Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Extremwert"


Bücher, Broschüren: (12)

Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukture
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen
2019 VI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elb
Hydrologische Auswertung der Niedrigwassersituation 2015 im Einzugsgebiet der Elbe
2017 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen des Klimawandels auf atmosphärische Zirkulationstyphäufigkeiten und starke Gebietsniederschläge im südlichen Mitteleurop
Homann, Markus Joachim
Auswirkungen des Klimawandels auf atmosphärische Zirkulationstyphäufigkeiten und starke Gebietsniederschläge im südlichen Mitteleuropa
2017 XVIII,154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebiete
Büttner, Olaf
2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebieten
2013 XIII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitverhalten von Grundwasserständen, Quellschüttungen und grundwasserbürtigen Abflüssen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. KLIWA-Projekt A 2.3.1 Analyse des Langzeitverhaltens von Grundwasserständen, KLIWA-Projekt A 2.3.2 & quot;Analyse des Langzeitverhaltens von Quellschüttungen, KLIWA-Projekt A 2.3.3 Analyse des Langzeitverhaltens des grundwasserbürtigen Abflusse
Langzeitverhalten von Grundwasserständen, Quellschüttungen und grundwasserbürtigen Abflüssen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. KLIWA-Projekt A 2.3.1 "Analyse des Langzeitverhaltens von Grundwasserständen", KLIWA-Projekt A 2.3.2 & quot;Analyse des Langzeitverhaltens von Quellschüttungen", KLIWA-Projekt A 2.3.3 "Analyse des Langzeitverhaltens des grundwasserbürtigen Abflusses"
2011 145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

4. KLIWA-Symposium am 3. und 4. Dezember 2009 in Mainz. Fachvorträge Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft: am 3. und 4. Dezember 2009 in Main
4. KLIWA-Symposium am 3. und 4. Dezember 2009 in Mainz. Fachvorträge Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft: am 3. und 4. Dezember 2009 in Mainz
2010 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkung des Klimawandels auf Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfal
Auswirkung des Klimawandels auf Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz
2009 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Extreme Abflussereignisse. Dokumentation - Bedeutung - Bestimmungsmethoden. ÖWAV-Seminar Bundesamtsgebäude Wien, 24.-25. Mai 2007: ÖWAV - Seminar Wien 24. - 25. Mai 200
Gutknecht, Dieter (Herausgeber)
Extreme Abflussereignisse. Dokumentation - Bedeutung - Bestimmungsmethoden. ÖWAV-Seminar Bundesamtsgebäude Wien, 24.-25. Mai 2007: ÖWAV - Seminar Wien 24. - 25. Mai 2007
2007 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern: KLIWA-Projekt A 1.1.3 Trenduntersuchungen extremer Niederschlagsereignisse in Baden-Württemberg und Bayer
Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern: KLIWA-Projekt A 1.1.3 "Trenduntersuchungen extremer Niederschlagsereignisse in Baden-Württemberg und Bayern"
2006 93 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung und Bewertung von Methoden zur Untersuchung und Charakterisierung von Inhaltsstoffen im Boden und im Grundwasser auf einem Industriestandort. Online Ressourc
Lampe, Ute
Anwendung und Bewertung von Methoden zur Untersuchung und Charakterisierung von Inhaltsstoffen im Boden und im Grundwasser auf einem Industriestandort. Online Ressource
2003 190 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Extremwert

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
Merkblatt DWA-M 541, Juli 2022. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
DWA-Regelwerk, Band M 541
2022, 111 S., 43 Abb., 20 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Extremwertanalyse der Windgeschwindigkeiten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
N. Hölscher, U. Versen
Extremwertanalyse der Windgeschwindigkeiten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Bauforschung, Band T 2963
2001, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Richtungsabhaengigkeit der Extremboeen in Nord- und Westdeutschland. Abschlussbericht
Heiner Schmidt
Die Richtungsabhaengigkeit der Extremboeen in Nord- und Westdeutschland. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2011
1988, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung extremer Windgeschwindigkeiten aus kurzen Messreihen in Anpassung an Extremwertstatistiken langer Messreihen. Abschlussbericht
Kon Zilch
Bestimmung extremer Windgeschwindigkeiten aus kurzen Messreihen in Anpassung an Extremwertstatistiken langer Messreihen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 967
1982, 40 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Quirmbach, Markus; Wolff, Ingo; Einfalt, Thomas; Freistühler, Elke; Langstädtler, Gerd; Mehlig, Bernd; Papadakis, Ioannis; Schimetzek, Vera
ExUS 2020 - Ergänzende Analysen zu Trockenheitsindizes und Lufttemperatur in Nordrhein-Westfalen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Bürger, Gerd; Pfister, Angela; Bronstert, Axel
Zunehmende Starkregenintensitäten als Folge der Klimaerwärmung: Datenanalyse und Zukunftsprojektion (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Quirmbach, Markus; Einfalt, Thomas; Freistühler, Elke; Langstädtler, Gerd; Mehlig, Bernd; Papadakis, Ioannis
ExUS2020 - Aufbau des Datenpools für Untersuchungen zum Starkregenverhalten in Nordrhein-Westfalen
Wasserwirtschaft, 2021
Steffens, Nico; Geißler, Karsten
Standortspezifisches Ziellastniveau und objektspezifische Lastmodelle für die Nachrechnung auf der Basis von Bauwerksmonitoring
Bautechnik, 2021
Simon, Felix; Oestermann, Florian; Netzel, Fabian; Mudersbach, Christoph
Unsicherheitsbetrachtung von Durchflussmessungen und deren Auswirkungen auf Hoch- und Niedrigwasserkennwerte
Wasserwirtschaft, 2021
Einfalt, Thomas; Gehrmann, Tobias; Rothe, Benedikt; Netzel, Fabian; Schimetzek, Vera; Quirmbach, Markus
Wann ist ein Trend ein Trend? - Überlegungen zu Trends und Sprungstellen in Zeitreihen
Wasserwirtschaft, 2021
Paton, Eva; Vogel, Johannes; Kluge, Björn; Nehls, Thomas
Ausmaß, Trend und Extrema von Dürren im urbanen Raum (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Herbrand, Martin; Wenner, Marc; Ullerich, Christof; Rauert, Tim; Zehetmaier, Gerhard; Marx, Steffen
Beurteilung der Bauwerkszuverlässigkeit durch Bauwerksmonitoring. Probabilistischer Beulnachweis der Hamburger Köhlbrandbrücke
Bautechnik, 2021
Rinke, Karsten; Mietz, Sarah-Christin; Schneppmüller, Martin
Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
Wasserwirtschaft, 2021
Winterrath, Tanja; Walawender, Ewelina; Lengfeld, Katharina
Extremer Niederschlag - der Deutsche Wetterdienst präsentiert den neuen Ereigniskatalog "CatRaRE"
Gis Business, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Extremwert

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Funke, Roland; Schimetzek, Vera; Quirmbach, Markus; Einfalt, Thomas; Freistühler, Elke; LangstädtIer, Gerd
Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW 2020. Fortschreibung des ExUS - Projektes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Funke, Alexander
Nutzlastansätze für Parkhäuser - Erfordern neue Fahrzeugentwicklungen veränderte Lastansätze? 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Becker, Andreas
Extremierung des Niederschlags (mehr Starkregen und Dürren) durch den Klimawandel - Was wissen wir wirklich? 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Steffens, Nico; Degenhardt, Kay; Geißler, Karsten
Modifiziertes Ziellastniveau bei Straßenbrücken durch Bauwerksmonitoring 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Rauthe, Monika; Deutschländer, Thomas; Komischke, Holger; Steinbauer, Alana; Iber, Christian; Kolokotronis, Vassilios
Klima-Monitoring in KLIWA - Langzeitverhalten der hydrologischen und hydrometeorologischen Kenngrößen in Süddeutschland. Klimawandel und Wetterextreme - was wissen wir? 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Steffens, Nico; Geißler, Karsten
Sicherheitsäquivalente Bewertung von Brücken durch Bauwerksmonitoring 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Schulz, Juliane; Kufeld, Matthias; Johann, Georg
Einfluss veränderter Starkregencharakteristiken auf die Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Weiland, Mathias; Schneppmüller, Martin; Brinschwitz, Kathrin
Methodik zur Erstellung eines landesweiten Grundwassergleichenplanes für Sachsen-Anhalt und statistische Auswertung von Ganglinien zur Extremwertausweisung 2017
Quelle: Grundwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Mudersbach, Christoph; Bender, Jens; Netzel, Fabian
Bemessung von wasserbaulichen Anlagen unter instationären Bedingungen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Lypp, Benedikt
Statistische Auswertung von Grundwasserdaten zur Festlegung von Bemessungswasserständen von Bauwerken am Beispiel der Münchner Schotterebene (kostenlos)
2021
Kraus, Josef Karl; Barjenbruch, Matthias (Herausgeber); Geißler, Karsten (Herausgeber); Hinkelmann, Reinhard (Herausgeber); Huhnt, Wolfgang (Herausgeber); Petryna, Yuri (Herausgeber); Rackwitz, Frank (Herausgeber); Schlaich, Mike (Herausgeber); Schmid, Volker (Herausgeber); Sundermeier, Matthias (Herausgeber); Vogdt, Frank U. (Herausgeber)
Zur analytischen Herleitung von Verkehrslastmodellen für die Tragfähigkeit und Ermüdung von Straßenbrücken (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
Homann, Markus Joachim
Auswirkungen des Klimawandels auf atmosphärische Zirkulationstyphäufigkeiten und starke Gebietsniederschläge im südlichen Mitteleuropa (kostenlos)
2017
Büttner, Olaf
2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebieten (kostenlos)
2013
Lampe, Ute
Anwendung und Bewertung von Methoden zur Untersuchung und Charakterisierung von Inhaltsstoffen im Boden und im Grundwasser auf einem Industriestandort. Online Ressource: PDF-Format, ca.21,6 MB (kostenlos)
2003
Ayros Chumpitazi, Edwin Ney
Regionalisierung extremer Abflüsse auf der Grundlage statistischer Verfahren (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2020, 1006
Berliner Mietspiegel 2017 als Schätzgrundlage?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Lichtenberg, Urteil vom 06.02.2019 - 15 C 270/18)

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung nach § 558 BGB für eine Berliner Wohnung. Der Vermieter verlangt die Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettomiete von 298,13 Euro um 33,82 Euro auf 342,84 Euro. Im Prozess wehrt er sich gegen di


IMR 2015, 275
Berliner Mietspiegel 2013 nicht verwertbar!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.05.2015 - 235 C 133/13 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine Altbauwohnung mit einer Wohnfläche von 131,71 qm zu einer monatlichen Nettomiete von 853,21 Euro. Dies entspricht einer Quadratmetermiete von 6,48 Euro. Der Vermieter nimmt den Mieter auf Zustimmung


IMR 2015, 274
Mietspiegel Berlin 2013: Qualifiziert oder nicht?
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.05.2015 - 235 C 133/13 (nicht rechtskräftig); AG Charlottenburg, Urteil vom 27.02.2015 - 232 C 262/14 (nicht rechtskräftig))

In Berlin herrscht seit einigen Jahren ein massiver Streit über die Frage, ob der jeweilige Berliner Mietspiegel den Anforderungen des § 558d BGB an einen qualifizierten Mietspiegel genügt. Ein Streitpunkt ist dabei unter anderem die Frage, wie viele Lage


IBR 2013, 732
Leistung kann trotz Beachtung der DIN-Normen mangelhaft sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.08.2013 - 12 U 183/12)

Die Bauherren eines Wohnhauses rügen gegenüber dem Unternehmer, mit dem sie die VOB/B vereinbart haben, unter anderem, dass zwischen Fußbodenschutzschicht und Türzargen ungleichmäßige Fugen vorhanden sind, und fordern den Unternehmer unter Fristsetzung zu


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In der jeweiligen Schwankungsbreite vom Mittelwert des erzielten Messwertes sind sämtliche Informationen über die Einflüsse auf die Messung enthalten. Nach diesen 100 Messungen ergeben sich ein Mittelwert von 275,52 Gramm und eine Standardabweichung von diesem Mittelwert von 0,19 Gramm. Dabei ist gerade im Bauwesen die Messunsicherheit einer Labormessung, die typischerweise in der Größenordnung von Δ = 0,1 – 10 % vom Messwert liegt, im Vergleich zu den Schwankungsbreiten ...


Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...


Künzel, Helmut
1.3.1 Einfluss auf das Mauerwerk
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das frühere Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen war als eine stabile Wandscheibe anzusehen, von der keine nennenswerten Formänderungen oder Spannungen auf den Außenputz übertragen worden sind. Zusammenfassend ist festzustellen, dass Mauerwerk aus wärmedämmenden Blocksteinen wegen der geringeren Querstabilität nicht mehr in gleicher Weise eine stabile Wandscheibe bildet wie das alte Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen; es ist ›schadensanfälliger‹ als jenes, hervorgerufen ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

1

3

81

9

9

4

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler