Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Facharbeiter"


Bücher, Broschüren: (3)

Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen
Daniel Pittich
Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen
Wissenschaft, Band 37
2014, 249 S., 40 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? Dezembertagung des Arbeitskreises Städte und Regionen der DGD in Kooperation mit dem BBSR (8. Dezember bis 9. Dezember 2011 in Berlin). Online Ressourc
Maretzke, Steffen (Projektleiter)
Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? Dezembertagung des Arbeitskreises "Städte und Regionen" der DGD in Kooperation mit dem BBSR (8. Dezember bis 9. Dezember 2011 in Berlin). Online Ressource
2012 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleic
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich
2000 V,256 S., Abb., Tab., Lit.,
Kovac

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft. Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Gerhard Syben
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
- Tipp
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachkraeftemangel in der Bauwirtschaft. Teil 4: Erkennbare Gruende fuer den Fachkraeftemangel der Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Auswertung der Befragung, der ergaenzenden Untersuchungen und der vergleichenden Studie in Schweden
Dressel, Gerhard (Bearbeiter)
Fachkraeftemangel in der Bauwirtschaft. Teil 4: Erkennbare Gruende fuer den Fachkraeftemangel der Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Auswertung der Befragung, der ergaenzenden Untersuchungen und der vergleichenden Studie in Schweden.
1981 57 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kluger, Norbert
Echte Profis arbeiten staubarm. Staubschutz
Ausbau + Fassade, 2018
Fuchs, Martina; Pilz, Matthias; Wiemann, Judith; Wiemann, Kristina
Qualifizierung für "Industrie 4.0". Facharbeit in Deutschland und deutschen Auslandsniederlassungen in Emerging Economies
Standort, 2017
Schneider, Daniel G.; Schwerdtner, Patrick
Eignungsprüfung nach VOB/A. Optimierungspotenzial am Beispiel des Nachweises der personellen Leistungsfähigkeit
Bauportal, 2017
Sklarz, Sören
Hochdruckprüfungen von Abwasserdruckleitungen
KA-Betriebs-Info, 2016
Hölzl, Hubert
Promoting managerial skills in the production environment
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2015
Dormeyer, Frank
Brunnenbau in Nigeria: Probleme und Lösungsansätze
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Prlic, Thomas
Eine kleine Landeskunde. Österreich
dds Das Magazin für Möbel und Ausbau, 2015
Kischel, Hubert
Systembauer fürchten um ihren guten Ruf. Flüchtlingskrise
bi Bau Magazin, 2015
Wilrich, Thomas
Einstürzende Hohlwände - Ein Gerichtsurteil zur Unterweisung und Überwachung. Über was muss der Geschäftsführer instruieren und wie oft muss ein Polier einen Facharbeiter kontrollieren?
Bauportal, 2015
Europaweite Trends im Facility Management ermittelt. Umfrageergebnisse fließen in Studie ein
Greenbuilding, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Facharbeiter

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heße, Markus; Schmitz, Mario; Radischewski, Andreas
Mauerwerk in XXL - Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Meiberger, Walter
Arbeitswelt im Wandel - Welche Mitarbeiter, Bildungsangebote und Bildungsstrukturen braucht der handwerkliche Holzbaubetrieb in Zukunft? 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Inaba, Yasuyuki; Kubota, Tageshi; Nagahuchi, Tasuyoshi; Shimizu, Nobuhiko;
The present situation and future issues of self leveling materials in Japan 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2018, 189
Es gibt ihn also doch: Den Schadensersatzanspruch wegen gestörten Bauablaufs!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.02.2015 - 4 U 16/05; BGH, Beschluss vom 25.10.2017 - VII ZR 48/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Aufgrund einer Verfügung der unteren Naturschutzbehörde mussten Arbeiten zur Entschlammung eines Teichs unerwartet ausgesetzt werden und konnten erst nach einigen Tagen aufgrund einer Verständigung mit der Behörde fortgesetzt werden. Von dem Baustopp ware


IBR 2014, 397
Stundenlohnarbeiten durch Feldaufmaßblätter prüfbar nachgewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 08.05.2013 - 7 U 18/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Nachunternehmer (NU) verlangt vom Auftragnehmer (AN) restlichen Werklohn aus Nachunternehmerleistungen. Der AN seinerseits schloss einen VOB-Bauvertrag mit der DB AG über Kabeltiefbauarbeiten. Die Bauausführung brachte, auch im Verhältnis des AN zur D


IBR 2008, 237
Vergabe von Schlosserarbeiten: Muss Industrieunternehmen Handwerkskarte vorlegen?
Regierungsoberrat Bernhard Fett, Innenministerium Sachsen, Dresden
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 22.01.2008 - 1 VK LVwA 32/07)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Schlosserarbeiten im Offenen Verfahren aus. Dabei sollten für das Jahr 2007 gültige Nachweise, unter anderem die Handwerkskarte, mit dem Angebot vorgelegt werden. Die VSt teilte dem Unternehmen A nach Prüfung mit, dass das


IBR 2007, 663
Erdberührte Bauteile: Ohne Komposition keine Dichtung!
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Vom Kohlenkeller zur Gartenmaisonette#Früher war der Keller ein Keller. Sprich: Lagerraum für zum Beispiel das Eingemachte, Kohlen und dergleichen mehr. Mit Lehm- oder Ziegelboden. Wäsche wurde auf dem Dachboden getrocknet. Da hat es nun wirklich niema


IBR 2003, 592
Voraussetzungen einer nachträglichen Stundenlohnvereinbarung
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 24.07.2003 - VII ZR 79/02)

Auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrages geht es um die Abrechnung von Zusatzleistungen auf Stundenlohnbasis. Die Auftragnehmerin klagt den Saldo aus der Schlussrechnung ein. Vor dem Berufungsgericht hat sie überwiegend Erfolg. Dieses meint, die berechnet


IBR 2001, 159
Lohngleitklausel: Änderungssatz wirksam?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(OLG Köln, Urteil vom 14.04.2000 - 11 U 3/98)

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen fordert von der Baufirma, mit der es einen Bauvertrag über Starkstromanlagen für eine Justizvollzugsanstalt geschlossen hat, einen Teil der bezahlten Vergütung wegen überhöhter Zahlungen aus der vertraglich vereinbarten


IBR 1995, 138
Entsenderichtlinie gescheitert - Nationale Lösung geplant
Werner Kamps, Mannheim
(Europäischer Ministerrat, Beschluß vom 21.12.1991 - unbekanntes Aktenzeichen)

Seit der Öffnung des europäischen Marktes ab 01.01.1994 sind etwa 150.000 Bauarbeiter aus Ländern der Europäischen Union auf deutschen Baustellen tätig. Mit Löh-nen von ca. DM 8,-- bis DM 12,-- pro Stunde verdienen die Portugiesen und Engländer weniger al


nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Ansorge, Dieter
2.3.14 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Undichtes Untergeschoss
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Unter der Bodenplatte und in den Arbeitsräumen bildete sich »drückendes Wasser«. Wegen der Abdichtungsmängel der Bodenplatte und der Außenwände drückte das Wasser in den Keller. Nach mehreren Versuchen und 4-jährigem Prozess haben die Käufer mit dem Bauträger einen für sie sehr guten Vergleich geschlossen.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.10 Auswertung und Schlussbemerkung, Reparaturkostenschätzung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wenn im Rahmen einer Beweissicherung auch Angaben über Schadensursache und Höhe der Reparaturkosten gemacht werden sollen, erfolgt diese Gutachtenerstellung in häuslicher Ausarbeitung. Die Kostenermittlung muss für den Auftraggeber nachvollziehbar sein, d. h. der Sachverständige muss eine Angabe darüber machen, welchen Stundensatz er beispielsweise für anstehende Arbeiten (Facharbeiter mit regionalem Ortszuschlag) seinen Berechnungen zugrundelegt. Keine Komponente darf fehlen, jede ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.


Bruckner, Helmut
Teil A - Qualität und Qualitätssicherung
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die nachstehende Veröffentlichung beabsichtigt, diese Mängel und Schäden so darzustellen, dass die beschriebenen Mängel und Schäden vermieden werden können. Die Veröffentlichung vermittelt die Kenntnis dieser Mängel und dieser Stellen, d. h. an welcher Stelle welche Mängel zu erwarten sind. Es wird erläutert, wie es zu dem jeweiligen Mangel oder Schaden gekommen ist, ob z. B. die Fehler in der Planung, Ausführung oder in der Materialwahl liegen.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das    insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem    Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die    Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies    einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4 Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Regelfall werden in diesem Arbeitsschritt Mängel an der Abdichtung und deren Ursache ermittelt, aber auch Erkenntnisse über die Tragfähigkeit des Untergrundes im Hinblick auf die nachträgliche Abdichtung gewonnen. Wird der Zeitpunkt zur Planung der Abdichtung hinausgezögert oder verpasst, resultieren unter Umständen signifikante Einschränkungen in der Wahl der Abdichtungsbauart, nicht mehr regelkonform lösbare Schnittstellen sowie später optisch auffallende Sonderlösungen. Als Beispiel ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.2 Aktuelle Schadenuntersuchungen in Europa
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Utility Strike Avoidance Group (USAG) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen aus der Versorgungs-, Hoch- und Tiefbaubranche. In Großbritannien gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen Kilometer unterirdische Versorgungsinfrastrukturen, wovon rund 40 Prozent (600.000 Kilometer) durch LSBUD erfasst sind. Äußere Einwirkungen (rund 28 Prozent) und Korrosion (25 Prozent) als häufigste Schadenursachen sind in etwa gleich häufig festzustellen, gefolgt von Konstruktions-/Materialfehlern (...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

10.6 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16935 (PIB - Polyisobutylen) geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.16 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130 geregeltes Bauprodukt A Teil 1 Nr. 10.20 ÜH abP - nur bei wesentlichen Abweichungen von den technischen Regeln Bitumen-Schweißbahnen mit Kupferbandeinlage nach DIN 52131 und DIN 18195-2 geregeltes ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

3

36

3

1

7

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler