Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
Krupka, Bernd W.
Seiten: 104-116

Aus dem Inhalt
Extensive Begrünungen von Steildächern
Risiken und Schäden
Sachverhalt
Unter einer Dachbegrünung versteht man die Bepflanzung einer Dachfläche, die damit einen ökologis...
Eine Intensivbegrünung beinhaltet die Pflanzungen von Stauden, Gehölzen und im Einzelfall ...
Für Abgrenzungen von Steildachbegrünungen gibt es keine eindeutigen Definitionen. Nach der FLL-Da...
Für Dächer ab 30 Grad (58 % Gefälle) wird in der Dachbegrünungsrichtlinie auf die zunehmende vege...
Überblick der Schadensursachen
Bei einer Addition von Faktoren einer klimatischen Standortungunst (zum Beispiel starke Sonnenein...
Es wird sehr häufig versäumt, in der Planungsphase ungünstige klimatische Standortfaktoren mit de...
Grundsätzlich ist festzustellen, dass es in der Regel verstärkende Wechselwirkungen verschiedener...
Es ist bei der Ursachenermittlung einerseits zwischen Primär- und Sekundärmängeln, sowie zwischen...
Die Information des Auftraggebers muss weiterhin unbedingt detaillierte Anleitungen zur späteren ...
Nicht vernachlässigt werden darf auch der Hinweis auf die Dynamik der vegetativen Erscheinungsbil...
Kontrastwirkungen führen immer wieder zu Schockerlebnissen beim Auftraggeber, wenn Mitte Juni die...
Schäden an Steildachbegrünungen
Erosionen an der Oberfläche der Vegetationstragschicht durch
Ursachen
Erosionen an Vegetationsmatten
Ursachen
Innere Erosion (Suffosion) der Vegetationstragschicht
Ursachen
Abrutschungen und Nachsackungen der Vegetationstragschicht
Ursachen
Erhebliche Vegetationsausfälle auf sonnenexponierten Dachflächen im Firstbereich und rückstrahlungsintensiven Teilflächen
Ursachen
Schäden an Begrünungen mit Vegetationsmatten
Ursachen
Mängel am vegetativen Erscheinungsbild
Ursachen
Mangelnde Trittfestigkeit der Begrünungsoberfläche und der Vegetationstragschicht
Ursachen
Schäden an der Dachabdichtung und Dachkonstruktion
Ursachen
Stellungnahme
Bei der Planung und Realisierung von Extensiven Dachbegrünungen auf geneigten Dächern sind versch...
Die Normen- und Regelwerke aus dem Hochbaubereich sind bis auf Lücken in den statischen Bemessung...
Zu berücksichtigen ist bei der Statik die Stabilität des Korngefüges, die Durchwurzelung des Schi...
Für die Extensive Dachbegrünung gelten die »Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pfl...
Für Experimente ist die Begrünung von Steildächern generell zu risikoreich. Für spezielle Fälle -...
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Steildächer mit Dachneigung bis zu zirka 35 Grad m...
Literatur
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler