Liste der Publikationen zum Thema "Füllmaterial"
Auswahl und Einsatz von eisenhaltigen Füllmaterialien für Permeable Reaktive Barrieren (PRB) zur in-situ-Grundwassersanierung am Beispiel eines Chromatschadenfalles
2004 XII,227 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbalkendecken fachgerecht abschotten. Eine heiße Angelegenheit (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Suárez, Antonio
Dämmen mit Altpapier. Wärmeschutz
Haustech, 2020
Rieken, Jan
Botox für barocken Boden. Neues Verfahren zur Parkett-Restaurierung
Boden Wand Decke, 2020
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz
Straße + Autobahn, 2019
Sarro, Tino
Kalk und Korrosion unterbinden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Eicher, Johann
Gabionen - ästhetisch, flexibel und beständig (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Bornholdt, Sven
Aus den Fugen. Leitungswasser (kostenlos)
Schadenprisma, 2017
Raich, Ulrike
Getrenntes verbinden. Verfahren zur Instandsetzung von Rissschäden im Mauerwerk
Der Bauschaden, 2017
Scherbeck, Rainer; Barciaga, Thomas; König, Diethard; Wollnik, Frank; Schanz, Tom
Neue Untersuchungen zum Systemverhalten von Lockermassenfüllsäulen alter Tiefbauschächte ;
Geotechnik, 2013
Goeke, Johannes; Henne, Andreas
Speicherdynamik von Kältespeichern mit PCM-Compound Materialfüllung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Füllmaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbildung, Berechnung und Bemessung komplexer Metallsilokonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Böttges, Mark
Statische Berechnungen zum staufischen Mauerwerk 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Maus, Helmut
Voruntersuchungen und Sanierungskonzept 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Helbig, Stefan; Wagner, Ralf; Geduhn, Jens
Hygrothermal behavior of Limestone-Masonry with Internal Insulation 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Koebbel, Wolfgang
Kitte in der Möbelrestaurierung. Tl.1. Grundlagen. Themenbereich 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Burbaum, Ulrich; Kielbassa, Stefan; Limbrock, Klaus; Trunk, Stefan
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Tunnel Widderstall: Baubegleitende Karsterkundung und -sanierung 2016
Quelle: Vorträge zum 23. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 10. März 2016; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Peled, A.; Mechtcherine, V.; Nicke, D.; Hempel, S.
Modifying carbon roving-cement matrix bond by inorganic coating 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswahl und Einsatz von eisenhaltigen Füllmaterialien für Permeable Reaktive Barrieren (PRB) zur in-situ-Grundwassersanierung am Beispiel eines Chromatschadenfalles (kostenlos)
2004
Vorvertragliche Prüfungspflicht ist auf erkennbare Erschwernisse begrenzt!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.03.2018 - 22 U 104/16; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 104/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Basis einer vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsbeschreibung sowie eines Schadstoffkatasters mit Abbrucharbeiten zum Pauschalpreis beauftragt. Während der Ausführung der Arbeiten stellt sich heraus, dass in den Fe
IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2016, 578
Lastübernahme und Absenken untervergeben: Wer trägt das Risiko einer Verkantung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 18.07.2013 - 2 U 306/12; BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - VII ZR 222/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) ist ein Abbruchunternehmen, das eine Brücke abtragen sollte. Der Auftragnehmer (AN) ist ein Spezialunternehmen für Hebe- und Absenkgeräte für Schwerlasten und wurde als Nachunternehmer des AG tätig. Er schuldete dem AG die Bereitstel
IBR 2006, 380
Mehrmenge, geänderte oder zusätzliche Leistung: Welche Vergütung bei Verbundkalkulation?
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.04.2005 - 1 U 530/04; BGH, Beschluss vom 09.02.2006 - VII ZR 112/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ausgeschrieben war der Abtransport von 22.000 cbm Bodenaushub und die Anlieferung der entsprechenden Menge an tragfähigem Boden. Die Baufirma kalkulierte in beiden Positionen lediglich je eine einfache Fahrt mit 4,06 DM/cbm. Sie ging davon aus, dass sie d
IBR 2006, 191
Abgrenzung von Mengenänderung und Leistungsänderung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.04.2005 - 1 U 530/04;BGH, Beschluss vom 09.02.2006 - VII ZR 112/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen einer Straßenbaumaßnahme waren Erdaushub und Bodenbewegungen ausgeschrieben. Danach waren Arbeiten zum Lösen und Weiterverwenden von Boden aus Abtragstrecken sowie von nicht tragfähigem oder nicht standfestem Boden unterhalb des Erdplanums vorzu
IBR 2005, 418
Wann ist ein Baustoff gewährleistungsbefreiend vorgeschrieben?
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 12.05.2005 - VII ZR 45/04)
Der Bauherr erteilt durch seinen Architekten im Oktober 1994 dem Generalunternehmer (GU) den Auftrag, eine Produktions- und Lagerhalle zu errichten. Das durch den Architekten erstellte Leistungsverzeichnis bestimmt als Füllmaterial unter der Bodenplatte K
IBR 2005, 110
Sind Bedarfspositionen zu werten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bremen, Beschluss vom 10.09.2004 - VK 3/04)
Die Vergabestelle beabsichtigt, im Nichtoffenen Verfahren Bauleistungen zur Schaffung neuer Flächen für den Automobilumschlag im Hafengelände zu vergeben. Hierzu soll ein Teil des Hafens durch eine gemischte Spundwand abgetrennt und anschließend durch den
IBR 2004, 196
Haftet Auftragnehmer für Schäden aus der Verwendung von Müllverbrennungsschlacke?
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.01.2004 - 22 U 57/03)
Der Bauherr beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung von Produktions- und Lagerhallen. Parallel beauftragt der Bauherr den Architekten mit der Planung. Dessen Leistungsverzeichnis sieht als Füllmaterial unter der Bodenplatte Kies vor. Bez
IBR 2003, 248
HMV-Asche als Füllmaterial: Lieferant muss auf Risiken für den Hochbau hinweisen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(LG Köln, Urteil vom 28.11.2002 - 7 O 144/01)
Ein Generalbauunternehmen hat Hausmüllverbrennungsasche (HMV-Asche) als Füllmaterial für ein Baugrundstück verwendet und muss dem Bauherrn Schadenersatz in Höhe von ca. 185.000 € leisten, weil die HMV-Asche unter der Bodenplatte gequollen war und Schäden
IBR 1999, 466
Jedes Bauwerk ist ein Gemeinschaftswerk!
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 12.11.1998 - 18 U 68/98)
Eine größere Gewerbehalle soll mit einem beheizten Bodenbelag versehen werden. Der Heizungsbauer H verlegt seine Heizschlangen. Anschließend bringt der Fußbodenverleger F das Füllmaterial für den Hallenboden auf und glättet ihn zu einer ebenen Fläche. Als
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Der günstigste Instandsetzungszeitraum
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei der Entscheidung für eine Instandsetzung gerissener Bauteile aus Beton und Mauerwerk kann der Zeitraum (Monat) der Instandsetzung im Unterschied zu anderen Instandsetzungsarbeiten entscheidend für einen dauerhaften Erfolg sein. In der Zeit, in der sich die Bauteildehnung ändert, können neue Risse entstehen und die bereits entstandenen Risse ihre Rissbreite ändern. Sonst riskiert man für die Zeit nach der Instandsetzung neue Risse oder die erneute Öffnung bereits gefüllter Risse.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Künzel, Helmut
3.2 Regenfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
oft auch mit Lehm ausgemörtelt (Bild 70). Der Regenschutz war in diesem Fall von der Qualität der äußeren Fugenausbildung abhängig; die Steine selbst waren meist weniger saugfähig. Es fehlt somit ein Netz von Stoßfugen wie bei Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen, das - wie durch Bild 58 erläutert - wegen des Übergangswiderstands zwischen Stein und Mörtel zum Regenschutz beiträgt. Als konkretes Beispiel für mangelhaften Regenschutz werden die Probleme bei der Kirche Zarrentin in ...
Scheckermann, Michael
6.1 Wasserschaden infolge mangelhafter Abdichtung der Kelleraußenwände eines Einfamilienhauses
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Teil B »Ausführung der Abdichtungen gemäß DIN 18195« beschreibt die Ausführung der Abdichtungen mit Bitumendickbeschichtungen nach DIN 18195 mit diversen Detailskizzen zur Anordnung der Abdichtung, Durchdringungen, Fugen und Anschlüssen. Entsprechend der »Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) - erdberührte Bauteile« und der DIN 18195 werden den ...
Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.9 Kunststoffe, Gummi
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Cellulosenitrat war der erste Kunststoff, der als fotografisches Material verwendet wurde (Celluloid®). Abbildung 4-6: In einer Schachtel gelagerte Filmrolle, die sich aufgrund des autokatalytischen Zerfallprozesses zersetzt hat mit freundlicher Genehmigung von Herrn Morten Ryhl-Svendsen, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Dänemark . Die thermische Zersetzung von mit DEHP versetztem PVC wird häufig als Migrieren des Weichmachers aus dem Kunststoffkörper an die Oberfläche des Materials...
Meichsner, Heinz
7.6 Instandsetzung gerissener Stahlbetonbauteile
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hauptmethode für das Füllen von Rissen ist die Injektion von Füllmaterial in den Riss unter hohem Druck. Packer (Bild 7.13), durch die das Injektionsmaterial in den Riss gedrückt wird, haben in ihrer Achse eine durchgehende Bohrung, den Injektionskanal. Der Packer wird mit einer Gummidichtung (schwarz) im Bohrloch abgedichtet, damit im Bohrloch vor dem Packer und damit auch im Riss ein Druck aufgebaut werden kann, der das Injektionsmaterial möglichst tief in den Rissspalt befördert.
3.5 Unsachgemäße Ausführung einer Bauwerksabdichtung mit KMB
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der örtlich festgestellten Mängel an der KMB ist die Bauwerksabdichtung weder für den Lastfall »Bodenfeuchte« (gemäß DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte Kapillarwasser, Haftwasser und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung«) noch für den Lastfall »aufstauendes Sickerwasser« (gemäß DIN 18195-6 »Bauwerksabdichtungen; Abdichtungen gegen von außen drückendes ...
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
Z-7.4-3292 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
Säurekitt "ERLUS- MuffenFüllmaterial"
Erlus AG
Z-7.4-3292 Zulassung
vom: 08.01.2015
– abgelaufen
Säurekitt "ERLUS-MuffenFüllmaterial"
Erlus AG
Z-7.4-3292 Zulassung
vom: 05.01.2005
– abgelaufen
Säurekitt "ERLUS-MuffenFüllmaterial"
Erlus AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler