette
Hintergründe zum Nachweis des Glimmverhaltens für bestimmte Baustoffe
Bauphysik, 2019
Hartmann, Thomas
Sicher durchatmen. Raumluftqualität und Behaglichkeit unter Beachtung der EN 16798-1
EnEV Baupraxis, 2019
Naumann, Kai
Bauakustische Bemessung auf hohem Niveau. Mehrgeschossbauten mit Ziegelmauerwerk
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Goroncy, Christian; Lindner, René
Wie können Normung und Standardisierung die Forschungs- und Entwicklungslandschaft unterstützen? Erfahrungen aus dem Projekt BRIDGIT2
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019
Ewert, Jens
European standardization as an opportunity for concrete reservoirs. Structural analysis of small wastewater treatment plants
BFT International, 2018
Schürmann, Bettina
Latest news regarding the standard for small wastewater treatment systems. DIN EN 12566
BFT International, 2018
Eiserloh, Hans Peter
EXAP, DIAP, EN und DIN - wo geht die Reise hin? Serie Brandschutz, Tl. 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Geburtig, Gerd
Fehler bei der Sanierung vermeiden. Bestand
Ausbau + Fassade, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Europäische Norm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch - Regelungen für den Mauerwerksbau 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Juling, Herbert; Hlawatsch, Frank; Meyer, Axel; Ganten, Hans
Unerprobte Materialien; Baustoffrisiken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Biegholdt, Hans-Alexander
Eurocode-Praxis: Fortschreibung der Einwirkungsnormen (DIN EN 1991) 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.07.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kleinhenz, Miriam; Winter, Stefan; Dietsch, Philipp
Eurocode 5. A Halftime Summary of the Revision Process 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe
Breit, K.; Dietz, K.
Ankertechnik und Normung in Deutschland und Österreich unter Einbeziehung des gesamteuropäischen Aspekts 2017
Quelle: Zugelemente in der Geotechnik. Nägel, Anker, Zugpfähle. Beiträge zum 32. Christian Veder Kolloquium, 20. und 21. April 2017, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Rauh, Peter; Hauschild, Carola
Geltende technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, europäische und internationale Normen)(Stand 31.10.2016) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Lindlar, Gereon; Götz, Kornelius
Ausführungssicherheit durch eine europäische Norm für die Betonrestaurierung. Ein neues Projekt von CEN/TC 346 Erhaltung des kulturellen Erbes 2017 (kostenlos)
Quelle: 4. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema Historische Betonkonstruktionen. Dienstag, 20. Juni 2017, Erfurt. Online Ressource
Hillmann, Roderich; Vogel, Wolfgang
Bericht zum Stand der europäischen Normung "Earthworks" 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Zeus, Kurt;
CEN/TC 303 Estriche im Bauwesen. Stand der Arbeiten insbesondere bei Industrieböden 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Rettungsdienstkonzession in Bayern: Nachprüfungsinstanzen sind zuständig!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VGH Bayern, Beschluss vom 26.04.2019 - 12 C 19.621)
Die Parteien streiten vor dem Verwaltungsgericht über die Vergabe einer Rettungsdienstleistungskonzession. Auf Rüge der Zulässigkeit des beschrittenen Rechtswegs stellte das Verwaltungsgericht im Wege einer Vorabentscheidung mit Beschluss fest, dass der b
IBR 2018, 585
Geforderte Qualitätssiegel müssen zum Auftrag passen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 20.06.2018 - VK B 2-10/18)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schrieb Straßenbauarbeiten im offenen Verfahren aus und verlangte von den Bietern zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Vorlage eines Qualitätssiegels einer Qualitätsgemeinschaft städtischer S
VPR 2018, 183
Verlangte Qualitätssiegel müssen zum Auftrag passen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 20.06.2018 - VK B 2-10/18)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schrieb Straßenbauarbeiten im Offenen Verfahren aus und verlangte von den Bietern zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Vorlage eines Qualitätssiegels einer Qualitätsgemeinschaft städtischer S
VPR 2017, 144
Kein Rückgriff auf RAL-Gütezeichen!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.12.2016 - Verg 20/16)
Die Vergabestelle (VSt) hat die Lieferung von Abfallbehältern europaweit ausgeschrieben. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sollte der Bieter eine Verleihungsurkunde der Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e.V. (GGAWB) oder gleichw
VPR 2016, 1026
Leistungsbeschreibung muss eindeutig und erschöpfend sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Westfalen, Beschluss vom 14.04.2016 - VK 1-9/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt in einem Offenen Verfahren nach der VOB/A die Fahrbahndeckensanierung einer Autobahn in mehreren Fachlosen aus, darunter auch ein Fachlos, welches sich auf die Fahrzeugrückhaltesysteme (Leitplanken) bezieht. In Ziffer 3.1 de
IBR 2013, 283
Zulassungspraxis des Deutschen Instituts für Bautechnik rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(VG Gelsenkirchen, Urteil vom 10.12.2012 - 9 K 906/10 (nicht rechtskräftig))
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) verlangt in ständiger Verwaltungspraxis von Unternehmen, die Bauprodukte in den Verkehr bringen, den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit in der Form einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, auch wenn
IBR 2012, 163
Gebot der produktneutralen Ausschreibung: Ausnahmen sind Einzelfallentscheidungen!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(VK Lüneburg, Beschluss vom 27.09.2011 - VgK-40/2011)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren die Demontage und Montage von Mitteilleitplanken aus Stahl aus. Die VSt gibt zu allen Positionen vor, dass diese in der Einsatzfreigabeliste der Bundesanstalt für Straßenwesen (sog. BASt-Liste ) entha
IBR 2011, 1213
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: Bauregelliste A teilweise EU-rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(Kurzaufsatz von RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn)
#Hintergrund der Vertragsverletzungsverfahren#
Bei der EU-Kommission liegt eine Reihe von Beschwerden von Verbänden und von deutschen und europäischen Unternehmen vor. Diese wenden sich gegen zusätzliche Sicherheitsanforderungen, die das DIBt und die
IBR 2011, 424
Nur Produkte mit bestimmter nationaler Zulassung erlaubt: Unzulässig!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 19.04.2011 - 1/SVK/010-11)
Die Erstellung von Schutz- und Leitplanken an einer Autobahn wird europaweit ausgeschrieben. In der Aufforderung zur Angebotsabgabe heißt es: In Anwendung des ARS 28/2010 vom 20.12.2010 dürfen grundsätzlich im Bereich von Bundesfernstraßen nur solche
IBR 2010, 3138
Gleichwertigkeit ausländischer Referenzen bei der Vergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 08.06.2010 - Verg 8/10)
In einer Ausschreibung über die Einrichtung von Zellenkommunikationsanlagen in einer JVA wendet sich ein erfolgloser Bieter gegen die Bezuschlagung eines Bieters aus dem europäischen Ausland. In dessen Land würde die von der Vergabestelle (VSt) vorgegeben
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.
Sage, Sebastian
1.1 Glas im Regelwerk
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
So wurden seit Jahrzehnten Sonderbaubestimmungen des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin veröffentlicht, die dann »Technische Regeln« für linienförmig gelagerte Verglasungen, punktförmig gelagerte Verglasungen und absturzsichernde Verglasungen hießen. Für die Verglasung am Bau wurden ab 2010 die Normen der Reihe DIN 18008 veröffentlicht, die inzwischen die Technischen Regeln des Deutschen Instituts für Bautechnik (TRAV, TRLV) abgelöst haben. Die europäische DIN...
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.1 Bauaufsichtliche Regelungen für Abdichtungsstoffe
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Geregelte Bauprodukte Nicht geregelte Bauprodukte Sonstige Produkte Produkte im Geltungsbereich bauaufsichtlicher Produktregeln Produkte im Geltungsbereich harmonisierter europäischer Normen Produkte mit wesentlichen Abweichungen von den bauaufsichtlichen Produktregeln Produkte und Bauarten ohne bauaufsichtliche Produktregeln Produkte und Bauarten mit wesentlichen Abweichungen von Technischen Baubestimmungen Produkte und Bausätze mit europäischer technischer Zulassung im Geltungsbereich einer...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.2 Kennzeichnung und Konformitätsbezeichnung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben den in Tabelle 4.2-2 aufgeführten Eigenschaften gibt es in den Produktnormen noch eine Reihe von Eigenschaften, die nur für bestimmte Anwendungsbereiche von Interesse sind, z.B. Trittschalleigenschaften, Strömungswiderstand u.Ä. Diese Eigenschaften müssen, sofern sie auf dem Etikett deklariert werden, vom Hersteller oder einer externen Prüfstelle gemessen werden. In der Norm ist auch eine bildhafte Umsetzung der dargestellten Anwendungsbereiche dargestellt (s. Bild 4.2-2). Beispielhaft ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.2.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Hierbei wird auf die jeweiligen europäischen Produktnormen DIN EN 13 969 und DIN EN 14 967 sowie die nationale Anwendungsnorm DIN V 20 000 verwiesen. Bahnen/ Kurzzeichen Anwen- dungs- typ Mindest- gewicht/ -dicke der Träger- einlage/ -folie 1) Mindest- gehalt an Löslichem 2) Wasserdicht- heit 3) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach Bitumendachbahn mit Rohfilzeinlage R 500 BA 500 g/m 2 1250 g/m 2 60 kPa/24 h DIN EN 13969 und DIN...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Herrmann, Knut
Feuchteschutz - Einflussfaktoren, Richtlinien, Grenzwerte und Messverfahren
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Abdichtung der Bauwerke durch Konstruktionen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand (WU-Konstruktionen) gegen drückendes Wasser, stellen eine gesonderte Bauweise dar (Bild 7 rechts). Die Abdichtungsprodukte finden sich in der Bauregelliste A Teil 1 unter Abschnitt 10, in Teil 2 unter Abschnitt 1 und 2 und in der Bauregelliste B Teil 1 wieder. Dachunterspannbahnen nach DIN EN 13859- Teil 1 und 2 sowie Bitumen- und Kunststoff-Elastomer- Dampfsperrbahnen nach DIN EN 13970 und DIN EN ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.1 Grundsätzliche technische Regeln
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
sind in den oben genannten Normen DIN 18353 und DIN 18354 (VOB/C) nicht erwähnt, aber in der Normenreihe DIN 18560 finden sich normative Verweise hierzu. Die für das „in Verkehr bringen“ von Estrichmörteln nach DIN EN 13813 vorgeschriebenen normativen und optionalen Prüfungen sind in Tabelle 1 der DIN EN 13813:2003-01 aufgeführt (hier als Tabelle 2.1 wiedergegeben). der Norm des DIN, in die die harmonisierte europäische Norm als DIN EN umgesetzt ist.
Sage, Sebastian
3.8 Schutzverglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Europäische Normen ersetzen nationale Normen für ballwurfhemmende, durchbruchhemmende, durchschusshemmende und sprengwirkungshemmende Verglasungen. Die Norm DIN EN 1627 beschreibt Orientierungskriterien für die Auswahl der Widerstandsklassen auch als Fließtext. Zu den Widerstandsklassen (RC) der Fenster und Türen gehören Verglasungen nach einer anderen Norm (DIN EN 356).
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler