Liste der Publikationen zum Thema "Extensivbegrünung"
Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011
2012, viii, 232 S., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Extensiv begrünte Dächer oder konventionelle Flachdächer?
Akademische Schriftenreihe, Band V85586
Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie. Staatsexamensarbeit
6., Aufl.
2007, 124 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Dachabdichtung - Dachbegrünung. Teil III
Grundlagen und Erkenntnisse zur Konstruktion, Abdichtung und extensiven Dachbegrünung
Zusammenfassungen in englischer Sprache.
2003, 183 S., durchgehend farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Hochbau H 2, 10.1998. Begrünte Dächer. Online Ressource
1998 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbulletin, 2020
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Pfäffinger, Jörg
Schule (Projekt 3): 1. Glas schützt Holz. 2. Fassade mal zwei. 3. Steckbrief. 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Ito, Kazu
Japanischer Einfluss. Projekt 8: Bad Reichenhall
Mikado, 2020
Kellerer, Petra
Biodiversitätsgründach. Dachbegrünung
Industriebau, 2020
Pfäffinger, Jörg
Alt und Neu verbunden. Projekt 3: Radolfzell
Mikado, 2020
Kellerer, Petra
Flachdach: Lebensraum und Nistplatz. Biodiversitätsgründach
Der Facility Manager, 2020
Mann, Gunter; Mollenhauer, Felix
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Wissens- und Beachtenswertes
GebäudeGrün, 2020
Kirsten, Frank
Residenz für graue Riesen. Elefantenhaus
Mikado, 2020
Schröder, Roland; Jeschke, Daniel; Kiehl, Kathrin
Wie extensive Dachbegrünung regional-typische Biodiversität fördern kann. Wildpflanzen für Dachbegrünungen
GebäudeGrün, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Extensivbegrünung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Moderow, Uta; Thiel, Susan; Goldberg, Valeri; Ziemann, Astrid; Bernhofer, Christian
Zur thermischen Wirkung von Dachbegrünung in Höhe des Straßenniveaus 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Kita "Im Apfelgarten". Ein offenes Haus im Rüsselheimer Stadtteil Hassloch 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
Dobrat, Adrian
Nachhaltige Gründachabdichtung mit Kunststoffdachbahnen 2017
Quelle: Flachdächer, April 2017; Ernst und Sohn Special
Zirkelbach, D.
Simulation und ihre Grenzen?! Vollsparrengedämmte Dächer mit Begrünung 2015
Quelle: Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität? 26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Krupka, Bernd W.
Typische Fehlerquellen bei Extensivbegrünungen 2012
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2011. Flache Dächer: nicht genutzt, begangen, befahren, bepflanzt. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011; Aachener Bausachverständigentage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Extensiv begrünte Dächer im Vergleich zu konventionellen Flachdächern. Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie. Examensarbeit
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Undichtheiten durch überlaufende Entwässerungsrinne einer Extensivbegrünung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Kehle der am Dachrand aufgekanteten, aber nicht bis über die Außenkante der Fassade geführte Kunststoffdichtungsbahn sollte durch einen Kiesrandstreifen von der unmittelbaren Begrünung frei gehalten werden und so als Rinne dienen. Als wesentliche Ursache ist eine völlig unzureichende Dimensionierung und Entwässerung der Rinne sowie eine mangelhafte Endigung der Abdichtung zu nennen. Der Dachrand war so weit zu erhöhen, dass eine nach DIN EN 12 056-3 und DIN 1986-100 bemessene Rinne ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Pkws durch vom Dachrand verfrachteten Kies einer Extensivbegrünung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
50 cm vor dem Dachrand und wurde durch einen aufgekanteten Lochblechstreifen begrenzt, dessen äußerer Schenkel zur Lagesicherung lediglich mit Kies (Körnung 16/32) beschwert wurde. Der Kies war durch den Wind über die Dachränder verfrachtet worden, da das Gebäude deutlich über 8 m hoch war und da Randaufkantungen fehlten, die den Kies hätten zurückhalten können. Trotzdem ist Kies selbst bei geringer Gebäudehöhe nicht lagesicher - er kann bei niedriger Dachkante über den Rand verfrachtet ...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Ernst, Wolfgang
Vegetationssubstrate
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die unüberschaubare Anzahl der bei Dachbegrünungen eingesetzten Substrate können nur anhand der qualitativen und quantitativen Anforderungen und Vorgaben zu den Eigenschaften in den von der FLL herausgegebenen »Dachbegrünungsrichtlinie« einheitlich beurteilt werden. Vegetationstragschicht »Der grundlegende Unterschied von Substraten für die verschiedenen Vegetationsformen (Intensivbegrünung, einfache Intensivbegrünung, oder Extensivbegrünung) liegt in der Anforderung, die Vegetation nur aus ...
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 20: Teil einer Blockrandbebauung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dach Flachdachaufbau mit 20 cm Stahlbeton, 2 mm Dampfsperre, 10-25 cm PU-Hartschaum-Gefälledämmung, dreilagige Bitumenbahnabdichtung, 8-10 cm Vegetationsschicht für Extensivbegrünung Dachterrasse / Loggia Loggia: Stahlbetonfertigteil (thermisch getrennt) mit integriertem Notüberlauf, Entwässerung über Fallrohre an der zurückliegenden Außenwand, Metallgeländer, Glaselemente im Brüstungsbereich Außenwand 18 cm Mauerwerk mit 10 cm Wärmedämmverbundsystem aus PU-Hartschaum mit ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 3: Blockrandbebauung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dach 7° geneigte Stahlbetonplattendecke mit Ortbeton (Fugen verspachtelt) und oberseitig 15 cm PUR-Wärmedämmschicht, 2-lagige Abdichtung und Extensivbegrünung (Grasdach) Dachterrasse / Loggia Dachterrassen mit Entwässerung über Wasserspeier und Fallrohre Außenwand 17,5 cm dickes Kalksandsteinmauerwerk mit innenseitigem Gipsputz und Verblendschalenkonstruktion mit 15 cm mineralischem Dämmstoff, teilweise Wärmedämmverbundsystem (DG) Fenster / Haustür Holzfenster (k-Wert 1,3/1,5 W/m 2 K) ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.2 Welche Bedeutung hat dabei die DIN 18195? Welche Anforderungen/Abdichtungsmethoden sind darin enthalten? Entsprechen diese auch derzeit (noch) der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In DIN 18195 Teil 6 -„Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung“ - wird hinreichend und ausführlich dargelegt, welche Möglichkeiten der Abdichtungen und Verwendungsarten gegeben sind. Erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass im Gegensatz zu bahnenförmigen Abdichtungen (DIN 52129, DIN 52131, DIN 52132 und DIN 52133) keine Norm existiert, welche die Anforderungen an die Beschaffenheit der Ausgangsstoffe ...
Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler