Liste der Publikationen zum Thema "Extrusion"
Prof. Carsten Lorenzen 2006-2019
2019, 404 S., ca. 250 farb. Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Schnitte
Konstruktion und Raum - 63 Projekte
2018, 208 S., 250 b/w ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Evaluation of Creep Behavior of Extruded Polystyrene Load-Bearing Thermal Insulation Boards
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 6
2013, 393 S., num. col. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Halogenfreie Flammschutzmittelmischungen für Polystyrol-Schäume
2012 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
November 2020 2020
2020, 45 S., Anhang: Arbeiten bei der Instandhaltung von Anlagen für die Aufbereitung und E, Softcover
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufbau einer Musterproduktion zur Herstellung von Ziegeln unter Verwendung eines Porosierungsstoffes auf Maisbasis. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 00NR088 - 22008800. - Verbund-Nr. 01021561. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Farbe ins Spiel bringen. Steildach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Helzel, Klaus; Kempe, Fabian
Fliesenüberzähne - wie hoch ist zu hoch?
Der Bausachverständige, 2020
Kloft, Harald; Empelmann, Martin; Oettel, Vincent; Ledderose, Lukas
Production of the first concrete and reinforced concrete columns by means of 3D printing with concrete
BFT International, 2019
Krause, Martin; Otto, Jens
Digitales Prozessmodell beim Beton-3D-Druck
Bauingenieur, 2019
Mechtcherine, Viktor
Digital Bauen - 3D-Druck mit Beton
Structure, 2019
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
Beton-3D-Druck durch selektive Ablage. Anforderungen an Frischbeton und Materialprüfung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu
3D concrete printing. Requirements for raw materials and materials testing
BFT International, 2019
Janissen, Lisa; Raupach, Michael; Hartung-Mott, Rebecca
Extrusion faserverstärkter Textilbetone. Entwicklung einer geeigneten Feinbetonrezeptur und einer prozessintegrierten Textilzuführung
Bautechnik, 2019
Strunge, J.
Materialentwicklung für die Herstellung von Betonbauteilen im 3D-Druck. Neues Baustoff- und Produktdesign für additive Fertigungsprozesse im Bauwesen
Beton, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Extrusion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
AlIgaier, Christoph; Felbrich, Benjamin; Wulle, Frederik; Khechine, Emna; Nebelsick, James H.; Menges, Achim; Reiter, Günter; Reiter, Renate; Lechler, Armin; Verl, Alexander
Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Anton, Ana; Yoo, Angela; Dillenburger, Benjamin
Concrete Extrusion 3D Printing across Disciplines. Opportunities for Customisation of Underground Infrastructure 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Biehl, S.; Meyer-Kornblum, E.; Paetsch, N.; Bräuer, G.
Sensormodule für die optimierte Herstellung von naturfaserverstärkten Kunststoffen im Spritzguss 2019
Quelle: Smarte Strukturen und Systeme. Tagungsband des 4SMARTS-Symposiums, 22.-23. Mai 2019, Darmstadt
Heine, Sebastian; Ludwig, H.-M.
Additive Fertigung von Bauteilen im Extrusionsverfahren - Rezepturentwicklung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Nolte, Niklas; Varady, P.A.; Krauss, H.-W.; Lowke, D.
Schichtenverbund bei der additiven Fertigung - Einflussgrößen und Verfahrensvergleich 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
McGee, Wes; Velikov, Kathy; Thün, Geoffrey; Tish, Dan
Infundibuliforms: Kinetic systems, additive manufacturing for cable nets and tensile surface control 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Vargas, Antje
Wärmeschutz mit Kapillarrohrmatten bei hohen Industriegebäuden ohne Dämmung von Außenwänden und Fenstern 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kingman, James; Dudley, Jeg; Baptista, Ricardo
The 2016 serpentine pavilion. A case study in large-scale GFRP structural design and assembly 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Dierker, Torsten; Hagner, Lutz
Inline-Ultraschallprüfung von extrudierten Produkten aus Kompositen 2017
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Koblenz, 22.-24. Mai 2017. DGZfP-Jahrestagung 2017 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
weitere Aufsätze zum Thema: Extrusion
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Definition der Baumaterialien
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Ein gebrannter Ziegel ist ein keramisches Produkt, das durch entsprechende Vorbehandlung, Formung (oder Extrusion) des Rohmaterials und anschließender Trocknung und Brand bei angemessener Temperatur erhalten wird. 2.1.1.2 Adobe Adobe bezeichnet Ziegel aus Ton oder Lehm, die nur in der Sonne getrocknet werden. Mörtel sind eine Mischung aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlag und Wasser.
Franke, L.; Schumann, I.
Herstellungs- und Bautechniken
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Schwarze Kerne: Die Aufheizgeschwindigkeit war zu hoch, um eine ausreichende Sauerstoffdiffusion von der Ofenatmosphäre zu den sauerstoffverbrauchenden Reaktionen (Zersetzung von Pyrit oder organischem Material) im Ziegel zu erlauben. Größere Anteile an oxidierbaren Verbindungen (organisches Material, Pyrit) können zu schwarzen oder bläulichen Flecken (Kernen) führen. Die Verformung einer Wand kann ihre Ursache in der Setzung des Fundamentes, Gewölbedruck, mangelnder Verbindung zum Fußboden, ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Treffer 1 bis 20
Z-40.25-436 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Formmasse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) SOLEF 1010/0001, Extrusionstyp
SOLVAY SPECIALTY POLYMERS ITALY S.p.A.
Z-3.73-1878 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beton mit Polymerfasern "PB EUROFIBER"
baumhueter extrusion GmbH
Z-40.25-516 Zulassung
vom: 15.01.2020
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) SCG HDPE H1000PC, Extrusionstyp
Thai Polyethylene Co., Ltd.
Z-40.25-341 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen der Werkstoffklasse PE 80 Vestolen A 5061 R schwarz 10000, Extrusionstyp
SABIC Polyolefine GmbH
Z-40.25-501 Zulassung
vom: 06.07.2018
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) Vestolen A RELY 5924 R 10000 (schwarz), Extrusionstyp
SABIC Petrochemicals B.V.
Z-40.25-489 Zulassung
vom: 04.07.2018
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) ELTEX TUB 121N6000, Extrusionstyp
INEOS Service Belgium NV
Z-40.25-546 Zulassung
vom: 24.04.2018
– aktuell
Formmasse aus Polyethylen (PE 100), Vestolen A RELY 5922R 10000 (schwarz), Extrusionstyp
SABIC Petrochemicals B.V.
Z-40.25-353 Zulassung
vom: 16.05.2017
– aktuell
Formmasse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) KYNAR® 1000 HD, Extrusionstyp
ARKEMA Centre D` Etude de Recherche
Z-3.73-1878 Zulassung
vom: 19.04.2016
– abgelaufen
Polymerfaser "PB EUROFIBER" für die Verwendung in Beton
baumhueter extrusion GmbH
Z-40.25-352 Zulassung
vom: 21.10.2015
– abgelaufen
Formmasse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) KYNAR 740 - Extrusionstyp
ARKEMA Usine de Saint Fons
Z-40.25-516 Zulassung
vom: 23.06.2014
– abgelaufen
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) EL-LENE H1000PC, Extrusionstyp
SCG Performance Chemicals Co., Ltd
Z-3.73-1878 Zulassung
vom: 19.03.2014
– abgelaufen
Polymerfaser "PB EUROFIBER" für die Verwendung in Beton
baumhueter extrusion GmbH
Z-40.25-341 Zulassung
vom: 01.11.2013
– abgelaufen
Formmasse aus Polyethylen der Werkstoffklasse PE 80 Vestolen A 5061 R schwarz 10000, Extrusionstype
SABIC Polyolefine GmbH
Z-40.25-501 Zulassung
vom: 05.07.2013
– abgelaufen
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) Vestolen A RELY 5924 R 10000 (schwarz), Extrusionstyp
SABIC Petrochemicals B.V.
Z-40.25-376 Zulassung
vom: 03.04.2013
– abgelaufen
Formmasse aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) Lucalor PEY758G184, Extrusionstyp
RESINOPLAST
Z-3.73-1878 Zulassung
vom: 10.12.2012
– abgelaufen
Polymerfaser "PB EUROFIBER" für die Verwendung in Beton
baumhueter extrusion GmbH
Z-40.25-489 Zulassung
vom: 19.11.2012
– abgelaufen
Formmasse aus Polyethylen (PE 100) ELTEX TUB 121N6000, Extrusionstyp
INEOS Service Belgium NV
Z-3.73-1878 Zulassung
vom: 30.06.2012
– abgelaufen
Polymerfaser "PB EUROFIBER" für die Verwendung in Beton
baumhueter extrusion GmbH
Z-40.25-436 Zulassung
vom: 22.06.2012
– abgelaufen
Formmasse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) SOLEF 1010/0001, Extrusionstyp
SOLVAY SPECIALTY POLYMERS ITALY S.p.A.
Z-40.25-341 Zulassung
vom: 19.07.2011
– abgelaufen
Formmasse aus Polyethylen der Werkstoffklasse PE 80 Vestolen A 5061 R schwarz 10000, Extrusionstype
SABIC Polyolefine GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler