Liste der Publikationen zum Thema "FEM Berechnung"
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection
2019 xix,160 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Extended fully coupled analysis of consolidation using the finite element method
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 630
2018, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruck
2018 XXII,319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysis of framed structures under fire loading
2017 XIII,143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Durchstanztragfähigkeit lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Wissenschaft, Band 36
2013, 297 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Material optimization for fiber reinforced composites applying a damage formulation
2012 IX,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Robust methods for fluid-structure interaction with stabilised finite elements
2007 XIV,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: FEM Berechnung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Außergewöhnliche Bemessungssituationen nach DIN EN 1991-1-7. Effektive Anwendung und Bemessungsstrategien für Stahl- und Verbundrahmentragwerke
2021 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Globale Stabilität schubweicher anisotroper hochbelasteter Laminat- und Sandwich-Träger unter kombinierter Belastung im Brücken- und allgemeinen Ingenieurhochbau
Abschlussbericht, November 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3210
2020, 334 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken
2014 550 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Drehsteifigkeiten von Stahlbauanschlüssen zur Bestimmung des idealen Biegedrillknickmomentes
2014 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verstärkung flächiger Massivholzelemente mit multiaxialen textilen Strukturen. Abschlussbericht für den Zeitraum: 01.03.2002 bis 31.12.2003
2004 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: FEM Berechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effect of ambient temperature and mold properties on the temperature field of AAC green cake. Experimental research
AAC worldwide, 2022
Müller, Andreas; Taras, Andreas
Prediction of the local buckling strength and load-displacement behaviour of SHS and RHS members using Deep Neural Networks (DNN). Introduction to the Deep Neural Network Direct Stiffness Method (DNN-DSM)
Steel Construction, 2022
Bui, Hung Cuong; Trinh, Duy Khanh; Nguyen, Minh Tuyen
Effect of web stiffeners on lateral buckling of I-section simply supported beam
Steel Construction, 2022
Ko?ich, Matyá?; Wald, Franti?ek; Ding Bu, Xiao; Packer, Jeffrey A.
The strain limit state criterion for hollow section joints
Steel Construction, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 2: Übersicht der statischen Nachweise, Dimensionierung der hochleistungsfähigen Schwellensockel aus UHFB
Bautechnik, 2022
Reichel, Susanne
Befestigungssysteme für die technische Gebäudeausrüstung im Brandfall - Stand der Technik
Bautechnik, 2022
Apellániz, Diego; Vierlinger, Robert
Enhancing structural design with a parametric FEM toolbox
Steel Construction, 2022
Jürgens, Hauke; Vogel, Paul; Henke, Sascha; Grabe, Jürgen
Zur numerischen Berechnung der globalen Standsicherheit von Bauwerken im Boden
Geotechnik, 2022
Hering, Marcus; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred; Vo, Duy Minh Phuong; Sennewald, Cornelia; Cherif, Chokri; Liebold, Frank; Maas, Hans?Gerd; Qinami, Aurel; Steinke, Christian; Fuchs, Alexander; Kaliske, Michael; Curosu, Iurie; Mechtcherine, Viktor
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Bauteilebene
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gerstorfer, Daniela; Forte, Thomas; Füssl, Josef
Experimental and numerical determination of the screw deformation in laminated beech veneer lumber as a result of moisture-induced swelling
Civil engineering design, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: FEM Berechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brorson, Susanne
The Music Pavilion in Sassnitz. A shell structure by Ulrich Müther in collaboration with Dietmar Kuntzsch and Otto Patzelt 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schulz, Isabell; Drass, Michael; Teich, Martien; Schneider, Jens
Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Vulcu, Christian; Don, Rafaela; Ciutina, Adrian; Stratan, Aurel
Experimental and numerical investigation of beam-to-column joints for slim-floor systems in seismic zones 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen des Kaltbiegens liniengelagerter Monoverglasung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Gambarelli, Serena; O?bolt, Jo?ko
Dynamic fracture of concrete in compression: 3D finite element analysis at meso- and macro-scale 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Tonidis, Margaritis; Sharma, Akanshu; Bo?njak, Josipa
Influence of the aspect ratio on the shear strength of 3D beam-column joints 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
weitere Aufsätze zum Thema: FEM Berechnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Shahraki, Mojtaba
Numerical analysis of soil behavior and stone columns effects on the railway track (kostenlos)
2019
Papamichael, Salomi; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Experimental and numerical investigations on wheel-soil interactions in calibrated near-surface soil model (kostenlos)
2019
Schöbi, Roland
Surrogate models for uncertainty quantification in the context of imprecise probability modelling (kostenlos)
2019
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Weber, Marius
Last-Verformungsverhalten von Mauerwerk im ebenen Spannungszustand (kostenlos)
2019
Chwastek, Agnieszka
Beitrag zur Entwicklung der Bemessungskonzepte für Dauerfestigkeitsberechnungen von Reparaturschweißungen auf Basis kleiner Konstruktionsdetails (kostenlos)
2019
Wu, Cheng-Chieh
The measurement- and model-based structural analysis for damage detection (kostenlos)
2019
Pham, Hung Tien
Extended fully coupled analysis of consolidation using the finite element method (kostenlos)
2019
Della Puppa, Giovanni
Folded plate structures. Geometry, mechanics, design (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: FEM Berechnung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.2.5 Einbrüche eines Fußbodens infolge unverdichteter Schüttung bei hoher Beanspruchung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
6-15). Nach Inbetriebnahme traten bereits nach wenigen Wochen insbesondere im Bereich der Tanzfläche Unebenheiten (Einsenkungen bis zu 4 cm) und Einbrüche auf, die eine weitere Nutzung unmöglich machten. Öffnungsstellen zeigten, dass der größte Teil der Einbrüche oft im Bereich der Stoßfugen der einlagig verlegten, 1,20 x 0,60 m 2 großen Gipsfaser-Bodenplatten lag. Durch die dynamischen Beanspruchungen des Fußbodens im Bereich der Tanzfläche kam es zu einer starken, aufgrund der ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.5 Eignung von WDVS bei der Sanierung von Dreischichtenplatten des Großtafelbaus
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Eignung von WDVS zur Überbrückung von sich bewegenden Rissen im Untergrund wurde in verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Von entscheidender Bedeutung für die Größe der entstehenden Risse - nicht nur unter dem Lastfall „Fugenöffnungen im Untergrund“ - ist das Zugtragverhalten des Unterputzes mit Glasfasergewebebewehrung maßgeblich. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eines WDVS mit dem Nachweis der Eignung der Fugenüberbrückungsfähigkeit wird der ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.6 Verhalten von Wärmedämmverbundsystemen auf Beton-Sandwichwänden
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Wärmedämmverbundsysteme auf Wänden des Großtafelbaus werden gegenüber Systemen auf starren Untergründen durch die Bewegungen der Fugen zwischen den Wetterschutzschichten der Beton-Sandwichwände zusätzlich gedehnt (Bild 68). Die Fugenbewegungen entstehen infolge thermischer und hygrischer Beanspruchung der Wetterschutzschichten. Die hohe relative Anfangsluftfeuchtigkeit ergibt sich dann, wenn das Wärmedämmverbundsystem nach einer längeren Regenperiode auf die Wände aufgebracht wird, wenn ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler