Liste der Publikationen zum Thema "Fachbegriff"
Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 242 S.,
FGSV Verlag
kostenlos
Kompaktlexikon Dichtstoffe und Fugen
2010, 151 S., 46 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 600
2018, 126 S.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Begriffe und Modelle der Überflutungsanalyse (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Breitling, Stefan; Arera-Rütenik, Tobias; Giese, Jürgen; Salzer, Leonhard
Befundbuch 3.0 Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien. Vision für eine vernetzte Architekturgeschichtsforschung
Architectura, 2020
Zimmermann, Andreas; Kommke, Wolfram
Wissen in Können verwandeln. Vermeidung von Schimmelbefall am Fensteranschluss
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
Pitt, Walter
Vier Wege nach Rom, oder? LVT -Verlegearten
Boden Wand Decke, 2017
Hafner, Gerold; Leverenz, Dominik; Pilsl, Philipp
Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung. Teil 2: Systemmodellierung, Teil 3: Vorgehensweise bei Datenerfassung und Bilanzierung
Müll und Abfall, 2016
Wert- und Kostenbegriffe im Sachverständigenwesen, Stand: März 2016
Der Sachverständige, 2016
Gebbeken, Norbert; Wetzel, Markus
Fachdidaktische Anmerkungen
Bautechnik, 2015
Trogisch, Achim
TGA-Kompendium mit Korrekturbedarf. VDI 4700 Blatt 1 (Entwurf)
TGA Fachplaner, 2013
Heilig, Matthias; Knöller, Werner
Fassaden lieben es trocken - Fassadenschutz
Die Mappe, 2013
Veselova, Aleksandra
Vom Schreiben über Gärten. Zur Herausbildung der Fachbegriffe der Gartenkunst in Russland von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Die Gartenkunst, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Fachbegriff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Beschwingte Fläche. Mauerwerksverbände als Musterkunst und Kompositionswerkzeug - Genauso, wie man als Architekt das Mauerwerk betrachten kann 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Schiller, Lars
Fachwortschatz der Hydrographie 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Breen, John E.
Why structural concrete? 1991 (kostenlos)
Quelle: IABSE Colloquium Stuttgart 1991. Structural concrete. Report; IABSE Reports
Unwissenheit schützt bei Bestellung nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 19.02.2020 - 20 U 4108/19)
Der Besteller stritt mit dem klagenden Fensterlieferanten über die vereinbarte Beschaffenheit von Fenstern. Das geschäftliche Betätigungsfeld des Bestellers ist (auch) die Bestellung und der Einbau von Fenstern für Bauvorhaben. Der Lieferant hatte ihm die
IMR 2019, 444
Erhaltungsmaßnahmen müssen frühzeitig angekündigt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Berlin, Beschluss vom 18.02.2019 - 65 S 5/19)
Das Wohnzimmer einer vermieteten Wohnung kann durch die vorhandene Nachtspeicherheizung nicht mehr beheizt werden. Nach Anzeige des Mangels möchte der Vermieter Erhaltungsmaßnahmen durchführen, im Rahmen derer u. a. Nachtspeicheröfen abgebaut werden solle
IBR 2019, 37
Rohrsystem ist kein Absturzsystem!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.07.2018 - 3 VK LSA 37/18)
Für einen Schmutzwasserkanalbau schreibt ein Auftraggeber (AG) im Unterschwellenbereich wegen der Topographie ein Absturzsystem mit Revisionsöffnungen als Bauwerk aus. Das geforderte System wird von mehreren Herstellern angeboten. Im Leistungsverzeichni
VPR 2019, 10
Rohrsystem ist kein Absturzsystem!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.07.2018 - 3 VK LSA 37/18)
Für einen Schmutzwasserkanalbau schreibt ein Auftraggeber (AG) im Unterschwellenbereich wegen der Topographie ein Absturzsystem mit Revisionsöffnungen als Bauwerk aus. Das geforderte System wird von mehreren Herstellern angeboten. Im Leistungsverzeichni
IMR 2013, 73
WEG-Verwalter: Zusatzvergütung nach HOAI?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(LG Mainz, Urteil vom 20.07.2012 - 9 O 330/11)
Die Klägerin ist die frühere Hausverwalterin der Beklagten, einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung kam es zu einer Diskussion bezüglich einer Wärmedämmung. Es wurde diskutiert, ob eine Fassadensanierung m
IBR 2009, 2790
Einkaufszentrum: Im unbeplanten Innenbereich zulässig?
Oberregierungsrat Dr. Hannes Kopf, Landau - Mörzheim
(VGH Hessen, Beschluss vom 18.02.2009 - 3 A 2382/08)
Die Kreisverwaltung des Main-Taunus-Kreises im Speckgürtel der Stadt Frankfurt/Main hat dem Betreiber (ECE) des Main-Taunus-Zentrums einen Bauvorbescheid zur Erweiterung des Einkaufszentrums um 12.000 qm (etwa 70 neue Geschäfte) auf dann insgesamt 90.000
IMR 2007, 339
Stichtag für neues WEG-Verfahrensrecht
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(LG Dortmund, Beschluss vom 09.08.2007 - 11 T 66/07)
In einem Beschwerdeverfahren gegen die vorläufige Wertfestsetzung durch das Amtsgericht hinsichtlich der von der Klägerin angekündigten Anträge war zu entscheiden, ob eine Wohnungseigentumssache, die am ersten Tag der Geltung des neuen WEG am 01.07.2007 e
IBR 2007, 575
Gilt Pflicht zur Überwachung der Abbrucharbeiten auch für Wiederverfüllung der Baugrube?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Josef Grauvogl, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG München, Urteil vom 08.03.2006 - 27 U 602/04;BGH, Beschluss vom 26.07.2007 - VII ZR 82/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekturbüro wird von einem Bauherrn, beraten durch einen mit eigener Rechtsabteilung ausgestatteten Projektmanager, nach mehreren Verhandlungen mit Planungsleitungen beauftragt. Im Vertrag wird dazu auch konkret die Überwachung der Abbrucharbeiten
IBR 2006, 1541
New Engineering and Construction Contract ist eine Alternative zu FIDIC
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#Der New Engineering Contract (NEC) wurde für die Bedürfnisse des Ingenieurbaus, des Hochbaus und der Bauindustrie entwickelt. Er liegt in dritter Auflage (2005) vor. Herausgeber ist die Institution of Civil Engineers (ICE). Das NEC3
IBR 2005, 1101
Nachprüfungsverfahren: Erstattung der Kosten für eigenes Personal des Auftraggebers
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.01.2005 - Verg 96/04)
Die Vergabestelle schreibt Bauleistungen im Offenen Verfahren nach VOB/A europaweit aus. Ein Bieter leitet - im Ergebnis erfolglos - ein Vergabenachprüfungsverfahren ein. Der Auftraggeber (AG) beantragt die Erstattung der für die Vertretung in der mündlic
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
R -von Radarmessung bis Rücktritt
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die prüffähige Rechnung soll den Bauherrn in die Lage versetzen, den gegen ihn gerichteten Zahlungsanspruch nachvollziehen zu können. Die prüffähige Rechnung (insbesondere die Schlussrechnung) ist beim → VOB-Vertrag Voraussetzung für die Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Unternehmers. 3 VOB/B. Reicht der Unternehmer eine prüfbare Rechnung gar nicht ein, obwohl ihm der Bauherr dafür eine angemessene Frist gesetzt hat, so kann sie der Bauherr selbst auf Kosten des Unternehmers ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler