Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Führer"


Bücher, Broschüren: (165)

Köln auf den Punkt
Barbara Schock-Werner
Köln auf den Punkt
Mit der Dombaumeisterin a. D. durch die Stadt. Vorw. v. Gerhard Richter
4., Aufl. 2020
2020, 176 S., 76 farb. Abb. 210 mm, Softcover
DuMont Buchverlag
 
 

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Wohnen in der Nachkriegsmoderne
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Der Reiz des Nebensächlichen
Die nomadisierenden Veranstalt, Simon Baur, Silvia Buol
Der Reiz des Nebensächlichen
Sieben Spaziergänge durch Basel
3., Aufl. 2020
2020, 128 S., m. 7 SW- u. 107 Farbabb., Pl. 17 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Köln auf den Punkt II
Barbara Schock-Werner, Joachim Frank
Köln auf den Punkt II
Mit der Dombaumeisterin a.D. durch die Stadt
2019, 176 S., m. zahlr. Farbfotos. 210 mm, Softcover
DuMont Buchverlag
 
 

Gut gebaut
Gut gebaut
Häuser im Landkreis Miesbach
2., Aufl.
2019, 200 S., mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Volk Verlag
 
 

Neues Bauen im Rheinland
Birgit Gropp, Marco Kieser, Sven Kuhrau
Neues Bauen im Rheinland
Ein Führer zur Architektur der Klassischen Moderne. 100 Jahre Bauhaus
2019, 304 S., 332 Farbabb. 24.2 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

Architektur
John Zukowsky
Architektur
Einblicke in Konstruktion und Details - vom Kolosseum bis zum World Trade Center Transit Hub
2019, 304 S., Mit 220 Farbfotos und 225 Illustrationen. 257 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Kulturelle Entdeckungen Neues Bauen in Hessen
Kulturelle Entdeckungen Neues Bauen in Hessen
2019, 216 S., 18 SW- u. 184 Farbabb. 200 x 121 mm, Softcover
Schnell & Steiner
 
 

Big Beautiful Buildings Bundle, 3 Bde.
Big Beautiful Buildings Bundle, 3 Bde.
Bildband - Essays - Architekturführer
2019, 720 S., 300 mm, Package, Bundle
Verlag Kettler
 
 

Kassel, deine Schulen. Ein Architekturführe
Renz, Kerstin (Herausgeber)
Kassel, deine Schulen. Ein Architekturführer
2019 170 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Isom., Lagepl., Schn.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Führer

nach oben


Zeitschriftenartikel: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hess, Stefan
Vom Heilsversprechen zum Hort der Künste. Das Basler Münster in Reiseberichten und Reiseführern vor 1900
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
Kirchner, Franziska; Dorn, Alexander
New York - die unbekannten Parks und Gärten. Vom kleinsten bis zum geselligsten Grün der Metropole
Neue Landschaft, 2016
Schulze, Joachim
Krane im Einsatz. Für die Aufstellung und den Betrieb von Turmdrehkranen gelten unterschiedliche Anforderungen je nach Tragkraft und Bauart
BG Bau aktuell, 2016
Koppenborg, Markus; Nickel, Peter; Huelke, Michael; Lungfiel, Andy
Nutzung von Kamera-Monitor-Systemen bei Hydraulikbaggern
Bauportal, 2016
Chors, Heinz Herbert
Filigrane Riesen. Obendrehende Turmkrane erobern viele neue Einsatzfelder
bd Baumaschinendienst, 2016
Crone, Benedikt
Weltmarketing-Bummeln. Bei vielen Pavillons vermisst man ernsthafte Perspektiven und Ideen mit Blick auf die großen Fragen zur zukünftigen Ernährung der Weltbevölkerung (kostenlos)
Bauwelt, 2015
Rinneberg, SusanneKessler; Günthner, Willibald A.
Unsichtbare Assistenten. RFID-Systeme als vielversprechende Technologie zur Umsetzung von Assistenzfunktionalitäten für die Bau-Branche, speziell bei Erdbaumaschinen
bd Baumaschinendienst, 2015
Sundergeld, Dorothea
Polymorphe Metropole - Reise Berlin
Häuser, 2014
Payer, Peter
"Rund um Wien". Die Mobilisierung des Stadtblicks
Forum Stadt, 2014
Kneip, Michael
Kranen trotz eingeschränkter Sichtverhältnisse: Versicherungsschutz entfällt
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Führer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herold, Stephanie
Bilder des "Hobrechtschen Berlins". Von der modernen Metropole zur Metropole der Moderne 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Glock, Alexander
Potential von Business Intelligence und Knowledge Discovery bei geotechnischen Arbeiten 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Wolf, Peter
Von Raselius bis zum Baedeker - Regensburger Stadtführungen aus fünf Jahrhunderten 2006
Quelle: Denkmal und Freizeit. Historische Gebäude und Ensembles als Kulissen des Vergnügens. Fallbeispiel aus Regensburg und der Oberpfalz. Beiträge des 20. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 18. bis 19. November 2005

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (1230)
IVR 2020, 133
Pfändungsschutz der Soforthilfe während der Corona-Pandemie
RA Florian Kahle, München
(LG Koblenz, Beschluss vom 23.06.2020 - 2 T 357/20)

Das LG Koblenz entschied über die sofortige Beschwerde des Beschwerdeführers gegen den Beschluss des AG Koblenz. Der Beschwerdeführer wandte sich gegen die Zurückweisung seines Antrags vom 24.04.2020 durch das zuständige AG Koblenz. Beantragt war die Frei


IMR 2020, 501
Bürgschaft als Mietsicherheit kann auch direkt unterhalb des Mietvertrags erteilt werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(AG Köln, Urteil vom 18.12.2019 - 201 C 193/18)

Ein Mietvertrag über Gewerberaum und einen PKW-Stellplatz enthält unterhalb der Unterschriften der Mietvertragsparteien eine Regelung, mit der die beiden Geschäftsführer durch seine/ihre Unterschrift die persönliche selbstschuldnerische Bürgschaft für


IMR 2020, 434
Beschwer bei Anfechtung eines Finanzierungsbeschlusses?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - V ZR 2/20)

Der im Rahmen von Bauprozessen zu Kostenvorschüssen verurteilte Bauträger hatte knapp 450.000 Euro an die Wohnungseigentümergemeinschaft überwiesen, die diese auf Geldmarktkonten angelegt hatte. Die Eigentümer beschlossen eine Balkonsanierung mit einem Vo


IBR 2020, 456
Wann muss sich der Eigentümer wie ein Auftraggeber behandeln lassen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Celle, Urteil vom 04.09.2018 - 14 U 18/18; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 188/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Eigentümer (E) eines Einfamilienhauses, das er mit seiner Lebensgefährtin bewohnt, fordert bei Unternehmer U ein Angebot für Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten an. Den Auftrag erteilt aber nicht E, sondern seine Lebensgefährtin. Die erste Abschlagsrechn


IBR 2020, 443
Beweisführer trägt Bauteilöffnungskosten!
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel undVorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 22.05.2020 - 2 W 1728/20)

Der Kläger schloss am 20.11.2019 vor dem LG Regensburg einen Vergleich, der eine Kostenaufhebung vorsah. Mit Kostenfestsetzungsbeschluss vom 20.02.2020 legte das LG Regensburg dem Kläger die im Zusammenhang mit der Begutachtung durch den gerichtlichen Sac


IVR 2020, 52
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 765a ZPO bei Suizidgefahr
RA Florian Kahle, München
(VerfG Brandenburg, Beschluss vom 17.01.2020 - VfGBbg 68/19)

Nachdem weder die sofortige Beschwerde noch die erhobene Gehörsrüge gegen die Entscheidung des AG Neuruppin Erfolg hatten, erhob der Beschwerdeführer Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des AG. Hintergrund war ein Verfahren vor dem AG, bei dem di


IBR 2020, 385
GmbH durch Ex-Geschäftsführer vertreten: Kein Bestreiten mit Nichtwissen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 19.03.2020 - 4 U 2594/19)

Eine GmbH wird aus einem vom Kläger in Kopie vorgelegten Darlehensvertrag in Anspruch genommen, den der Ex-Geschäftsführer abgeschlossen haben soll.


IBR 2020, 275
Wie ist die Berufung bei Gehörsverstoß zu begründen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - XII ZB 445/19)

Die Klägerin begehrt Entgelt für die Nutzung von Operationssälen. Das Landgericht wies die Klage ab. Zwar sei zum Anspruchsgrund schlüssig vorgetragen, nicht aber zur Höhe des hier in verschiedenen Rechnungen verlangten Nutzungsentgelts. Die Berufung - di


IMR 2020, 120
Qualifizierte Protokollierungsklausel erfordert Unterschriften von drei Personen
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 17.12.2019 - 2-13 S 129/18)

Die Teilungserklärung regelt, dass in Ergänzung zu § 23 WEG zur Gültigkeit eines Beschlusses ... die Protokollierung des Beschlusses erforderlich ist. Das Protokoll ist vom Verwalter und zwei von der Eigentümerversammlung bestimmten Wohnungseigentümer


IMR 2020, 117
Teilungsvertrag statt Teilungserklärung: Erstkäufer sind trotzdem werdende Eigentümer!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 12.12.2019 - 2-13 S 106/18)

Ein Bauträger war zusammen mit der Ehefrau seines Geschäftsführers Grundstückseigentümer. Die beiden gründeten durch Teilungsvertrag gem. § 3 Abs. 1 WEG eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), wobei die Ehefrau das Eigentum an einer Wohnung erhielt. Di



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (110)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Karin
Gericht und Sachverständiger - von der Beauftragung bis zur mündlichen Gutachtenerläuterung
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ziel des Beitrags ist eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Gericht und Sachverständigen und damit eine Verbesserung der Effektivität von Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren. Die Auswahl des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht, wobei sich auch die Parteien auf einen Sachverständigen einigen können und diese Einigung für das Gericht bindend ist (§ 404 Abs. Nachdem das Gericht das Schreiben des Sachverständigen an die Parteien weitergeleitet hatte, teilte der ...


Frössel, Frank
10.3 Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine vertikale Abdichtung von Kellerwänden gegen drückendes Wasser mit einer zweilagigen Bitumen-Dickbeschichtung entspricht weder der DIN 18195 noch den anerkannten Regeln der Technik und ist deshalb mangelhaft. Die Abdichtung eines Gebäudes in Hanglage und bei bindigem Boden (Lastfall nicht drückendes Wasser gemäß DIN 18195 Teil 5) mit einer Bitumen-Dickbeschichtung ist weder DIN-gerecht noch entspricht sie den anerkannten Regeln der Technik. Der Sachverständige Prof. Dr. G. hat dazu ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Grundzüge des Beweisrechts nach der ZPO
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

71 Für die Überzeugungsbildung des Gerichts gilt der in § 286 ZPO niedergelegte Grundsatz der freien Beweiswürdigung. 78). Darüber hinaus liegt es im Ermessen des Gerichts, auch ohne entsprechenden Beweisantritt die Vorlage von Urkunden (§ 142 ZPO) und Akten (§ 143 ZPO) sowie die Einnahme des Augenscheins oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen (§ 144 Abs. Der Unternehmer beantragt die Vernehmung des Bestellers als Partei (§ 445 ZPO), der die Erteilung ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei der Sachverständigengemeinschaft, welche die Rechtsform der GmbH gewählt hat, ist der Auftragnehmer die juristische Person GmbH und der Sachbearbeiter in eigenverantwortlicher Tätigkeit der jeweils unterzeichnende Sachverständige. Dabei ist der Sachverständige entweder Geschäftsführer innerhalb der GmbH oder freier Mitarbeiter bzw. Mit der rechtlichen Selbstständigkeit der GmbH im Außenverhältnis korrespondiert der Angestelltenstatus des Freiberuflers im Innenverhältnis der GmbH. Oberstes...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
15.7 Die Lenkungsaufgabe des Gerichts - Konkrete Auswirkungen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

 1 die Leitungsaufgabe des Gerichts umschrieben und die Befugnis des Gerichts betont, dem SV für die Art und den Umfang seiner Tätigkeit Weisungen zu erteilen. Hat das Gericht bereits Zeugenbeweis erhoben, darf nicht der Sachverständige die Ergebnisse dieser Beweiserhebung werten und dann in sein Gutachten einstellen, das ist Sache des Gerichts; deshalb muss das Gericht dem SV sagen, von welchem Beweisergebnis er auszugehen hat. Das OLG Celle 19 vertritt die Auffassung, das Gericht könne...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...


Keldungs, Karl-Heinz
Die Beweisaufnahme des Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Sachverständige sollte bei der Ortsbesichtigung möglichst keine Erklärungen und vorläufigen Einschätzungen abgeben, da Erklärungen und vorläufige Einschätzungen unweigerlich zu Diskussionen der Parteien und Anwälte mit dem Sachverständigen führen. Bei Beendigung der Ortsbesichtigung sollte der Sachverständige die Parteien darüber informieren, ob er seine Feststellungen abgeschlossen hat oder ob es einer weiteren Ortsbesichtigung bedarf, da die Parteien wissen sollen, wann der ...


Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...


Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-6.20-2378 Zulassung vom: 26.11.2018 – aktuell
T 30-1-FSA "HOMEtherm" bzw. T 30-1-RS-FSA "HOMEtherm"
Hartwig & Führer GmbH & Co. KG


II B 4-2.420-ZUL.129 Zulassung vom: 31.07.1968 – abgelaufen
"FEGA" Schutz- und Fanggerüst
Felix Ganteführer OHG


nach oben

 Kategorien:

165

34

3

1

1230

110

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler