Liste der Publikationen zum Thema "Experiment"
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Durchstanztragfähigkeit von lochrandgestützten Flachdecken
2023, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 73 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 59 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge
2020 223 S., Abb., Tab., Lit., Längsschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten mikrobewehrter Ultrahochleistungsbetone
2019 264 S., Abb., Tab., Lit.,
TUD Press
kostenlos
Experimental and numerical study of chloride induced corrosion in reinforced concrete
2017 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz. Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte
2017 141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Experiment
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 51 100 0, FB000335. Online Ressource
2020 222 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
2019 564 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Experiment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das neue Zentrum für Brandforschung. Erforschung der Branddynamik vom Labor- bis zum Realmaßstab
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2023
Vallée, Till; Tannert, Thomas
In Brettsperrholz eingeklebte Stahlgewindestäbe. Experimente, numerische Simulation und Traglastbestimmung
Bautechnik, 2023
Schmidt, Angela; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Formoptimierung außermittig belasteter Stützen - Theorie und experimentelle Verifizierung
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Wasemann, Heinrich; Bergholz, Martin; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Roske, Thomas; Ortmann, Peter
Neue Experimental-Steinformmaschine. Entwicklung nachhaltiger Produkte im industriellen Maßstab
BWI - BetonWerk International, 2023
Reicher, Christa
Das Ruhrgebiet - ein Re-Use-Langzeitprojekt
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Reif, Daniela; Weisz, Liad; Kobsik, Kara; Schaar, Heidemarie; Saracevic, Ernis; Krampe, Jörg; Kreuzinger, Norbert
Simultane Entfernung von organischen Spurenstoffen und Phosphor aus kommunalem Abwasser unter Einsatz einer Adsorptions?/Fällmittelsuspension (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Rittich, Nils; Wolters, Kevin; Feldmann, Markus
Integrale Spundwandwiderlager für modulare Verbundbrücken
Stahlbau, 2023
Stempniewski, Lena; Kuhlmann, Ulrike; Geißler, Karsten
Neue Querschnitte von Stahlverbundbrücken. Teil 1: Ermüdungsfestigkeit der querbelasteten zugbeanspruchten Fahrbahnplatte
Stahlbau, 2023
Mauer, Christina
Neue Wege der Wertermittlung - Chancen durch Digitalisierung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Experiment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Sippel, Thomas M.; Hofmann, Jan
The beam end test as a test specimen for the bond of reinforcement bars in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Waltl, Christoph; Egger, Matthias; Plattner, Norbert
Krumbachbrücke - Textilbetonverstärkung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Schleeh, Moritz; Liebl, Jana; Moormann, Christian
Filtern mit Geokunststoffen: Überprüfung der Anwendung der Filterregeln für Geokunststoffe im Erd- und Straßenbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Máca, Petr; Leicht, Lena; Fíla, Tomá?; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Beam-end bond testing in Split Hopkinson Bar under high slip rates 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Semi-empirical lap length design 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Egloffstein, Thomas; Burkhardt, Gerd; Schumacher, Katrin
Umgang mit PFAS (PFC)-verunreinigten Böden 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
weitere Aufsätze zum Thema: Experiment
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Bemessungsmodells für ein kontinuierliches Verbundmittel im Holz-Beton-Verbundbau mittels numerischer und experimenteller Untersuchungen (kostenlos)
2022
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Bergmann, Christiane; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle Untersuchungen zum Fließverhalten von wassergesättigten, grobkörnigen Böden (kostenlos)
2021
Kalmer, Marion
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte. Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021
Brühl, Frank; Kuhlmann, Ulrike
Ductility in timber structures - possibilities and requirements with regard to dowel type fasteners (kostenlos)
2020
Warnstedt, Paul Robert
Experimentelle und numerische Untersuchung der explosionshemmenden Wirkung von Heckenpflanzen (kostenlos)
2020
Sedlmair, Roman
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Heidrich, Tobias; Hesselbach, Jens (Herausgeber)
Effizienz- und Flexibilisierungskonzepte in der industriellen Gebäudeklimatisierung. Experimentelle Untersuchungen mit simulations- und prognosebasierter Optimierung (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Experiment
Kündigung per WhatsApp ist nichtig!
RA und FA für Arbeitsrecht Arne Gehrke, LL.M., Köln
(LAG München, Urteil vom 28.10.2021 - 3 Sa 362/21)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Kündigung. Der klagende Arbeitnehmer war als Helfer für den Arbeitgeber tätig. Der Arbeitgeber schickte dem Arbeitnehmer am 22.09.2020 per WhatsApp ein Bild einer unterschriebenen Kündigung vom 02.09.2020.
IBR 2016, 457
Erwerber zahlt nicht: Bauträger kann zurücktreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(KG, Urteil vom 01.07.2014 - 7 U 161/13; BGH, Beschluss vom 30.07.2015 - VII ZR 188/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Erwerber hatten vom Bauträger die Musterwohnung einer Mehrhausanlage erworben, die entgegen dem Baufortschritt der übrigen Wohnungen bereits im Wesentlichen fertig gestellt war, aber wegen der Arbeiten an den übrigen Wohnungen noch nicht genutzt werde
IBR 2013, 705
Dipl.-Ing. oder Dr.-Ing.: Änderung bekannt gegebener Zuschlagskriterien (hier) folgenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 28.06.2013 - VgK-18/2013)
Der Auftraggeber schreibt die Objekt- und Tragwerksplanung für ein Tunnelbauwerk europaweit nach der VOF aus. Dabei definiert er als Zuschlagkriterium unter anderem Erfahrung und Eignung des Planungsteams, insbesondere des Projektleiters . Dazu bildet de
VPR 2013, 137
Dipl.-Ing. oder Dr.-Ing.: Änderung bekannt gegebener Zuschlagskriterien (hier) folgenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Lüneburg, Beschluss vom 28.06.2013 - VgK-18/2013)
Der Auftraggeber schreibt die Objekt- und Tragwerksplanung für ein Tunnelbauwerk europaweit nach der VOF aus. Dabei definiert er als Zuschlagskriterium unter anderem Erfahrung und Eignung des Planungsteams, insbesondere des Projektleiters . Dazu bildet d
IMR 2013, 193
Keine bunte Fassadengestaltung gegen den Willen eines Wohnungseigentümers!
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG München I, Urteil vom 20.09.2012 - 36 S 1982/12 WEG)
In der außerordentlichen Eigentümerversammlung fassten die Wohnungseigentümer den Beschluss, die früher gefassten Beschlüsse aufrechtzuerhalten. Die Wohnungseigentümer hatten ein Farbkonzept hinsichtlich des Neuanstrichs der Fassade beschlossen. Die urspr
IBR 2001, 320
Gesamtschuld zwischen bauleitendem Architekten und Fachplaner!
RA Dr. Gerald Müller, Magdeburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 25.04.2001 - 5 U 10/01)
Im Zuge eines Schulneubaus wurden Demonstrations- und Übungsräume durch den eingeschalteten Fachplaner nicht mit entsprechenden mechanischen Abluft- und Zuluftanlagen versehen. Die Planung war in Bezug auf die Belüftung der streitbefangenen Demonstrations
IBR 1997, 107
Keine wirksame Haftungsbeschränkung bei unzulänglicher Sekundärhaftung des Bauträgers!
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.10.1996 - 22 U 66/96)
Ein Bauträger verwendet in seinen AGB eine Klausel, mit der er sich von der eigenen Gewährleistung unter Abtretung der Gewährleistungsansprüche gegen die am Bau Beteiligten freizeichnen will. Er verpflichtet sich, im Abtretungsfall eine Handwerkerliste ne
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.2 Woran lässt sich Kapillaraktivität messen?
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Grundprinzip der Messung und der erfassten Daten ist in Bild 18 illustriert. Die Trocknung hängt sehr viel stärker als die Wasseraufnahme von den Randbedingungen der Messung ab (Temperatur, relative Luftfeuchte, Strömungsgeschwindigkeit). Aus der Leitfähigkeit im Bereich der freien Sättigung kann nicht auf die Leitfähigkeit im niederfeuchten Bereich zurückgeschlossen werden.
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Lukowsky, Dirk
5.6 Nachstellen von Produktions- oder Gebrauchsbedingungen
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Neben der eigentlichen Untersuchung der Proben können methodisch angelegte Untersuchungsanordnungen (Experimente) die Ursachen von Schäden aufhellen. Beispiele für Experimente im Rahmen von Schadensanalysen sind vergleichende Verklebungen und vergleichende Beschichtungen. Ist keine einwandfreie Verklebung möglich, können systematisch weitere Materialkombinationen geprüft werden, um die Ursache der ungenügenden Verklebung zu ermitteln.
Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der jeweiligen Schwankungsbreite vom Mittelwert des erzielten Messwertes sind sämtliche Informationen über die Einflüsse auf die Messung enthalten. Nach diesen 100 Messungen ergeben sich ein Mittelwert von 275,52 Gramm und eine Standardabweichung von diesem Mittelwert von 0,19 Gramm. Dabei ist gerade im Bauwesen die Messunsicherheit einer Labormessung, die typischerweise in der Größenordnung von Δ = 0,1 – 10 % vom Messwert liegt, im Vergleich zu den Schwankungsbreiten ...
Ernst, Wolfgang
Einfachstbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Versuche Dachflächen mit möglichst geringem Kosten- und Pflegeaufwand zu begrünen sind vielfältigster Art. Auflegen von Vegetationsmatten auf Kiesdächer (siehe Abbildung 119). Abbildung 119: Kiesdächer mit Auflegen von Vegetationsmatten zu begrünen, ist in vielen Fällen gescheitert.
Gutermann, Marc
Belastungsversuche an gemauerten Bauwerken. Möglichkeiten und Grenzen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dieser Beitrag erläutert an Beispielen wie der Nachweis ausreichender Tragsicherheit alternativ durch den Einsatz experimentell gestützter Verfahren gelingen kann. Der Nachweis erfolgte in-situ durch Ziehen ganzer Steinbereiche (> 8 Ziegel), deren Fugen zuvor freigeschnitten worden waren (Bild 7). Alle Bereiche zeigten sowohl bei den reinen Haftzugversuchen als auch bei den kombinierten Versuchen (eingetragene Vertikalverschiebung mit Haftzug) ausreichende Festigkeiten. Weil keine ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...
Ansorge, Dieter
2.2.8 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Balkonabdichtung, zu geringe Anschlusshöhen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die anderen, erfahrene Planer und verantwortliche Bauträger, verlangen die Einhaltung der Regeln der Bautechnik und lehnen Experimente ohne Haftungsfreistellung ab. Ein verantwortungsbewusster Bauleiter durfte diesen Pfusch nicht akzeptieren und an Bauträger und Käuferin übergeben. Der Bauträger hätte einen sechsstelligen Betrag gespart, den er auch von Architekt, Subunternehmern und Versicherungen nicht erstattet bekommt.
Scheffler, Georg A.
3.3.4 Kleines Fazit zur Kapillaraktivität
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die entscheidende Materialeigenschaft für die Kapillaraktivität ist deshalb die Flüssigwasserleitfähigkeit am Übergang zwischen hygroskopischem und überhygroskopischem Feuchtebereich. Als eine Folge der Innendämmung muss bei sehr niedrigen Außentemperaturen damit gerechnet werden, dass innerhalb der Innendämmung Temperaturen von unter 0 °C entstehen. Weil kapillaraktive Dämmstoffe vor allem im äußeren Bereich Feuchte anlagern, tauchen in diesem Zusammenhang Fragen zur ...
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
P-11-002037-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
"P85-02" entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe April 2021. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), deren Absturzsicherheit Experimentell nachgewiesen werden soll und/oder an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas.
CLESTRA
VT 20-149.1P Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes Trennwandsystem "Lehnertwand 82" nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB des Landes Hessen vom 13. Juni 2018, geändert am 8. September 2018 und 22. November 2018
Lehnert GmbH
VT 20-147P Prüfzeugnis
vom: 16.12.2020
– aktuell
Brüstungsverglasung (französischer Balkon) nach Kat. A der DIN 18008-4 mit absturzsichernder Funktion, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BayTB) des Landes Bayern vom 20. September 2018
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG
VT 20-145P Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Absturzsichernde Prallscheiben einer Fassadenkonstruktion nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentel nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (BayTB) des Landes Bayern vom 20. September 2018
GUTMANN Bausysteme GmbH
VT 20-148P Prüfzeugnis
vom: 02.12.2020
– aktuell
Raumhohes absturzsicherndes Trennwandsystem aus Abel Visioplan und Vitrum nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift des Thüringer Minsiteriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Einführung Technischer Baubestimmungen (ThürVVTB) des Landes Thüringen vom 30. Juli 2018
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG
VT 20-146P Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Brüstungsverglasung mit absturzsichernder Funktion, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VwV TB des Landes Baden-Württembergs vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH & Co.
VT 20-143P Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
VetroMount Side profile Y - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Bohle AG
VT 18-097.2P Prüfzeugnis
vom: 29.10.2020
– aktuell
VetroMount Top und VetroMount Side - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 28. September 2020.
Bohle AG
VT 18-097.1P Prüfzeugnis
vom: 29.10.2020
– abgelaufen
VetroMount Top und VetroMount Side - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werdenn soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Bohle AG
VT 20-144P Prüfzeugnis
vom: 20.10.2020
– aktuell
Verglasung mit aufgestecktem U-Profil nach DIN 18008-4 für französischen Balkon mit absturzsichernder Funktion, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen M-V (VV TB M-V) des Landes Mecklenburg Vorpommern vom 05. Februar 2020
Geerds Metallbau GmbH
VT 17-078.1P Prüfzeugnis
vom: 09.10.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4, Kat.A bzw. Kat.C, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019
Metallbau Lückerath GmbH & Co. KG
VT 15-041.2P Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Absturzsichernde Brüstungsverglasung Modell "Lambda FB 42", deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalens vom 07.Dezember 2018, mit Änderungen vom 14. Juni 2019
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
VT 20-142P Prüfzeugnis
vom: 28.08.2020
– aktuell
Absturzsichernde raumhohe Verglasung des Elementfassadentyps 1 nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentel nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB des Landes Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH
VT 20-137P Prüfzeugnis
vom: 13.08.2020
– aktuell
Absturzsicherndes Fenstersystem Schüco AWS 75 PD.SI nach Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Schüco International KG
VT 20-128.1P Prüfzeugnis
vom: 14.07.2020
– aktuell
croso ZA Systemgeländer linienförmig gelagerte ausfachende Brüstungsverglasung nach Kat. C1 der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen vom 07. Dezember 2018
Croso International GmbH
VT 20-140P Prüfzeugnis
vom: 06.07.2020
– aktuell
VetroMount Top profile F - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem Handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werdenn soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 14. Juni 2019
Bohle AG
VT 20-140.1P Prüfzeugnis
vom: 06.07.2020
– aktuell
VetroMount Top profile F - An der unteren Kante linienförmig eingespannte absturzsichernde Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4 mit aufgestecktem handlauf, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert am 28. September 2020.
Bohle AG
VT 20-135P Prüfzeugnis
vom: 27.05.2020
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagertes Verglasungssystem "Lambda FB042" (franz. balkon) gem. Kat. A der DIN 18008-4, dessen Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentel nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Dezember 2018 mit Änderungen vom 14. Juni 2019
Eduard Hueck GmbH & Co. KG
VT 20-133P Prüfzeugnis
vom: 27.05.2020
– aktuell
Absturzsichernde verglasung mit Grund-, Wechselprofil und Glasleiste des Fensterrahmensystems Schüco AWS "von außen verglast" nach DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); vom 20. September 2018
Dörnhöfer Stahl-Metallbau GmbH & Co.KG
VT 20-0130P Prüfzeugnis
vom: 05.05.2020
– aktuell
Absturzsichernde Fenstersysteme Lamda WS 075/075IS und WS 090/090IS nach Kat. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen Experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VV TB NRW des Landes Nordrhein-Westfalen vom 7. Dezember 2018 mit Änderungen vom 14. Juni
HUECK GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler