Liste der Publikationen zum Thema "Europarecht"
2., Aufl.
2022, XXXIII, 1076 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Öffentliches Recht in Baden-Württemberg
Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht, Öffentliches Baurecht
4., Aufl.
2022, XIX, 433 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Öffentliches Recht in Baden-Württemberg. Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht, Öffentliches Baurecht. 4.Aufl.
2022 XIX,433 S., Abb., Lit.,
C.H. Beck
kostenlos
Die Energiewende als Exportschlager?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6214
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrah
2021, 348 S., 8 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Beck'sche Kompakt-Kommentare
3., Aufl.
2021, XXXII, 982 S., 19.4 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
Baunutzungsverordnung
2., Aufl.
2021, XI, 784 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Die neue HOAI 2021
Textausgabe mit Schnelleinstieg
3., Aufl.
2021, 250 S., 210 mm, Softcover
Rehm Verlag
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 23
Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG. Dissertationsschrift
2021, 394 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz.
Schriften zum deutschen und europäischen Infrastrukturrecht, Band 12
Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch.. Dissertationsschrift
2020, 562 S., 233 mm, Hardcover
Duncker & Humblot
Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grenzen bei der Förderung von Offshore-Windenergie
Eine Analyse anhand des WindSeeG
2020, 257 S., 4 schw.-w. Abb. 15.3 x 22.7 cm, Softcover
BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Europarecht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung. Fragen der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13)
2017 78 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Anwendung von Pestiziden in Natura 2000-Gebieten
Natur und Recht, 2022
Voppel, Reinhard
Mindestsatz nach HOAI 2009/2013 bei Formmangel?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Guckelberger, Annette
Höherrangige Vorgaben integrativer räumlicher Steuerung: Verfassungsrecht und Unionsrecht.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Hofmann, Ekkehard
Artenschutz und Europarecht im Kontext der Windenergie - Der Klimaschutz und die Auslegung der Ausnahmeregelungen der Vogelschutzrichtlinie
Natur und Recht, 2021
Fuchs, Heiko
Mindestsatz der HOAI 1996/2002: Kein Verstoß gegen Europarecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Drlicek, Miriam
Der FAO Legal Guide on Land Consolidation -Theorie und Praxis eines Flurbereinigungsgesetzes (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2021
Trautner
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hänsel, Tobias
Alt-Ausschreibungen "nach HOAI" können zu Ende gebracht werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fahrenbruch, Rainer
Verstoß gegen Europarecht ist rechtzeitig zu rügen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hänsel, Tobias
Alt-Ausschreibungen "nach HOAI" können nicht (sanktionsfrei) aufgehoben werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Europarecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendungsfragen und aktuelle Rechtsprechung bei der Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Juling, Herbert; Hlawatsch, Frank; Meyer, Axel; Ganten, Hans
Unerprobte Materialien; Baustoffrisiken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ziegler, Thomas
Harmonisierte Bauprodukte - besser als ihr Ruf?! Lücken zwischen Handelbarkeit, Verwendbarkeit und Brauchbarkeit 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Schink, Alexander
Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Klum, Peter
Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Scheuermann, Gerhard; Thielcke, Susanna
Europäische Regeln für Bauprodukte und Umsetzung in Deutschland - das neue bauaufsichtliche Konzept 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Odendahl, Kerstin
Völker- und europarechtliche Rahmenbedingungen für den Denkmalschutz 2017
Quelle: Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2017; Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Graf, Robert
Bohrpfähle aus Beton 2008 (kostenlos)
Quelle: Betonbauwerke im Untergrund - Infrastruktur für die Zukunft. 5. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 13. März 2008
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Energiewende als Exportschlager? Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutsch-polnischen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau im Lichte einer sicheren Elektrizitätsversorgung und unter Berücksichtigung des europäischen Rechtsrahmens
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Beyer, Yvonne
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
2021
Scholz, Rene
Die europäische Energieverwaltung vor dem Hintergrund des Integrationsgefüges in der Europäischen Union
2020
Fritsch, Maximilian
Europa der Regionen. Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs
2020
Ehemann, Eva-Maria Isabell
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Alevizou, Eleni-Aristea
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
2020
Kelly, Ryan
Das intelligente Energiesystem der Zukunft. Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020
Heldt, Sonja
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie im gesellschaftlichen Spannungsfeld des urbanen Raums. Untersuchung zu Akzeptanz und Partizipation im Flussgebietsmanagement (kostenlos)
2019
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Europarecht
Mindestsatz der HOAI 1996/2002: Kein Verstoß gegen Europarecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.06.2021 - 5 U 222/20)
Bauherr und Tragwerksplaner schließen am 16./17.12.2008 einen Vertrag über Fachplanungsleistungen für ein Wohnbauprojekt. Als Vergütung werden verschiedene Teilpauschalen vereinbart, für die Ausführungsplanung i.H.v. 71.000 Euro. Nach der letzten Abschlag
IBR 2021, 1022
§ 7 Abs. 5 HOAI 2013 verstößt nicht gegen Europarecht: Keine Aussetzung bis zur EuGH-Entscheidung
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Arbeitsrecht Christoph Stähler, Münster
(LG Münster, Urteil vom 24.03.2021 - 116 O 1/18 (nicht rechtskräftig))
Es handelt sich um den klassischen Fall der Aufstockungsklage: Die Parteien streiten über Ingenieurhonorar. Der Bauträger bat den Fachplaner um Abgabe eines Angebots für Planungsleistungen im Leistungsbild technische Gebäudeausrüstung (TGA). Das daraufh
IBR 2020, 650
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private
IBR 2021, 1057
Keine ungeschriebenen Eignungskriterien
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private
VPR 2021, 3
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt (Auftraggeber = AG) hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leis
IBR 2020, 411
HOAI-Mindestsätze dürfen (auch mündlich) unterschritten werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 13.05.2020 - 14 U 71/19)
Architekt A wird vom Projektentwickler P in einem schriftlichen Vertrag u. a. mit Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 zu einem Berechnungshonorar nach HOAI für drei Doppelhäuser beauftragt. Nach Vertragsschluss vereinbaren die Parteien mündlich
IBR 2020, 245
HOAI-Mindestsätze sind nicht mehr verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 01.04.2020 - 14 U 185/19)
Der Architekt erbringt Planungsleistungen. Ein schriftlicher Vertrag existiert nicht. Unstreitig erstellt er die Entwurfsplanung noch als unentgeltliche Akquiseleistung. Anfang Januar 2018 bietet er dem Bauherrn an, den Bauantrag für das HOAI-Honorar von
VPR 2020, 78
Verstoß gegen Europarecht ist rechtzeitig zu rügen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VK Thüringen, Beschluss vom 19.08.2019 - 250-4004-13510/2019-E-013-EF)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) i.S.d. § 99 GWB schreibt im Oberschwellenbereich u. a. Grundleistungen der Tragwerksplanung für die geplante Grundsanierung einer landeseigenen Liegenschaft mit einer Laufzeit von 75 Monaten europaweit aus. Zu den Vergab
IBR 2020, 133
HOAI-Mindestsatz ist nicht die übliche Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Celle, Urteil vom 08.01.2020 - 14 U 96/19 (aufgehoben))
Ein Auftraggeber (AG) beauftragt einen Architekten mit Arbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung eines Mehrfamilienhauses. Nach über einem Jahr und der Zahlung von Honorarabschlägen über 90.000 Euro vereinbaren sie auf Basis einer Honorarermittlung des A
IBR 2020, 84
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.09.2019 - Rs. C-63/18)
Das nationale (italienische) Recht sieht im gesetzesvertretenden Dekret Nr. 50 über öffentliche Aufträge vom 18.04.2016 vor, dass vorbehaltlich von Ausnahmeregelungen für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen der Wert von 30% des Gesamtbetrags des Bau-,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Haben die nationalen Anforderungen an Bauprodukte weiterhin Geltung? - Zum Verhältnis der Bauproduktverordnung und der Bauregelliste B. Und zur Umsetzung des Urteils des EuGH vom 16.10.2014 - RS-100/13
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Daher haben neben der Bauaufsicht auch alle anderen Beteiligten ein Interesse daran, den Nachweis der Einhaltung der bauaufsichtlichen Anforderungen führen zu können. Lag diese vor, wussten die Beteiligten, dass die Bauprodukte geeignet waren, um eine bauliche Anlage zu errichten, die den bauaufsichtlichen Anforderungen genügt. Ein solches »Gütesiegel« ermöglicht es dem Bauherrn, gegenüber den Bauordnungsbehörden des betreffenden Mitgliedstaates die erforderlichen Aussagen zu ...
Maier, Josef
4.1 Energieeinsparverordnung 2009
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die EnEV 2009 stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: Zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und auf deren Umsetzung in deutsches Recht, die Vornorm DIN V 4108-6: 2003-06 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs - Wohngebäude, zum anderen werden wesentlich verbesserte Heizungsanlagen gefordert. Mit ihren Vorgaben und Anforderungen hat...
Scheewe, Hans-Joachim
Velours-Teppichböden - Optische Beeinträchtigung durch Shading
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die veränderten Flächen zeigten die typischen Merkmale eines »Shading« (Abb. Die nähere Untersuchung des Pols unter Vergrößerung zeigte in den betroffenen Stellen gegenüber dem stehenden Pol (Abb. Nach inzwischen gefestigter Rechtsprechung ist Shading ein Mangel 2 . Döbereiner 3 hat in seiner Darstellung die Rechtsprechung in Sachen Shading ausführlich behandelt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler