Liste der Publikationen zum Thema "Extraktion"
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Large-scale machine learning for point cloud processing
2018 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Automatische Ableitung und Anwendung von Regeln für die Rekonstruktion von Fassaden aus heterogenen Sensordaten. Online Ressource
2011 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon as a natural geochemical tracer for study of groundwater discharge into lakes. PhD Dissertation
2008 IX,105 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mustererkennung in Straßennetzwerken - Verfahren zur Interpretation von Vektordaten. Online Ressource
2007 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchungen zur Entfernung von Zink(II)-Spuren bei der Extraktion mittels in Di-(2-ethylhexyl)-phosphorsäure getränkten porösen Polymerpartikeln im Festbettextraktor. Online Ressource
2006 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Automatische Extraktion von Straßen aus SAR-Bilddaten. Online Ressource
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimization methods for multiphase systems in the subsurface. Application to methane migration in coal mining areas. Online Ressource
2005 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Automatische Extraktion von Straßen aus digitalen Luftbildern. Online Ressource
2003 91 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Automatische Extraktion urbaner Straßennetze aus Luftbildern. Online Ressource
2003 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Extraktion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bitumenextraktion aus Asphalt mit dem nachwachsenden Rohstoff Octansäuremethylester (Kokosester)
2018 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Betonzusatzmittel in Beton - Untersuchungen zum Nachweis von Zusatzmitteln und deren mobiler Reaktions- bzw. Abbauprodukte in Betonen nach Extraktion mittels polarer Lösemittel mit Hilfe der Kernresonanzspektrometrie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3032
2004, 72 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HK Gebäudetechnik, 2021
Dorn, Felix Malte
Changing territorialities in the Argentine Andes: lithium mining at Salar de Olaroz-Cauchari and Salinas Grandes (kostenlos)
Die Erde, 2021
Hawlik, P.; Jandric, A.; Zafiu, C.; Huber-Humer, M.; Salhofer, S.
Das Emissionsverhalten von bromierten Flammschutzmitteln aus Kunststoffen von IT-Geräten in unterschiedlichen Nutzungs- und Deponierungssimulationen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Altmann, Korinna; Braun, Ulrike; Heller, Claudia; Fuchs, Monika; Scheid, Christian; Abusafia, Attaallah; Steinmetz, Heidrun; Heymann, Sven; Ricking, Mathias; Kerndorff, Alexander; Bannick, Claus Gerhard
Untersuchungsverfahren von Mikroplastikgehalten im Wasser für Praxis und Wissenschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Aizpuru, J.; Jentsch, R.; ?ipeti?, M.; Zucker, G.
Implementation of a virtual?occupancy sensor?for?smart building support (kostenlos)
Journal für Facility Management, 2020
Bericht aus dem LA 7 "Asphaltbauweisen". Einsatz von Tetrachlorethen im Rahmen der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) an Asphaltmischwerken
Straße + Autobahn, 2020
Passauer, Lars; Wiltner, Almut; Peters, Jana
Betrachtungen zum Anwendungspotenzial der superkritischen Fluidextraktion und Imprägnierung von Holz mittels CO2
Holztechnologie, 2020
Schellenberger, Matthias; Alisov, Alexander
Lösemittel im Asphaltlabor - Aktueller Stand
Straße + Autobahn, 2020
Hamouchene, Hamza
Widerstand gegen Extraktivismus in Nordafrika
Archplus, 2020
Ebersbach, Dirk
Automatisierte Extraktion von Objekten aus mobilem Laserscanning und OKSTRAkonforme Speicherung
Straßenverkehrstechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Extraktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nutzung geothermischer Fluide als umweltfreundliche Lieferanten von Energie und wertvollen Rohstoffen 2021 (kostenlos)
Quelle: Themen 2020. Forschung für den European Green Deal. Jahrestagung 2020 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 02. bis 04. November 2020, Online-Veranstaltung; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Cheng, Chi-Li; Hou, June-Hao
A method of mesh simplification for drone 3D modeling with architectural feature extraction 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Schwartz, Mathew
Visualization of occupant behavior in an open academic space through image analysis 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Schellenberger, Matthias
Ergebnisse bei Lösungsmitteln - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Dede, Sahan
Combustion of Persistent Organic Pollutants (POPs) in the Hazardous Waste Incineration Plant in Izmit 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Ma, Lisha; Wu, Yu; Yuan, Xiaofang; Zhu, Wuzhen
A national pattern generation method based on cultural design genetic derivation 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Gerke, Markus; Stöcker, Claudia; Crommelinck, Sophie; Koeva, Mila
UAV für das Kataster - das EU-Projekt its4land 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Cotardo, Dario; Lohaus, Ludger; Begemann, Christoph
Zum Entwässerungsverhalten von Beton unter hohem Druck - Einfluss der Fließgrenze des Feinstmörtels 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Jahr, Katrin
Automatisierte Dimensionierung von Baustelleneinrichtungsgegenständen 2016 (kostenlos)
Quelle: 28. Forum Bauinformatik. Leibniz Universität Hannover, 19.-21. September 2016. Tagungsband; Berichte aus der Bauinformatik
weitere Aufsätze zum Thema: Extraktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mapping building damage caused by earthquakes using satellite imagery and deep learning (kostenlos)
2020
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Shi, Yilei
Large-scale 3-D urban mapping by fusing InSAR and Optical Data (kostenlos)
2019
Pellis, Davide
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Hackel, Timo
Large-scale machine learning for point cloud processing (kostenlos)
2018
Gomaa, Ehab
Environmental balance of mining from seafloor (kostenlos)
2014
Becker, Susanne
Automatische Ableitung und Anwendung von Regeln für die Rekonstruktion von Fassaden aus heterogenen Sensordaten. Online Ressource (kostenlos)
2011
Schmidt, Axel
Radon as a natural geochemical tracer for study of groundwater discharge into lakes. PhD Dissertation (kostenlos)
2008
Anders, Frauke
Mustererkennung in Straßennetzwerken - Verfahren zur Interpretation von Vektordaten. Online Ressource (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Extraktion
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Dekontaminationsmöglichkeiten
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Da ungefähr 90 % der Gesamtmenge an Bioziden in den meisten Hölzern innerhalb der obersten 5 mm nachzuweisen sind, wird bei abrasiven Verfahren eine dünne Schicht der Oberfläche entfernt Unger, 2012 . Nach Unger 2012 ist mit dem Verfahren eine Reduzierung von DDT und Lindan aus Holzoberflächen um circa 50 % möglich. Da DDT einen niedrigen Dampfdruck besitzt, ist diesbezüglich die Effizienz des Verfahrens fraglich Unger, 1998; Unger et al., 2001 .
Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...
Frössel, Frank
3.5.7 Salzanalyse
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Unterschied zu mikrobiellen Befall sind Salze wasserlöslich und mikrobieller Befall im Unterschied zu Salzen brennbar. Besonders bei historischen Mauerwerken kann es notwendig sein, den Querschnitt und den Aufbau (Stein, Mörtel, Fuge, Hohlräume, Einschlüsse etc.) des Mauerwerkes zu analysieren. In 22 werden die Unterschiede zwischen Gips- und Gipssteinmauerwerken, Mauerwerken mit Gipsmörtel oder mit gipshaltigem Mörtel, Füllmauerwerken mit Gips, gipshaltigen Füllmauerwerken und ...
Engelfried, Robert
Beschichtung auf Sichtbeton-Fassadenelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Fassade des Einrichtungshauses, Bild 2 den Aufbau der Außenwand in Form eines Vertikalschnitts. Bild 7: Perforiert klaffender Riss mit rotbrauner Verfärbung der Uferzone. An drei Fassadenseiten (Süd und West signifikant, Nord nur abgeschwächt) des Einrichtungshauses sind Risse mit fahnenartigen, rotbraunen Ablagerungen aufgetreten (Bilder 3 und 4). Gleichartige rotbraune Verfärbungen haben sich auch an Poren und Fehlstellen in der Beschichtung gebildet (...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...
Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...
Rolof, Hans-Joachim
7.2.5 Pilling an einem Nadelvlies-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Über die Zeit der Nutzung war es trotz täglicher Unterhaltsreinigung durch Saugen zu intensiven Fusselbildungen sowie Ablösungen von Fasern gekommen. 7.83: Für die tägliche Pflege von Nadelvlies-Bodenbelägen werden Geräte mit rotierender, motorbetriebener Bürstenwalze empfohlen. Bei fachgerechter Reinigung und Pflege ist die Nutzungs- und Gebrauchstauglichkeit des Nadelvlies-Bodenbelags vollumfänglich gegeben.
Messal, Constanze
Übersicht über die Normenreihe 16000
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
DIN EN ISO 16000-1 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie (ISO 16000-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16000-1:2006 DIN EN ISO 16000-2 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16000-2:2006 DIN ISO 16000-4 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd - Probenahme mit Passivsammlern (ISO 16000-4:2011) DIN EN ISO 16000-5 ...
Ernst, Wolfgang
Alterungsverhalten
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Das Alterungsverhalten von allen Dachabdichtungen (Bitumen, Kunststoff, Kautschuk, Flüssigabdichtungen) wird in erster Linie durch die Qualität des Materials bestimmt, wobei Art und Güte der Ausgangsstoffe und das Herstellungsverfahren eine wesentliche Rolle spielen. Drei Grundregeln (OSWALD, 2001) für dauerhaft funktionssichere Konstruktionen: 1. Geringe Beanspruchung 2. Bewährte Materialien 3. Einfache Ausführbarkeit »Wer nicht einmal die fachregelgerechte Ausführung beherrscht, sollte vom ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler