Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Explosion"


Bücher, Broschüren: (12)

Handbuch Eurocode 1 - Einwirkungen, Bd.2. Einwirkungen, Bauzustände, Außergewöhnliche Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten
Handbuch Eurocode 1 - Einwirkungen, Bd.2. Einwirkungen, Bauzustände, Außergewöhnliche Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 201
Kersting, Klaus; Schröter, Norbert; Wahl, Werner
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fir
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
2018 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie - ökologische und soziale Perspektiven
Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie - ökologische und soziale Perspektiven
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
2017, viii, 168 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 201
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Sicherheit durch Beton. Schutz vor Explosion, Brand und Risikostoffen. 13. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 16. März 2017
2017 VII,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Quickcheck Phänomene der schnellen Brandausbreitung
Frank Gerhards, Frank Berger, Jürgen Lehner
Quickcheck Phänomene der schnellen Brandausbreitung
2015, 34 S., 15 cm, Softcover
Ecomed-Storck
 
 

VdS 2517: 2011-02 (03). Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen. Hinweise für den Brandschut
VdS 2517: 2011-02 (03). Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen. Hinweise für den Brandschutz
2011 34 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Bemessung von Baustrukturen in Stahl- und Verbundbauweise für Anprall- und Explosionslasten. Online Ressourc
Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Bangert, Falko
Bemessung von Baustrukturen in Stahl- und Verbundbauweise für Anprall- und Explosionslasten. Online Ressource
2010 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton unter Kontaktdetonation - neue experimentelle Methoden. Online Ressourc
Steiner, Stephan
Beton unter Kontaktdetonation - neue experimentelle Methoden. Online Ressource
2009 340 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur numerischen Simulation von Stahlbeton- und Faserbetonstrukturen unter Detonationsbeanspruchun
Greulich, Stefan; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Zur numerischen Simulation von Stahlbeton- und Faserbetonstrukturen unter Detonationsbeanspruchung
2004 ca.300 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Explosion

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
K. Fischer, Chr. Mayrhofer, A. Stolz
Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 1
2013, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

KarstALEA: Wegleitung zur Prognose von karstspezifischen Gefahren im Untertagba
Jeannin, Pierre-Yves (Projektleiter); Parriaux, Aurele (Projektleiter); Filipponi, Marco (Mitarbeiter); Schmassmann, Silvia (Mitarbeiter)
KarstALEA: Wegleitung zur Prognose von karstspezifischen Gefahren im Untertagbau
2012 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stand der Technik beim Bau und Betrieb von Biogasanlagen. Bestandsaufnahme 2008. Online Ressourc
Postel, Jan; Jung, Uwe; Fischer, Erik; Scholwin, Frank
Stand der Technik beim Bau und Betrieb von Biogasanlagen. Bestandsaufnahme 2008. Online Ressource
2009 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Ergänzende Untersuchungen. Abschlussbericht
Josef Eibl, Wolfgang Leuckel
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Ergänzende Untersuchungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2899
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie über die Festlegung von werkstoff- und bauartunabhängigen sicherheitstechnischen Grundanforderungen an häusliche Feuerstätten
Johannes Steiglechner
Studie über die Festlegung von werkstoff- und bauartunabhängigen sicherheitstechnischen Grundanforderungen an häusliche Feuerstätten
Bauforschung, Band T 2727
1995, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Abschlußbericht
J. Eibl, W. Leuckel
Bautechnische Maßnahmen zur Schadensminderung bei Staubexplosionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2574
1993, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektrische Funken und explodierende Draehte als Zuendquellen brennbarer Methan-Luftgemische
Filip, Alexandr
Elektrische Funken und explodierende Draehte als Zuendquellen brennbarer Methan-Luftgemische.
1982 III,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Arbeitslinien von Baustahl und von Betonstaehlen unter hohen Dehngeschwindigkeiten
G. Rehm, U. Nuernberger, R. Brinkmann, W. Harre
Untersuchung der Arbeitslinien von Baustahl und von Betonstaehlen unter hohen Dehngeschwindigkeiten
1980, 27 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der dynamischen Reaktionen von Skelettbauten mit ausblasbaren Leichtbauplatten auf Druckstossbelastung. Auflagerverhalten beim Ausblasen von Skelettkonstruktionen
W. Koerner
Bestimmung der dynamischen Reaktionen von Skelettbauten mit ausblasbaren Leichtbauplatten auf Druckstossbelastung. Auflagerverhalten beim Ausblasen von Skelettkonstruktionen
Bauforschung, Band T 258/2
1977, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Beanspruchung von Bauwerken unter der Einwirkung von Erschuetterungen. 2.Ergebnisbericht
F. Mueller
Untersuchung der Beanspruchung von Bauwerken unter der Einwirkung von Erschuetterungen. 2.Ergebnisbericht
1977, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Explosion

nach oben


Zeitschriftenartikel: (207)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tougiannidis, Nikolaos; Gurk, Marcus
Methanausgasungen bei Geothermiebohrungen in NRW: eine rechtliche und technische Abhandlung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Hahn, Andreas; Mensinger, Martin; Rutner, Marcus
Die Auswirkungen von Diffraktion und Multi-Reflexion auf zylindrische Stützen
Stahlbau, 2020
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad
Zur Abschätzung der sicheren Entfernung bei unterirdischen Explosionen
Geotechnik, 2020
Steiner, Klaus; Schrader, Andreas; Bode, Andreas
Wasserstoffspezifische Abnahmen von Gas-Druckregelanlagen durch Sachverständige - die Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes G 491, Anhang O
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schellhorn, Martin
Einfache Lösungen für normgerechtes Risikomanagement. Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen für R32-Systeme
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Bielmeier, Michael
Kernwaffentests auf der Spur. Seismische Messanlagen auf dem Sulzberg - Sanierung nach 25 Jahren Betriebszeit
Bau Intern, 2020
Kahle, Florian
Eintrittspflicht der Versicherung bei vorsätzlichem Herbeiführen des Versicherungsfalls während der Zwangsverwaltung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Laschinsky, Lars Oliver
Explosionsschutz - Leitfaden für die Praxis - Teil 3
Feuertrutz, 2019
König, Klaus W.
Pellets unter der Erde lagern. Unterirdische Pelletspeicher (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Binder, Franz
Bauteilermüdung sicher im Griff
Euroheat & Power, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Explosion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Gohlke, Oliver
Engineered Solutions for the Tuning of Existing Waste-to-Energy Plants 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Jacobs, Ulrich
Grundlagen der Klärschlammtrocknung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Westermeier, Anna; Poppinga, Simon; Körner, Axel; Born, Larissa; Sachse, Renate; Saffarian, Saman; Knippers, Jan; Bischoff, Manfred; Gresser, Götz; Speck, Thomas
Keine Gelenkbeschwerden - wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Fuchs, Christian
Different Industries - Different Technologies? Seawater Scrubbing for Power Plants and Cruise Ships 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Fischer, Michael
Die Totalsanierung der Sondermülldeponie Bonfol im Schweizer Kanton Jura - Erfahrungen und Lehren nach erfolgreicher Sanierung 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gebbeken, Norbert; Döge, Torsten
Von der Bedrohung zur Lastannahme 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Jans, Wolfgang; Sternlicht, Daniel D.
AUVs at WTD 71 in research and use and emerging technologies in underwater munitions mapping 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Dirlewanger, Hans; Berg, Alexander
Lösungen für Ereignisse mit großen Ladungsmengen 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München

weitere Aufsätze zum Thema: Explosion

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire (kostenlos)
2018
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad (Hrsg.)
Beitrag zur Boden-Bauwerk-Interaktion in nichtbindigen Böden infolge hochdynamischer Anregung (kostenlos)
2016
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Kuntsche, Johannes K.
Mechanisches Verhalten von Verbundglas unter zeitabhängiger Belastung und Explosionsbeanspruchung
2015
Steiner, Stephan
Beton unter Kontaktdetonation - neue experimentelle Methoden. Online Ressource: PDF-Format, 34,6 MB (kostenlos)
2009
Greulich, Stefan; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Zur numerischen Simulation von Stahlbeton- und Faserbetonstrukturen unter Detonationsbeanspruchung (kostenlos)
2004
Ammann, Walter
Stahlbeton- und Spannbetontragwerke unter stossartiger Belastung.
1983

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IVR 2020, 131
Eintrittspflicht der Versicherung bei vorsätzlichem Herbeiführen des Versicherungsfalls während der Zwangsverwaltung
RA Florian Kahle, München
(OLG Hamm, Beschluss vom 23.03.2020 - 20 U 270/19)

In zweiter Instanz entschied das OLG Hamm in diesem Beschluss über die Ablehnung der Einstandspflicht einer Gebäudeversicherung durch das Erstgericht. Die Kl. war hälftige Miteigentümerin einer Immobilie. Nach der Trennung vom Lebensgefährten und Miteigen


IBR 2020, 453
Keine Haftung für Mangelfolgeschäden trotz mangelhafter Leistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 22.11.2016 - 10 U 22/16; BGH, Beschluss vom 18.12.2019 - VII ZR 319/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten über die Folgen der Havarie einer Biogasanlage. Der im europäischen Ausland ansässige Auftragnehmer (AN) lieferte und montierte für den Auftraggeber (AG) auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags einen Fermenter. Zwei Monate nach der A


IMR 2020, 175
Unmöglichkeit der Vermieterleistung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Henrike Butenberg, München
()

##Problem
Führt die behördlich angeordnete Geschäftsschließung im Rahmen der Corona-Pandemie zur Unmöglichkeit der Leistung des Vermieters?


IBR 2019, 645
"Hobby-Schrauber" ist kein Abenteurer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Naumburg, Urteil vom 02.05.2019 - 4 U 95/18)

Privathaftpflichtversicherungen sehen einen Ausschluss des Versicherungsschutzes für Gefahren einer ungewöhnlichen und gefährlichen Beschäftigung vor. Ein Versicherungsnehmer einer Privathaftpflichtversicherung (VN 1) hat eine mit Propangas beheizte Hobby


IBR 2019, 556
Recyclingunternehmer muss nicht nach Bomben im Beton suchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.07.2019 - V ZR 96/18)

Der Unternehmer recycelt Bauschutt und verwendet dazu u. a. auch eine Schreddermaschine. Betonteile, die nicht in diese Maschine passen, werden zunächst mit einem Zangenbagger zerkleinert. Bei diesem Vorgang detoniert eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg,


IBR 2019, 534
Kostenexplosion: Streitwert der Nebenintervention entspricht dem der Hauptsache!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 06.06.2019 - 12 U 48/16)

Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt den Bauträger wegen einer Vielzahl von Mängeln des Gemeinschaftseigentums auf Zahlung von rund 60.000 Euro Kostenvorschuss in Anspruch. Der Bauträger verkündet seinen Subunternehmern den Streit. Der


IBR 2019, 107
Vorsätzliche Falschangaben führen zum Totalverlust!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(KG, Urteil vom 01.02.2017 - 6 U 116/16)

Der Versicherungsnehmer (VN) macht Ansprüche aus einer Schließfachversicherung geltend, nachdem dessen Schließfach neben 331 weiteren aufgebrochen und im Anschluss durch Entzünden verschütteten Benzins eine starke Explosion verursacht wurde. Unter anderem


IVR 2018, 105
Gutachter haftet für unrichtiges Verkehrswertgutachten
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.03.2018 - 7 U 87/16)

Der Gutachter (Bekl.) schätzt eine Wohnung auf 100.000 Euro. Dabei gibt er die Wohnfläche mit 99 m2 an. Die Kl. ersteigert das Grundstück zu 50 Prozent des Verkehrswerts für 50.000 Euro, dem Mindestgebot im ersten Termin nach § ZVG § 85a ZVG. Die Kl. erre


IBR 2016, 572
Ausführung feuergefährlicher Arbeiten: Bauherr ist für Sicherungsmaßnahmen verantwortlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 08.12.2015 - 28 U 2829/13 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Bei der Ausführung von Schweißarbeiten an einem Fermenter (= Bioreaktor) kam es zu einer Gasexplosion. Der Schaden beläuft sich auf über 1 Mio. Euro. Als Ursache der Explosion wurde das Bestehen einer explosionsfähigen Atmosphäre im Behälter festgestellt.


IBR 2016, 344
Wann muss der Bauschutt auf Bomben untersucht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2015 - 25 U 16/15)

B betreibt einen Recyclinghof für Bauschutt. Der angelieferte Bauschutt wird in kleinere Teile geschreddert. Große Betonteile werden zunächst zwischengelagert und später mit Hilfe eines mit einer Betonzange ausgestatteten Baggers zerkleinert und anschließ



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lehmann, Jürgen
Warmwasser-Zentralheizungsanlage im Einfamilienhaus Verpuffung im Gasheizungskessel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Es ereignete sich anschließend eine Verpuffung im Kessel, durch welche Kessel, Gasbrenner und Schornstein beschädigt wurden. Während die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme eine Funktion der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Brennstoffes ist und daher für Verpuffung und Explosion gleich groß ist, kann die Geschwindigkeit des mit der plötzlichen Verbrennung verbundenen Druckanstieges unterschiedlich groß sein. Es besteht also kein grundsätzlicher physikalischer Unterschied ...


Grübel, Michael
4.1 Wasser-Explosion aus dem Heizkessel - Wie teuer kann die Rechnung werden? Eine komplexe Schadensanalyse
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An der Saugseite des Geräts wird ein Schlauch angeschlossen, der mit seinem anderen Ende im Wasser hängt; auf der Druckseite dient ein zweiter Schlauch als Abfluss. Es war klar, dass die Heizungsleitung am Pfingstsamstag und -sonntag, also allerhöchstens 48 Stunden, unter Druck Wasser in die Umgebung abgegeben hat, bevor die Leitung abgedreht und das Wasser abgepumpt werden konnte. Zehn Wochen, also 70 Tage, aber nie und nimmer 24 Wochen oder 170 Tage, wie geschehen!


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Allgemein ist die DIN 4102-4  30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...


Schumacher, Ralf
Türen aus Glas
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Türen aus Glas bestehen in der Regel aus rahmenlosen Türblättern aus Sicherheitsglas, die nur mit den notwendigsten Beschlägen ausgestattet sind. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird bei rahmenlosen Türen aus Glas (Ganzglastüren) verwendet und zerfällt bei Glasbruch in ein engmaschiges Netz kleiner, stumpfkantiger Glaskrümel. VSG wird auch als splitterbindendes Glas bezeichnet, das als angriffshemmende Verglasung in verschiedenen Widerstandsklassen gegen Durchwurf, Durchbruch, Durchschuss ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Horn, Kornelia
Vorwort
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In diesem Zuge ist es dringend erforderlich, das Gebäude zu kennen und – mindestens genauso wichtig – zu wissen, welchen Belastungen das Gebäude ausgesetzt ist und welche Schädigungen das Gebäude aufweist. Um in der Bausprache zu bleiben: die Bauwerksanalyse ist das Fundament sämtlicher technischer Maßnahmen beim Bauen im Bestand! Mit dem vorliegenden dritten Band »Bauwerksanalyse« der Buchreihe Bauen Im Bestand werden zusammenfassend die vielen verschiedenen...


Grübel, Michael
2.13 Gerüche durch Feuchte und Holzschutzmittel in einem Fertighaus
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

PCP und Lindan PCP Pentachlorphenol (PCP) war seit den 1930er Jahren bis zum Verbot im Jahr 1989 (Pentachlorphenol-Verbotsverordnung) eines der am meisten eingesetzten Wirkstoffe in Holzschutzmitteln. In Gebäuden ist ein Rückbau der behandelten Holzbauteile zur Herabsetzung der Geruchsbelastung unumgänglich, um die unangenehmen Folgen (Wertverlust des Gebäudes bis zur sozialen Ausgrenzung) für die Bewohner zu vermindern. A 4.4 Bruchschäden außerhalb von Gebäuden Versichert sind außerhalb von ...


Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

13

207

35

8

31

27


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler